Hyundai i30 N: Allround-Sportwagen

Hyundai i30 N Allround Sportwagen

Der koreanische Hatckback macht in allem Freude: Der Sound ist außergewöhnlich, der Motor (280 PS Leistung) schiebt bei jeder Geschwindigkeit kräftig zu, das Automatikgetriebe mit Schaltwippen am Lenkrad ist ein Splitter und das Fahrwerk ist das rennsportlichste, das man sich vorstellen kann

Matthäus Solinghi

@
TeoSic58

– Spa-Weide (PV)

Technisch ist es ein Widerspruch, dass ein Auto mit Frontantrieb zum Übersteuern fähig ist, aber Hyundai hat ein Produkt im Programm, das alle Gewissheiten untergraben kann. Der i30 N ist in der Tat keiner Schrägheck Any: Es ist ein pfeffriges, sehr pfeffriges C-Segment, das man, wenn man es einmal probiert hat, nicht anders kann, als es zu fahren. Vorurteile und Klischees fallen angesichts eines solchen Mechanismus und trotz der wenigen Jahre Erfahrung in dem Segment heiße Lukezeigt das koreanische Haus, dass es sehr schnell gelernt hat und sich in Sachen Leistung und Spaß auskennt. Zusammen mit sehr wenigen anderen Autos auf dem Markt stellt dieses Modell den besten Kompromiss zwischen einem Alltagsauto und einem Auto für den Alltag dar Tage verfolgen, der bei jedem Loslassen des Gaspedals ein Lächeln hervorrufen kann. Ja, denn es knistert und rumpelt wie ein echter Rennwagen. Aber nur, wenn Sie wollen.

Hyundai i30 N: wie es gemacht wird, das Äußere

Die Neugestaltung des i30 N, die 2021 stattfand, diente dazu, das ästhetische Erscheinungsbild des Autos, insbesondere der Front, zu verjüngen. Während die Heckpartie im Wesentlichen sie selbst bleibt, mit zwei größeren Auspuffanlagen und einem anmutigeren Design an den Enden des Heckdiffusors, profitiert die Frontpartie von neuen Voll-LED-Projektoren, die den heiße Luke Koreanisch ein moderneres Design. In jedem Fall bleiben die Linien gleich, mit dem großen zentralen trapezförmigen Kühlergrill und dem kunstvoll geformten Stoßfänger, der Luft zu den Scheibenbremsen bringen soll (letztere wurde im Vergleich zur Vor-Restyling-Version vergrößert). Der Schnitt der Scheinwerfer mit dem bumerangförmigen Licht und dem roten Splitter in der gleichen Farbe wie die Bremssättel fallen auf. Diese verstecken sich hinter neuen schwarzen 19″-Schmiedefelgen, die jeweils 3,5 kg weniger wiegen als die bisherigen. Serienmäßig sind die Pirelli P Zero 235/35 (Subzero, angesichts der Temperaturen, auf der Probe getestet). Die schwarzen Rückspiegel werten das auf Korrespondenz mit den Felgen und dem Spoiler, verschönert durch die dreieckige Bremsleuchte in der Mitte des Hecks, direkt unter dem Spoiler.

Hyundai i30 N: So wird er gemacht, der Innenraum

Zugelassen für fünf Personen, reisen vier Erwachsene bequem. Im Eco- oder Normal-Modus ist es gut festzulegen, denn die sportlicheren Fahrmodi sind, wie wir später sehen werden, wirklich sportlich. Es gibt zwei Sitzvarianten, allerdings nur noch in Schalen: Diese sind manuell einstellbar, die anderen, die noch enthalten, aber weniger sportlich aussehen, haben eine elektronische Einstellung. In Leder und Alcantara, mit integrierter Kopfstütze und dem N-Logo, das hinter dem Nacken von Fahrer und Beifahrer leuchtet, sind sie der richtige Kompromiss zwischen Komfort und Leistung. Und sie nehmen den Insassen der zweiten Reihe keinen Platz weg. Das Lenkrad, rund und unten unbeschnitten, enthält i Fahrmodus und die N-Modi mit zwei Tasten in Blue Performance, Hyundais Blau im Motorsport. Die Schaltwippen am Lenkrad haben die richtige Höhe und Größe. Die Taste ngserlaubt dann einen Leistungs-Overboost von 10 PS für 20 Sekunden, in dem die Mechanik auf 110 % pusht. Der Kunststoff, der in verschiedenen Teilen des Fahrgastraums vorhanden ist, kollidiert mit dem Rest des Innenraums. Die Kofferraumkapazität ist hervorragend.

