„Ich bin seit 28 Jahren allein, dann lernt man durchzuhalten“

1693801275 „Ich bin seit 28 Jahren allein dann lernt man durchzuhalten


Jannie Hickmann-SchoutenSkulptur Aurelie Geurts

Jannie Hickmann-Schouten ist zwar in der Hauptstadt geboren und spricht immer noch flaches Amsterdam, aber sie fühlt sich wie eine echte Dorfbewohnerin. Sie verbrachte den größten Teil ihres Lebens in Ransdorp in Waterland. Dort tauchte sie 75 Jahre lang in das Vereinsleben ein, bis sie 92 Jahre alt war. Sie spielte Saxophon und Schlagzeug in der Blasorchester, jahrelang als einzige Frau. Als Dame, Notarin, Krankenschwester, Mutter und Tante stand sie auf den Regalen im Gemeindehaus. Die 100-Jährige hat kein gutes Wort für das große, aufdringliche Amsterdam, das ihrem Dorf die Seele genommen hat.

Was macht dir sonst noch Spaß?

‚Überall. Zwei meiner fünf Schwestern leben noch. Jede Woche gehe ich mit der 88-jährigen Schwester auf den Markt. Es ist direkt hier an der Tür. Dann kaufe ich Obst und einen Fisch. Früher habe ich gerne Aal gegessen, aber er ist unbezahlbar geworden. Ich lebe in einem guten Haus, sie organisieren alle möglichen Aktivitäten für die Menschen. Aber ich mache nicht mit, sondern lese lieber ein Buch in meinem Zimmer, vor allem Bücher über den Krieg, über die Judenverfolgung. Jetzt lese ich Sternenkinder, von Clara Asscher-Pinkhof. Sie beschreibt, was jüdischen Kindern während des Zweiten Weltkriegs widerfuhr. Zu Weihnachten versammelte sich eine Gruppe in einer Scheune und dann wurde diese Scheune in Brand gesteckt. Schrecklich. Wissen Sie Das Mädchen, der Wald und die Katze? Es geht um ein polnisch-jüdisches Mädchen auf der Flucht, das in einem großen Wald landet. Eine Katze kommt auf sie zu und begleitet sie während des gesamten Krieges bis nach England. Wirklich passiert.‘

Warum lesen Sie immer noch so viel über den Zweiten Weltkrieg?

„Ich lese auch fröhliche Bücher Sand-, Seifen- und Soda-Geschichten, über Zwillinge, die in Egmond aan Zee Urlaub machen. Das ist ein schreckliches Lachen. Aber der Krieg beschäftigt mich immer noch, ich möchte alles darüber wissen, was mit den Juden passiert ist. Das wusste ich in den Kriegsjahren nicht. Dass ich mit dieser Zeit immer noch so beschäftigt bin, liegt vielleicht auch daran, dass mein Vater, Piet Schouten, im Untergrund war. Er war in einer Bande aktiv und half Untergetauchten, eine Adresse zu finden. Mit seiner Widerstandsgruppe gelang es ihm, die Sprengung des Waterlandse Zeedijk in Schellingwoude durch die Deutschen zu verhindern. Die Sprengstäbe waren bereits platziert. Prinz Bernhard verlieh ihm nach dem Krieg das Verdienstkreuz.

„Ich durfte und wollte nicht wissen, wo mein Vater war und was er tat, dann konnte ich ihn nicht verraten.“ Meine Mutter hatte vor Angst oft blaue Lippen. Sie fürchtete sich davor, dass die Deutschen ihren Vater holen würden, etwa wenn jemand abends draußen an die verdunkelten Fenster klopfte. Es gab NSB-Mitglieder im Dorf, die wussten, dass mein Vater im Widerstand war, aber sie hielten den Mund.

„Wir bekamen graue Erbsen und weiße Bohnen aus dem Untergrund, sodass wir genug zu essen hatten.“ Der Nachbar war Bauer und gab uns jeden Tag einen Liter Milch. Damit hatten wir Glück.“

Wem ähneln Sie am meisten, Ihrem Vater oder Ihrer Mutter?

