Höchste Fehlzeiten seit zwanzig Jahren: Angespannter Arbeitsmarkt sorgt für noch mehr Mangel

Hoechste Fehlzeiten seit zwanzig Jahren Angespannter Arbeitsmarkt sorgt fuer noch


Hausärzte protestieren am 1. Juli auf dem Malieveld gegen die hohe Arbeitsbelastung. Die Veranstaltung ist Teil einer Aktionswoche der Hausärzte.Bild Freek van den Bergh / de Volkskrant

Bereits im ersten Quartal dieses Jahres erreichten die Fehlzeiten in den Niederlanden mit 6,3 Prozent ein Rekordhoch. Ein Prozentsatz, der nicht einmal während der Coronazeit erreicht wurde. Obwohl die Fehlzeiten in den Folgemonaten leicht zurückgingen, brechen im letzten Quartal normalerweise wieder mehr Personen ab. Der Krankenversicherer Nationale-Nederlanden (NN) kommt daher zu dem Schluss, dass die seltene Grenze von 5 Prozent Fehlzeiten in diesem Jahr erreicht wird.

Damit sind die Fehlzeiten erstmals seit Einführung des Pförtnerverbesserungsgesetzes im Jahr 2002 wieder auf das „alte“ Niveau zurückgekehrt. Das Gesetz, das die Arbeitgeber für die Wiedereingliederung verantwortlich machte, wurde damals eingeführt, um krankheitsbedingte Fehlzeiten zu reduzieren. Mit Erfolg, denn in den Folgejahren waren im Schnitt „nur“ 4 von 100 Mitarbeitern krank. Diese Zeiten sind nun vorbei, wie sich herausstellt Trendreport des Versicherers. Vor allem im Gastgewerbe stieg die Zahl der Erkrankten stark an. Häusliche Pflege und Krankenpflege liegen zwar mit mehr als 10 Prozent Krankenständen im ersten Quartal noch an der Spitze.

- Bild -

Bild –

In den allermeisten Fällen handelt es sich um kurzfristige Abwesenheiten aufgrund körperlicher Beschwerden. Dennoch gibt die Zunahme der Zahl der überarbeiteten Arbeitnehmer Anlass zur Sorge. „Ein Drittel der Fehlzeiten ist mittlerweile auf psychische Beschwerden zurückzuführen“, sagt Igno Schings, Leiter der Kollektivversicherung bei NN. „Vor sechs Jahren war es nur ein Fünftel.“ Aktuelle Zahlen von Statistics Netherlands zeigen auch, dass Arbeitnehmer mit psychischen Beschwerden viel länger zu Hause verbringen. Im Durchschnitt mehr als doppelt so lange wie Beschäftigte, die aus anderen Gründen fehlten. Schings: „In einer Zeit, in der es mehr Stellen als Menschen gibt, ist das noch ärgerlicher.“

Personalmangel

Doch gerade diese Enge auf dem Arbeitsmarkt fördere Fehlzeiten, vermutet Schings. „Man sieht, dass die Beschäftigung zurückgeht, aber die Unternehmer begnügen sich weiterhin mit dem, was sie haben. Das erzeugt zusätzlichen Arbeitsdruck für die verbleibenden Mitarbeiter.‘

Der Arbeitgeberverband AWVN und die Gewerkschaft FNV bestätigen diesen Verdacht. „Die Engpässe auf dem Arbeitsmarkt belasten sowohl Arbeitnehmer als auch Arbeitgeber“, so der AWVN. Laut Statistics Netherlands geben mehr als 10 Prozent der kranken Mitarbeiter in Bildung und Kinderbetreuung an, dass Arbeitsdruck der Hauptgrund für ihre Fehlzeiten ist. Immer mehr Beschäftigte im Gesundheitswesen und in der IKT sind überlastet. Dies liegt laut FNV nicht nur an einem höheren (Verwaltungs-)Arbeitsaufwand, sondern auch an den reduzierten Freiheiten und schlechteren Terminen.

Auch die Organisationspsychologin Aukje Nauta von der Universität Leiden weist auf das Verschwinden des Zusammenhalts am Arbeitsplatz hin. „Viele Beschäftigte sind nach Corona weniger mit ihrer Arbeit verbunden“, sagt der Sonderprofessor, „und wer seine Kollegen kaum kennt, meldet sich eher krank. Außerdem arbeiten die Menschen eher von zu Hause aus. „Infolgedessen bemerken Arbeitgeber seltener, dass etwas vor sich geht.“

Laut Nauta ist es wichtig, dass Arbeitgeber mit ihren Mitarbeitern in Kontakt bleiben, um Fehlzeiten zu bekämpfen. „Frage sie, was sie brauchen. Das muss kein langes Gespräch sein, aber Aufmerksamkeit ist ein wichtiger Teil der Lösung.“

Kostenpunkt

Fehlzeiten sind ein kostspieliges Problem für Arbeitgeber und Versicherer. Nationale-Nederlanden hat berechnet, dass dies die Niederlande in diesem Jahr mehr als 18 Milliarden Euro kosten wird. Um Fehlzeiten zu reduzieren, weist der Versicherer auch auf mehr Prävention hin: „Arbeitsdruck und finanzielle Belastungen zum Gesprächsthema machen. Das klingt sehr einfach, ist aber ein wichtiger erster Schritt.“

Laut den Arbeitgeberverbänden VNO-NCW und AWVN tun viele Arbeitgeber bereits mehr, um ihre Mitarbeiter zufrieden zu stellen. Gerade jetzt, wo der Arbeitsmarkt angespannt ist, bieten sie ihren Mitarbeitern attraktive Anstellungsbedingungen, einen Sozialcoach oder finanzielle Unterstützung wegen der Inflation.

Doch in der Praxis überzeugt die Unterstützung nicht immer: Während 90 Prozent der Arbeitgeber angeben, dass ihnen die psychische Gesundheit ihrer Mitarbeiter am Herzen liegt, geben nur sechs von zehn Arbeitnehmern an, dass dies tatsächlich der Fall ist. Es gibt also noch Raum für Verbesserungen, räumt der AWVN ein. „Wir müssen es normalisieren, zu fragen, wie es jemandem geht, bei der Arbeit und zu Hause.“



ttn-de-23

Schreibe einen Kommentar