Iberdrola verkauft mexikanische Energieanlagen im Wert von 6 Milliarden US-Dollar, um US-Investitionen zu beschleunigen

1680694519 Iberdrola verkauft mexikanische Energieanlagen im Wert von 6 Milliarden US Dollar


Iberdrola verkauft den Großteil seiner mexikanischen Stromerzeugungsanlagen für 6 Mrd. USD an einen staatlich unterstützten Fonds und verwendet den Erlös, um seine Investitionen in den USA und Europa zu beschleunigen.

Der Schritt des spanischen Konzerns erfolgt nach jahrelangem Druck auf das Unternehmen durch die linke Regierung von Präsident Andrés Manuel López Obrador, der den Kauf als „neue Verstaatlichung“ begrüßte.

Der mexikanische Staatschef hat aufgrund der Kolonialgeschichte des Landes eine besonders feindliche Haltung gegenüber spanischen Unternehmensinvestitionen eingenommen, und der Deal befriedigt López Obradors Ambitionen, den Anteil der Stromerzeugung in staatlicher Hand zu erhöhen.

José Sainz Armada, Chief Financial Officer von Iberdrola, sagte unter Berufung auf die großen Anreize für grüne Investitionen im US-Inflation Reduction Act: „Die USA sind wahrscheinlich das Land, das mittel- und langfristig mehr Möglichkeiten bietet.“

Aber das Unternehmen ist in den letzten Monaten auch positiver gegenüber der EU geworden, da die eigenen grünen Investitionspläne der Region voranschreiten, einschließlich des REPowerEU-Programms zur Überholung des Energiesektors.

Die Aktien von Iberdrola stiegen am frühen Mittwochnachmittag in Spanien nach der Ankündigung um 2 Prozent auf 11,65 € und verlängerten damit die jüngsten Kursgewinne.

López Obrador nannte den Deal eine „neue Verstaatlichung“ und einen „historischen Tag“ in einem Video von ihm bei einem Treffen mit Führungskräften von Iberdrola, darunter dem Vorstandsvorsitzenden des Unternehmens, Ignacio Galán. Der Deal würde den Anteil des staatlichen mexikanischen Energieversorgers CFE von derzeit knapp 40 Prozent auf 55,5 Prozent des Marktes erhöhen, sagte der Präsident.

Mexico Infrastructure Partners, ein Fonds, der von einem privaten Vermögensverwalter betrieben, aber von der Regierung finanziert wird, wird die Kontrolle über 13 Kombikraftwerke und einen Onshore-Windpark übernehmen, vorbehaltlich der endgültigen Details und Genehmigungen, sagte Iberdrola.

Der mexikanische Präsident Andrés Manuel López Obrador und Iberdrola-Chef Ignacio Galan (rechts) unterhalten sich während eines Treffens im Nationalpalast in Mexiko-Stadt © Mexico Presidency via Reuters

Iberdrola war einer der größten spanischen Investoren in Mexiko und einer der Hauptnutznießer der Öffnung des Energiesektors für Investitionen des privaten Sektors im Jahr 2013. Aber das Unternehmen war auch ein Hauptziel von López Obrador, seit er sein Amt antrat und die Energiemärkte zugunsten des Staates grundlegend umgestaltete Firmen.

López Obrador hat Iberdrola regelmäßig in seinen morgendlichen Pressekonferenzen angegriffen und dem Unternehmen nicht näher bezeichnete Korruptionshandlungen und Lobbyarbeit gegen ihn vorgeworfen. Die mexikanische Regulierungsbehörde verhängte im vergangenen Jahr eine Geldstrafe von 466 Millionen US-Dollar gegen das Unternehmen, weil es angeblich gegen das Gesetz verstoßen hatte, indem es Strom an Partnerunternehmen verkaufte. Iberdrola bestritt jegliche Verletzung und legte erfolgreich Berufung gegen das Urteil ein, was den Präsidenten dazu veranlasste, den Richter zu kritisieren.

Letztes Jahr versuchte der mexikanische Präsident, die Verfassung zu ändern, um dem CFE mehr Kontrolle über den Strommarkt zu geben, scheiterte jedoch daran, die notwendige Zweidrittelmehrheit im Kongress aufzubringen.

Sainz Armada betonte, dass das Unternehmen Mexiko nicht vollständig verlassen werde, und sagte, dass der Deal „zu einer viel besseren Beziehung zur mexikanischen Regierung führen sollte“. Die verkauften Anlagen entsprechen 77 Prozent der installierten Kapazität von Iberdrola in Mexiko.

Das spanische Unternehmen, ein großer globaler Akteur im Bereich erneuerbare Energien, sagte, die Transaktion entspreche seinem Ziel, den Besitz von Anlagen zu reduzieren, die Treibhausgase produzieren. Es kündigte an, den Gasanteil in seinem globalen Strommix von 30 Prozent auf etwa 15 Prozent zu senken.

Iberdrola sagte, es werde weiterhin einige Vermögenswerte in Mexiko besitzen und erwarte damit Einnahmen in Höhe von 400 Millionen US-Dollar pro Jahr. Dazu gehören eine verbleibende Gasanlage, die 150 Millionen US-Dollar pro Jahr erwirtschaften wird, und erneuerbare Anlagen mit Einnahmen von 200 Millionen US-Dollar.

Während Iberdrola versprach, weiterhin in neue Wind- und Solarenergieprojekte im Land zu investieren, räumte Sainz Armada die anhaltende regulatorische Unsicherheit ein. „Wir müssen ein wenig warten, um zu sehen, wie die neue Politik nach diesem Deal der mexikanischen Regierung aussieht er sagte.

Zusätzliche Berichterstattung von David Sheppard in London



ttn-de-58

Schreibe einen Kommentar