Hören wir auf, neue Sachen zu kaufen; dann müssen sie nicht gemacht werden

Hoeren wir auf neue Sachen zu kaufen dann muessen sie
Teun aus der Küche

In der Diskussion um die Subventionierung fossiler Brennstoffe wird oft gesagt, dass die ganze umweltverschmutzende Industrie auch sehr wichtig sei. Sie stellen Dinge her, die wir alle nutzen und brauchen. Schauen Sie einfach in Ihr Haus und sehen Sie, was dort ist. Alle Produkte der „verarbeitenden Industrie“ (dieses Wort kommt mir pleonastisch vor, liegt mir aber dennoch am Herzen).

Das gilt auch für mich. Ich liebe Dinge, Gadgets und schöne Kochutensilien. Meine Frau hält mich oft vom Kauf ab, indem sie sagt, dass etwas „eigentlich nicht nötig“ sei. Dann warte ich ein paar Monate, um zu sehen, ob der Juckreiz, der anfangs da war, als ich sah, wie das Objekt der Begierde mich in einem Schaufenster oder einer Anzeige anstarrte, immer noch da ist. Der Wunsch war bei diesem ersten Treffen fast körperlich: Ich musste diese Pfanne, dieses schöne Notizbuch oder das heiße neue Telefon haben.

Warten funktioniert oft gut. Das Verlangen lässt nach. Am Ende kaufe ich nicht mindestens die Hälfte der Dinge, die ich kaufen wollte. Doch sobald ein Wunsch erlischt, entsteht ein neuer. Es gibt neue glänzende Dinge auf dem Markt, die meine Aufmerksamkeit fesseln: „Ich bin neu, neu, neu, nimm mich!“ Der Zyklus endet nie. Ich muss mich ständig unter Kontrolle halten.

Meine Frau hat natürlich Recht. Die meisten Artikel sind „eigentlich nicht notwendig“. Kaufen Sie beispielsweise für die Küche ein paar wirklich gute Messer und Pfannen, pflegen Sie sie gut und Sie können sie fast ein Leben lang verwenden. Aber wir sind unruhig. In meinem Leben als Verbraucher (also in meinem gesamten Leben) habe ich gesehen, wie alle Geräte groß und klein und wieder groß wurden.

Die Zahl der Telefone reichte von Ziegelsteinen über niedliche Faltkiesel bis hin zu riesigen Telefonen. Kopfhörer verschwinden unsichtbar in der Hörmuschel oder sind riesige Kopfhörer, die man wie ein Bauarbeiter mit einem Presslufthammer trägt. Ständig kommen Produkte auf den Markt, die besser sind als die Vorgänger. Bei den Fernsehern wurde von Schwarzweiß auf Farbe umgestellt, von HD auf HD Ready bis hin zu 4K. Laptops und Mobiltelefone können Dinge tun, die vorher nicht möglich waren. Aber haben wir diese Dinge vermisst? Natürlich nicht. Wir wussten nicht, dass wir sie wollten.

Hersteller und Vermarkter wissen, was wir wollen, bevor wir es überhaupt realisieren. Wir dachten, wir wären mit dem Alten zufrieden, bis das Neue auf den Markt kam. Wie schön, wie praktisch, wir wollen es! Vielleicht denken wir sogar, dass uns die neuen Sachen endlich glücklich machen werden. Natürlich ist das nicht der Fall, aber glücklich zu werden ist schwieriger als etwas zu kaufen. Deshalb dämpfen wir unsere Angst mit einem Kauf, der zum Zeitpunkt des Kaufs bereits alt war. Es entsteht sofort etwas Neues und Besseres, das wir nicht haben.

Lasst uns diesen Kreislauf durchbrechen und versuchen, die existenziellen Löcher in unserer Seele auf andere Weise zu füllen. Dann werden wir glücklicher sein, die Industrie kann weniger produzieren, es werden weniger Mineralien verbraucht und es wird weniger Treibstoff verbrannt. Viele dieser neuen Dinge, die unwiderstehlich sind, wenn sie einmal geschaffen und vermarktet werden, sind eigentlich nicht notwendig. Lasst uns alte Sachen wieder reparieren! Und was ist mit der Wirtschaft, die nur dann funktioniert, wenn wir jedes Jahr mehr produzieren? Angesichts der begrenzten Ressourcen ist dieses Modell nicht nachhaltig. Dafür müssen wir uns etwas anderes einfallen lassen.

In De Consumer sucht Teun van de Keuken jede Woche nach der Wahrheit hinter der Marketingkampagne.



ttn-de-23

Schreibe einen Kommentar