‚Zu meinem Vater. Ich habe sein ordentliches Wesen und seine Ausdauer. Wie er werde ich mich wahrscheinlich nicht entmutigt oder entmutigt fühlen. Auch meine Mutter war ein guter Mensch. Das habe ich von meinem Vater übernommen. Er war in alles involviert, half immer den Menschen, ging zu politischen Treffen der CHU (christliche Partei, die später zur CDA fusionierte), Hrsg.) und gleich nach dem Krieg gründete er in unserem Dorf einen Theaterverein. Es existiert noch: Toneelvereniging Ransdorp. Er hielt einen solchen Verein für wichtig für den Zusammenhalt im Dorf. Er selbst hat übrigens nicht mitgemacht.‘

Gab es eine Zeit in Ihrem Leben, in der Sie Ausdauer brauchten?

„Nun, ich bin seit 28 Jahren Single. Dann brauchen Sie Ausdauer. Ich war 72, als mein Mann starb. Ich dachte: „Was soll ich nur ohne ihn machen?“ Er hatte goldene Hände und erledigte alles im Haus. Was mir sehr geholfen hat, war, dass ich immer noch meine Assoziationen hatte. Bis ich 92 Jahre alt war, spielte ich mit der Waterland-Harmonie, dem ersten Altsaxophon, und als nach sechzig Jahren des Spielens meine Muskeln anfingen, sich zu entspannen und falsche Töne zu hören waren, wechselte ich zum Schlagzeug. Bis zu meinem 85. Lebensjahr war ich Mitglied der Ransdorp Theatre Association. Bei Theaterstücken muss man jeden Tag lernen, lernen, lernen. Das tat ich auch, weil ich nicht losgehen oder mich auf den Souffleur verlassen wollte. Ich denke, es ist dem Musizieren und der Schauspielerei zu verdanken, dass ich so alt geworden bin, weil man dadurch seinen Geist aktiviert.

Foto von 1956. Jannie Hickmann-Schouten war viele Jahre lang die einzige Frau in der Waterland-Harmonie.  Bild

Foto von 1956. Jannie Hickmann-Schouten war viele Jahre lang die einzige Frau in der Waterland-Harmonie.

„Ich konnte mich harmonisch und auf der Bühne weiterentwickeln.“ Ich habe nach der Grundschule nicht weitergemacht, das finde ich schade. Ich fing an, meiner Mutter im Haushalt zu helfen: Staub wischen, fegen, wischen. Sie war beschäftigt und hatte eine Familie mit sechs Töchtern. Im Vereinsleben habe ich selbst Notenlesen und Fremdsprachen gelernt. Mir wird übrigens erst jetzt klar, dass mein Mann auch als wir Kinder hatten, viele Abende allein zu Hause verbracht haben wird. Ein paar Mal in der Woche spielte ich abends entweder in der Blasorchester oder im Theaterclub. Das hat mich nie wirklich interessiert. „Er war ein netter Mann, ihm gefiel alles.“

Du warst jahrelang die einzige Frau in der Dorfharmonie, wie war das?

„Ich habe mit 17 angefangen und hatte immer eine tolle Zeit. Mit Männern ist es untereinander sehr angenehm. Sie leiden nicht unter Neid. Ich gehörte vollkommen dazu.‘

Wie haben Sie gesehen, wie sich das Dorfleben verändert hat?

„Jeder kannte jeden und half sich gegenseitig. Das hast du nicht mehr, weißt du. Viele Städter sind nach Ransdorp gekommen. Früher wollten sie nicht unter diesen Bauernjungen leben, und jetzt zahlen sie viel Geld für unsere Häuser. Wir haben sehr unter Amsterdam gelitten. Wir hatten eine schöne Gemeindehalle, in der wir mit dem Theaterverein auftraten, aber die Gemeinde wollte daraus eine große Schule machen und von da an mussten wir in der Sporthalle üben und auftreten. Wir wurden überallhin gejagt.

