Hochrangiger US-Militärbeamter bezweifelt, dass China in Taiwan einmarschieren will


Der ranghöchste Militärbeamte der USA äußerte Zweifel daran, dass China in Taiwan einmarschieren will, und milderte die Rhetorik über die Kriegsgefahr, die andere Länder in der Region sowie Investoren verunsichert hat.

„Das denke ich schon [Chinese president] Xi Jinping will Taiwan eigentlich nicht mit Gewalt einnehmen. Er wird versuchen, dies auf andere Weise zu erreichen“, sagte General Charles Brown, Vorsitzender des US-Generalstabs, gegenüber Reportern in Tokio.

Er verwies auf die Schwierigkeit der Strandlandung, die erforderlich sei, um Invasionstruppen nach Taiwan zu bringen, und sagte, die USA und ihre Verbündeten müssten auf andere Bemühungen des chinesischen Führers achten, den Druck auf das Land zu erhöhen, „sei es militärisch, diplomatisch oder wirtschaftlich“.

Browns Äußerungen kamen, als Washington und Peking versuchten, die wachsenden Spannungen in ihrer Beziehung durch die Wiederaufnahme des Dialogs zu bewältigen. Es wird erwartet, dass sich US-Präsident Joe Biden und Xi nächste Woche beim Asia-Pacific Economic Cooperation Forum (Apec) in San Francisco treffen – erst ihr zweites Treffen als Staats- und Regierungschefs.

Browns Äußerungen stehen im Gegensatz zu den Warnungen anderer Militär- und Sicherheitsbeamter in den letzten zweieinhalb Jahren vor einem möglichen Konflikt um Taiwan.

Admiral Philip Davidson, damals Chef der US-Streitkräfte im Pazifik, sagte im März 2021, dass China bis 2027 militärische Maßnahmen gegen Taiwan ergreifen könne. Sein Nachfolger, Admiral John Aquilino, sagte im selben Monat, dass die Gefahr einer chinesischen Invasion in Taiwan sei „ näher als die meisten denken“. Letztes Jahr sagte Avril Haines, Direktorin des nationalen Geheimdienstes, dass Taiwan vor 2030 einer „akuten“ Bedrohung durch China ausgesetzt sei.

China beansprucht die Insel als Teil seines Territoriums und hat mit einem Angriff gedroht, falls Taipeh sich auf unbestimmte Zeit der Vereinigung widersetzt oder externe Kräfte eingreifen.

In den letzten Jahren hat die Volksbefreiungsarmee ihre Manöver rund um Taiwan verstärkt und eine militärische Einschüchterungskampagne mit Übungen kombiniert, um die Fähigkeiten zu verbessern, die sie für immer anspruchsvollere Operationen benötigt.

Peking hat außerdem erklärt, dass es die Spannungen mit Taiwan lieber friedlich lösen wolle, und setzt eine Reihe anderer Taktiken ein, darunter Handelshemmnisse und Desinformationskampagnen, um die faktische Unabhängigkeit des Landes zu untergraben.

Während Außenpolitik- und Wirtschaftsvertreter einige Gespräche führten, blieb die Kommunikation zwischen Militärführern ausgesetzt, seit Peking sie als Reaktion auf den Besuch der damaligen Sprecherin des US-Repräsentantenhauses, Nancy Pelosi, in Taiwan im August letzten Jahres eingestellt hatte.

„Ich denke, es gibt eine Chance und . . . Wenn sich der Präsident nächste Woche mit Xi trifft, werden wir Anzeichen dafür erhalten, dass Interesse besteht [in re-establishing military communications channels]“, sagte Brown. „Mir ist klar, dass es innerhalb der Diplomatie andere Kommunikationsebenen gegeben hat [sic] oder über den Handel und das Finanzministerium, aber das ist es, was wir noch nicht hatten.“

Er fügte hinzu, dass er zu Beginn seines Amtsantritts als Vorsitzender der Generalstabschefs Anfang letzten Monats einen Brief an seinen Amtskollegen, General Liu Zhenli, den Stabschef der Generalstabsabteilung der Volksbefreiungsarmee, geschrieben habe, in dem er sich vorstellte und sagte, er sei „bereit, eine zu eröffnen Kommunikationslinie“.

Sowohl chinesische als auch westliche Militärs warnen verstärkt vor der Gefahr eines Unfalls in der Luft oder auf See, da chinesische und US-Streitkräfte in der Region gegeneinander antreten. Letzten Monat warf das Pentagon der PLA vor, in den letzten zwei Jahren Hunderte von „erzwungenen und riskanten“ Abhörversuchen bei Militärflügen der USA und ihrer Verbündeten durchgeführt zu haben, und veröffentlichte Bilder und Videomaterial von mehreren davon.

Zusätzliche Berichterstattung von Leo Lewis in Tokio



ttn-de-58

Schreibe einen Kommentar