Hundert Linien Kokain pro tausend Amsterdamer? Ich verschluckte mich an meinem Tee

Han und ich machten brav den Test und es stellte
Ionika Smith

Abwassermessungen zeigen, dass der Kokainkonsum zunimmt. Anfang dieses Monats gemeldet de Volkskrant dass in der Amsterdamer Kanalisation sonntags Reste von etwa 100 Kokainleitungen pro 1.000 Einwohner gefunden werden.

Ich verschluckte mich an meinem Tee, als ich dies an einem nüchternen Montagmorgen am Frühstückstisch las. Hundert Linien pro tausend Einwohner? Dann eine Zeile pro zehn Amsterdamer. Eine wahnsinnig hohe Zahl. Wobei das natürlich nicht heißt, dass jeder zehnte Amsterdamer am Wochenende Kokain schnupft.

Wenn ich den Online-Foren glauben darf, verwenden die Leute normalerweise etwa fünf Zeilen an einem Abend. Das würde immer noch bedeuten, dass einer von fünfzig Amsterdamern Koks schnüffelt. Auch wahnsinnig viel. Amsterdam hat etwas mehr als 900.000 Einwohner, was 18.000 Kokainkonsumenten pro Wochenende entspricht.

Über den Autor

Ionica Smeets ist Professorin für Wissenschaftskommunikation an der Universität Leiden. Sie ist Mathematikerin und schreibt seit 2009 Kolumnen de Volkskrant.

Aber wie der Nachrichtenbericht bereits erwähnte, kommt dieser Drogenkonsum nicht nur von Amsterdamern, sondern auch von Besuchern von außerhalb der Stadt. Von ausländischen Touristen, die für ein Wochenende zum Feiern kommen, oder von Holländern, die für einen Abend in der Hauptstadt verrückt sind.

In Amsterdam gibt es etwa 18 Millionen touristische Übernachtungen pro Jahr, was einem Durchschnitt von knapp 50.000 Touristen pro Nacht entspricht. An den Wochenenden werden es mehr. Einige dieser Besucher kommen, um die Van Goghs zu sehen, durch die Kanäle zu segeln oder mit dem Fahrrad herumzufahren. Es gibt auch Websites, die Touristen empfehlen, wegen der holländischen Küche nach Amsterdam zu kommen, ich nehme an, dass dies satirische Seiten sind.

Ein großer Teil der Besucher kommt jedoch nach Amsterdam, um „eine chaotische Nacht‚. Die Stadt hat sogar damit begonnen Kampagne „Bleiben Sie weg“, um ausländische Partytouristen zu warnen: „Nach Amsterdam kommen, um Drogen zu nehmen + die Kontrolle zu verlieren = Krankenhausaufenthalt + bleibende Gesundheitsschäden = besorgte Familie‚. (Übrigens macht mir auch die lockere Verwendung der =-Zeichen und Einheiten in diesem Zusatz etwas Sorgen.)

Wie viel Kokain wird von Amsterdamern konsumiert und wie viel von Besuchern? Das kann man anhand der vorliegenden Daten nicht sagen. Aber für die Politik, die Sie als Regierung verfolgen, spielt es eine Rolle.

Im Jahr 2009 veröffentlichte RIVM a Vergleich der Schädlichkeit von Drogen unter dem ziemlich großen Namen: Ranking of Drugs. Ich stellte mir eine Version von vor Ranking der Sterne für die Paul de Leeuw ein Gremium aus mehr oder weniger bekannten Niederländern Dinge fragt wie: „Welche Droge nehmen Sie am liebsten mit auf eine Party?“. und „Mit welcher Droge möchten Sie nicht tot aufgefunden werden?“

Im Bericht wurde es viel ernster. Ein Expertengremium bewertete verschiedene Arten von Medikamenten auf akute und chronische Toxizität, Suchtpotenzial und gesellschaftliche Schäden. Kokain landete im Ranking auf dem fünften Platz. Crack war Nummer eins, Heroin Nummer zwei. An dritter und vierter Stelle standen jedoch die legalen Drogen Alkohol und Tabak. Vielleicht sollte das auch etwas mehr Abwechslung in die Politik der Regierung bringen.



ttn-de-23

Schreibe einen Kommentar