„Im Laufe der Zeit sind alle Geschäfte aus dem Dorf verschwunden. Wir hatten alles: einen Bäcker, einen Käsebauer, einen Eierbauer, einen Milchmann, einen Metzger, einen Lebensmittelhändler und einen Friseur. Der Fischhändler und die Verkäufer von Schuhen, Petroleum und Kurzwaren kamen von außerhalb des Dorfes und klopften an unsere Türen. „Nach der Ankunft des Supermarkts in Nieuwendam verschwanden alle Geschäfte.“

Fühlen Sie sich in dieser Zeit noch zu Hause?

„Oh ja, man wächst damit.“ Ich sage schon: Wenn meine verstorbenen Schwestern zurückkehren würden, könnten sie in dieser Zeit nicht mehr leben, der Rhythmus ist unmöglich mitzuhalten. Alles ist gehetzt, man wird heutzutage gelebt. Viele von uns sind einander auf den Lippen, der Frieden ist weg. Ich denke, unser Land ist überbevölkert. In der Grundschule habe ich gelernt, dass es 7,5 Millionen Niederländer gibt, jetzt sind es doppelt so viele. Ich denke, ein großer Unterschied zur Vergangenheit besteht darin, dass junge Menschen bereits alles haben, wenn sie ihr eigenes Leben beginnen. Ich höre sie über ein Auto reden, während wir mit einem Fahrrad schon sehr zufrieden waren. Als mein Mann und ich 1946 heirateten, hatten wir überhaupt nichts. Von meinem Schwiegervater konnten wir uns Möbel, zum Beispiel einen Stuhl, ausleihen. Nach ein paar Jahren, sobald wir genug gespart hatten, um selbst Möbel zu kaufen, gaben wir alles zurück. Wir hatten ein Blatt von einer Tante bekommen. Als ich das also gewaschen habe, musste es noch am selben Abend trocken sein. Als unser erstes Kind kam, hatten wir zwei Laken. Irgendwann war der mittlere Teil eines Lakens fast durch, ich habe aus den Rändern Windeln für meine Tochter gemacht. Sehen Sie, wir hatten nicht viel, aber es machte uns nichts aus und wir waren zufrieden damit. „Diese Einstellung sieht man bei den jungen Menschen von heute nicht mehr.“

Jannie Hickmanns Urenkel kommt herein, um Fotos von seiner Reise durch Costa Rica zu zeigen. Das weckt Erinnerungen an Urlaube in ihren jungen Jahren. „Wir sind mit dem Fahrrad in die Veluwe gefahren und haben sie so weit gefunden, dass wir in Hoevelaken angehalten haben, um eine Tasse Kaffee zu trinken.“

Wie war es für Sie, nicht mehr selbstständig leben zu können?

‚Ich war bereit. Vor drei Jahren, ich war 97, rief ich meine Tochter Leny an und sagte, dass alle Treppen im Haus nicht mehr funktionierten. Wenn ich im Erdgeschoss gewohnt hätte, wäre ich in Ransdorp geblieben. Ich hatte Angst, dass ich nach Amsterdam müsste, aber eine Sozialarbeiterin und ein Physiotherapeut haben einen netten Brief geschrieben und meine Tochter hat damit angefangen. Und so gelang es ihr, ein Zimmer in einem Pflegeheim in Landsmeer zu finden. Ich war ein Fremder in diesem Haus. Ich saß gerade in diesem Raum, als wir die Corona-Epidemie bekamen. Mein Fernseher, mein Telefon und mein Radio waren noch nicht mitgezogen, ich durfte sie aber nicht abholen. Ich fühlte mich gefangen. Ich habe in dieser Zeit viele Bücher gelesen. „Wenn ich noch zu Hause gelebt hätte, wäre ich während Corona wirklich allein gewesen, glaube ich.“

Hast du ein Lebensmotto?

„Sei ehrlich zu jemand anderem.“ „Wenn dir jemand vertraulich etwas erzählt, musst du den Mund halten, sonst gerätst du in den größten Streit.“

Jannie Hickmann-Schouten

geboren: 11. September 1922 in Amsterdam Nord

lebt: in einem Pflegeheim in Landsmeer

Familie: zwei Kinder, vier Enkel, vier Urenkel

Witwe: seit 1994



ttn-de-23

Schreibe einen Kommentar