Hyundai i30 N: wie es gemacht wird, Infotainment

Hinter dem Steuer erscheint a Cockpit analog zu den guten alten Geschwindigkeits- und Tachometerzeigern. Der kleine zentrale Bildschirm zwischen Drehzahlmesser und Kilometerzähler ist etwas in die Jahre gekommen, gibt aber immer noch Auskunft über Verbrauch, Geschwindigkeit, letztes Tanken, Reichweite, Gang, Öldruck, Reifen und so weiter. Das erneuerte System in der richtigen Größe Touchscreen-Infotainment Multifunktion, von der aus verschiedene Dinge verwaltet werden, darunter die Anpassung des Motors und die Einrichtung des Autos in N Custom. Und dann gibt es die Tempomatbeheizte Sitze, beheizbares Lenkrad, Rückfahrkamera, die in Verbindung mit Parksensoren vorne und hinten funktioniert, automatische Notbremsung, Toter-Winkel-Warner und Kompatibilität mit Apple Car Play und Android Auto sowie dem Navigator.

Hyundai i30 N: Wie es gemacht wird, die Technik

Der Hyundai i30 N wird von einem 2-Liter-T-G-Vierzylinder-Turbobenziner mit 280 PS maximaler Leistung und 392 Nm Drehmoment angetrieben. Kombiniert wird er mit einem 8-Gang-DCT-Getriebe (aber für 2.000 Euro weniger gibt es auch das 6-Gang-Schaltgetriebe), Frontantrieb und dem elektronischen Sperrdifferenzial mit begrenztem Schlupf, das zwar gut funktioniert, aber fast mechanisch wirkt . Über den Touchscreen desInfotainment Es ist auch möglich, die Geschwindigkeit einzustellen, auf die das Auto eingestellt werden soll Start Steuerung. Die Höchstgeschwindigkeit wird elektronisch auf 250 km/h begrenzt und der Sprint von 0 auf 100 km/h dauert 5,4 Sekunden. Bemerkenswert, sicherlich. Schneller als viele andere heiße Luke, Sicherlich. Aber so schnell er auch ist, nicht auf der Geraden gibt der i30 N sein Bestes. Um eine Kurve einzurichten, haben Sie die Hilfe der Domstrebe im Kofferraum, die das Heck versteift, während sich das Setup mit dem „reinen“ N erheblich von den Modi Normal und Eco zu den leistungsstärkeren Modi Sport und N Custom ändern kann für fast ausschließlich auf der Strecke.

Hyundai i30 N: So fährt es sich in Eco und Normal

Wäre es Hyundai nicht gelungen, diesen fantastischen 2.0 T-Gdi mit Euro 6-Normen in Kombination mit zwei Auspuffanlagen mit beeindruckendem Sound zu homologieren, könnte der i30 N im Eco- und Normal-Modus fast als jedes C-Segment durchgehen. Lautlos in Bewegung, bei niedrigen Drehzahlen ist das einzige hörbare Geräusch das Abrollen der Winterreifen. Aber es reicht aus, die 3.000er-Schwelle zu überschreiten, um das Dröhnen der vier Zylinder zu genießen, sicherlich weniger offen als in den rennsportlicheren Modi, aber immer noch präsent. Mit der weichen Abstimmung in diesen beiden Modi oder der individuellen Anpassung an Ihre Vorlieben in N Custom ist der Familienausflug, der Ausflug außerhalb der Stadt oder der tägliche Einsatz auf der Autobahn keine Utopie, ganz im Gegenteil. Die Federung fängt jede Unebenheit des Geländes sanft ab, ohne die Ruhe und Entspannung der Passagiere zu stören. In der Stadt wird das Einparken durch Sensoren und eine Rückfahrkamera mit guter Auflösung unterstützt, obwohl aufgrund eines etwas eingeschränkten Wenderadius ein zusätzlicher Manöver erforderlich ist.

Hyundai i30 N: So geht es in Sport, N und N Custom

Wenn Sie auf Sport umschalten, ändert sich die Musik: sowohl die der Auspuffanlagen als auch im übertragenen Sinne. Das Setup wird straffer, wenn auch nicht extrem, und Sie beginnen, die Leistung zu genießen. Dies ist – mit Ausnahme des N Custom, mit dem Sie das Auto individuell anpassen können – die am besten geeignete Methode, um eine Passstraße zu befahren, mit einer Anpassung der Federung an die Art der Strecke. Der N-Modus ist echtes Racing: Das Set-up wird supersteif, die Auspuffanlagen öffnen mehr denn je und knistern bei jedem Loslassen des Gaspedals und alle beteiligten Mechaniker werden zu einem Vergnügungspark für Erwachsene. Das Engagement ist total, der Spaß garantiert. Die Front ist auf den Boden gepflanzt, das Selbstsperrdifferenzial arbeitet auf dem neuesten Stand der Technik und hilft, die Kurven auf erhabene Weise zu schließen, während das Heck der Front gut folgt und es fast, wenn es könnte, vorwegnehmen würde. Direktionalität, Fahrverhalten und Handhabung auf höchstem Niveau für Frontantrieb. Übersteuern, bei gemischt-schnellen Bedingungen vergisst man fast, dass es kein 4×4 ist. Der N-Modus verändert das Auto buchstäblich: Er ist die beste Option, um zwei Runden auf der Strecke zu fahren, aber auf den Hügeln von Oltrepò Pavese, wo der Test stattfindet, ist die beste Wahl der N Custom mit allen Parametern auf Maximum, ESC eingeschaltet Sportliche und weichere Federungen, damit der i30 N die Rauheit des Asphalts besser kopieren kann, der sicherlich kein Billardtisch wie die Rennstrecke sein kann. Das Verhalten des 8-Gang-DCT-Automatikgetriebes ist ausgezeichnet, auch in weniger Rennmodi sportlich kalibriert: sehr schnell und super intuitiv, obwohl die Verwendung der Schaltwippen für eine stärkere Beteiligung dringend empfohlen wird.

