IAEA-Chef bekräftigt inmitten der Unruhen: „Abwasserableitung aus Fukushima entspricht Sicherheitsstandards“

IAEA Chef bekraeftigt inmitten der Unruhen „Abwasserableitung aus Fukushima entspricht Sicherheitsstandards.7


Der Vorstandsvorsitzende der Internationalen Atomenergiebehörde (IAEA) nennt es „völlig logisch“, dass dem japanischen Plan zur Einleitung von Abwässern aus dem Atomkraftwerk Fukushima große Aufmerksamkeit geschenkt wird. Darüber gibt es in der Region große Unruhe. IAEA-Chef Rafael Grossi zeigt dafür Verständnis, betont jedoch, dass der Plan „internationalen Sicherheitsstandards“ entspreche.

SEHEN. Fukushima wird radioaktives Abwasser ins Meer leiten

Dass Japan Abwasser ableiten muss, hängt mit den Schäden zusammen, die das Atomkraftwerk in Fukushima durch einen Tsunami im Jahr 2011 erlitten hat. Japan verbrauchte damals viel Wasser, um das Kraftwerk zu kühlen. Dieses Abwasser wird gereinigt und muss über einen Zeitraum von Jahrzehnten schrittweise in den Ozean eingeleitet werden.

Ein Bericht der Internationalen Atomenergiebehörde zeigt, dass das aufbereitete Wasser sicher entsorgt werden kann. Die IAEA untersuchte zwei Jahre lang Japans Pläne, das Wasser abzuleiten. Nach Angaben der IAEA ist das Wasser mittlerweile nahezu frei von radioaktiver Strahlung und entspricht den Sicherheitsstandards der Behörde. Die Ableitung des Wassers wird etwa dreißig bis vierzig Jahre dauern.

Ein archiviertes Luftbild zeigt Lagertanks für aufbereitetes Wasser im vom Tsunami zerstörten Kernkraftwerk Fukushima. © REUTERS

China ist mit Japans Plan, das Wasser abzuleiten, nicht einverstanden. Peking befürchtet eine Verschlechterung der Meerwasserqualität und gesundheitliche Probleme. Nach Angaben der japanischen Regierung ist das Wasser weniger durch radioaktive Strahlung belastet als das Abwasser, das von Kernkraftwerken in China eingeleitet wird. Laut China handelt es sich um einen verzerrten Vergleich, der „die öffentliche Meinung in die Irre führt“.

Auf jeden Fall gibt es auch in Japan selbst und auch in Südkorea viel Kritik. Die Bürger sind besorgt und besorgt über die Folgen der Einleitung für die Gesundheit von Menschen und Tieren.

Bild von einem Protest in Seoul am Samstag.
Bild von einem Protest in Seoul am Samstag. ©Getty Images

IAEA-Chef Rafael Grossi wird an diesem Wochenende Südkorea besuchen, wo er am Flughafen von Dutzenden wütenden Demonstranten begrüßt wurde. Laut südkoreanischen Medien riefen sie Parolen wie „Grossi, geh nach Hause“ und „Raus aus Korea, Grossi“. Es kam auch zu Zusammenstößen zwischen Demonstranten und der Polizei. Am Ende dauerte es zwei Stunden, bis der Top-Mann den Flughafen durch einen anderen Ausgang verlassen konnte.

Anschließend sprach der IAEA-Chef am Samstag mit einem Minister, am Sonntag führte er Beratungen mit Oppositionellen durch. Sie stehen dem japanischen Plan äußerst kritisch gegenüber. Kritiker der südkoreanischen Politik halten es für gerechtfertigt, dass sich die Bürger Sorgen machen. Die bisherige Genehmigung der IAEA weist „Mängel“ auf. Grossi bezeichnete die ganze Aufmerksamkeit während des Treffens als „sehr verständlich“.

Protestsonntag in Seoul.
Protestsonntag in Seoul. ©Getty Images

Die südkoreanische Regierung erklärt, sie respektiere die Erkenntnisse der IAEA. Auch unsere eigene Recherche hätte ergeben, dass kein Grund zur Besorgnis besteht.

Andere Länder sehen das anders und kritisieren ebenfalls die Rolle von Grossis internationaler Organisation. China kündigte bereits zusätzliche Sicherheitsmaßnahmen an und am Sonntag verschaffte sich auch die Diktatur Nordkoreas Gehör. Die nordkoreanischen Behörden erklärten in einer Erklärung, dass die Einleitung des Abwassers gefährlich für Mensch und Umwelt sein könne. Nordkorea bezeichnete die IAEA als „unvernünftig“.

Grossi hat versprochen, dass die IAEA im Kernkraftwerk Fukushima bleiben wird, um die Sicherheit zu überwachen.

AFP
©AFP



ttn-de-3

Schreibe einen Kommentar