„Home“ der Preis des Krieges gegen Kinder im Kurzfilm Save the Children

Home der Preis des Krieges gegen Kinder im Kurzfilm Save


Qvier Minuten, nur um den Zuschauer davon zu überzeugen, sich mit deren Geschichten zu identifizieren Kinder, die aufgrund von Gewalt und Kriegen gezwungen sind, ihre Häuser zu verlassennicht nur in der Ukraine, sondern auch in Ländern wie Afghanistan, Jemen und Syrien.

Save the Children: „Heimat“ die Geschichten von Flüchtlingskindern

UND inspiriert von ihnen, von ihren tragischen, aber realen Erfahrungen der Kurzfilm“Heimsigniert Save the Children die von der Gemütsverfassung kleiner Flüchtlinge erzählt, die zeigt, was es heißt, alles Gewohnte aufzugeben und sich plötzlich mit völlig Fremden wiederzufinden.

Gestartet ein Jahr nach Kriegsbeginn in der Ukraine vom Organisations- und Animationsstudio Aardman Animations, das Werk ist von Regisseur Peter Peake signiert.

Der Preis des Krieges, den Kinder zahlen

Der Der Tribut, den Kinder in einem Kriegsjahr zahlen, ist sehr hochlesen Sie einfach den neusten Bericht von Save the children „Ein schwerer Tribut: Die Auswirkungen eines Kriegsjahres auf Kinder in der Ukraine“: 438 Kinder getötet und 851 verletzt.

Jeden Tag sind Mädchen und Jungen im Land schweren Verletzungen ausgesetzt, weil sie sich im Krieg befinden Bombenanschlag, Verletzung oder Tod durch Sprengkörper, FolterZerstörung von Krankenhäusern und Schulen, stellen nur eine tragische Normalität dar.

„Home“, der Kurzfilm von Save the Children über Flüchtlingskinder

„Home“, der Kurzfilm von Save the Children über Flüchtlingskinder

Die Kraft von Bildern und Farben

Die Geschichte von „Heimat“ wird ohne Dialog erzählt, sodass die Botschaft Kindern und Erwachsenen jeden Alters überall zugänglich ist. Ein kleiner orangefarbener Kreis, der an einer neuen Schule ankommt in einer völlig lila Welt, die von lila dreieckigen Charakteren bewohnt wird.

Der orangefarbene Kreis fühlt sich sofort fehl am Platz – sagt Save the children – in Schwierigkeiten mit der Sprache und dem neuen Essen, aber dank der Freundschaft, die mit einem Schulkameraden aufblüht, Der Kreis beginnt sich willkommen und akzeptiert zu fühlen».

Begrüßung des Fremden

Eine berührende Geschichte über Vertreibung, von Verlusten, aber auch von Freundschaft und Respekt. So wie die von Noura, 12, Syrerin: «Wir sind Flüchtlinge, aber wir sind stolz. Wir sind nicht hier gelandet, weil wir wollten, sondern weil wir mussten. Wenn Sie einen Flüchtling in Ihrer Nähe haben, sollten Sie versuchen, ihn aufzunehmen».

„Animation ist ein außergewöhnliches Mittel, um Ideen auszudrücken, die sonst schwer zu kommunizieren wären – erklärt Peter Lord, Mitbegründer und Kreativdirektor von Aardman – und wir Wir hoffen, dass der Film Kinder auf der ganzen Welt dazu ermutigt, sich in einige ihrer Altersgenossen einzufühlen wer könnte eine ähnliche Erfahrung haben.‘

iO Woman © REPRODUKTION VORBEHALTEN



ttn-de-13

Schreibe einen Kommentar