Hyundai i30 N: Vor- und Nachteile

Nachfolgend die Stärken und Schwächen des Hyundai i30 N Dct Performance

  • Motor: unten vollmundig, mit schönem Rücken in den Mitten, explosiv in den Höhen. Der 2.0 T-Gdi ist einer der vier Zylinder mit mehr Charakter auf dem Markt.
  • Sound: Eng an den bisherigen Wert gekoppelt ist er zweifelsohne der Vierzylinder mit dem besten Sound auf dem Markt. So sehr, dass Sie mit den Pops spielen möchten, die jedes Mal freigesetzt werden, wenn Sie ins Auto steigen. Und selbst wenn der N-Modus entfernt wird, ist der Sound im Sport lebendig, vollmundig und melodisch und sowohl für die Passagiere als auch für die Passanten in Normal und Eco deutlich hörbar.
  • Chassis: vielleicht das überzeugendste Element des ganzen Autos. A Handhabung also auf einem Frontantrieb war es (fast) nie zu sehen. Übersteuernd klebt es mit einer gepflanzten Front und einem Heck, das die Kurven fast diktiert und vorwegnimmt, am Boden fest und gibt den Rhythmus vor. Direktionalität, Fahrbarkeit und Spaß auf höchstem Niveau, mit dem außergewöhnlich gut funktionierenden elektronischen Sperrdifferenzial mit begrenztem Schlupf.
  • Preis: Das Preis-Leistungs-Verhältnis ist wirklich ausgezeichnet. Sie zahlen für die Mechanik des Autos: den Motor, das Fahrwerk, die Ausstattung, die Fahrdynamik. Kein Schnickschnack. Ein ehrlicher Preis, zu dem Sie auch den Bildschirm habenTouchscreen-Infotainmentbeheizbares Lenkrad, beheizbare Sitze und viel Platz für 4 oder 5 Personen, mit einem sehr großen Kofferraum und allen Eigenschaften eines Schrägheck ab 434cm.
  • Verwaltungskosten: Lassen Sie es klar sein, ein Auto dieses Typs muss verbrauchen, es ist sakrosankt. Aber im Vergleich zur Konkurrenz trinkt er mehr. Durchschnittlich 8/9 km/l, das hängt vom Kontext und der Nutzung ab. Auf der Autobahn sieht man bei 110 km/h 12,5 km/l, bei 130 km/h 11,5 km/l. In N und Gas geben erreicht man 4 km/l. Und für „nur“ 30 PS zahlt er die Supersteuer, aber das ist nicht Hyundais Schuld.
  • Details: Das hintere Blinklicht ist nicht LED und innen wurde viel Kunststoff verwendet. Das kleine Cockpit-Display ist etwas veraltet.

Hyundai i30 N Dct: das technische Datenblatt

Motor T-Gdi 4-Zylinder in Reihe, Turbobenziner, Euro 6,2
Verschiebung 1998 Zivilgesetzbuch
Maximale Leistung 280 PS (290 PS für 20 Sekunden mit aktiviertem NGS) zwischen 5.500 und 6.000 U/min
Maximales Drehmoment 392 Nm zwischen 2.100 und 4.700 U/min
Austausch DCt 8, 8-Gang-Automatik mit Schaltwippen am Lenkrad und M-Funktion am Schalthebel
Maße Länge 434 cm, Breite 179,5 cm, Höhe 144,5 cm, Radstand 265 cm, Mindestbodenfreiheit 13,6 cm
Stamm 381/1.287 Liter
Leergewicht 1.530kg
Differential Elektronische Selbsthemmung mit begrenztem Schlupf
Räder 235/35-19″
Vollgas 250 km/h elektronisch begrenzt
Beschleunigung 0-100 km/h 5,4 Sekunden mit Launch Control
Verbrauch angegeben 11,9 km/l
Verbrauch erkannt 8/9 km/l im Durchschnitt. Im Detail bis zu 12,5 km/l in Eco bei 110 km/h, 11,5 km/l bei 130 km/h, bis zu 4 km/l in N und bei Streckenbedingungen
CO2-Emissionen 190,7g/km
Tankinhalt 50 Liter
Preis 44.350 Euro schlüsselfertig.







ttn-de-14

Schreibe einen Kommentar