Hochrangiger IWF-Beamter warnt vor „akuten“ Risiken im globalen Finanzsystem

1681224978 Hochrangiger IWF Beamter warnt vor „akuten Risiken im globalen Finanzsystem


Ein Spitzenbeamter des IWF hat vor „akuten“ Risiken für das globale Finanzsystem gewarnt und gesagt, dass schwächere Banken unter weiterem Druck stehen, wenn die Zentralbanken die Zinsen weiter anheben, um die Inflation zu dämpfen.

In einem Interview mit der Financial Times schlug Tobias Adrian, Direktor der Geld- und Kapitalmarktabteilung des Fonds, angesichts der schlimmsten Bankenturbulenzen seit der globalen Finanzkrise einen düsteren Ton an. Letzten Monat scheiterten drei US-Banken, während die Credit Suisse gezwungen war, an UBS zu verkaufen.

Der IWF befürchtet, dass die Inflation in diesem Jahr nicht so schnell wie erwartet sinken wird, was die Zentralbanken zu einer noch stärkeren Straffung der Geldpolitik zwingen und neue Schwächen im Finanzsystem aufdecken wird.

„Das Finanzsystem wird durch die Belastungen auf die Probe gestellt, die durch die Straffung der Geldpolitik ausgelöst werden“, sagte Adrian. „Das Risiko für die Zukunft besteht darin, dass die Situation weitere Stressfaktoren für das Finanzsystem schaffen könnte.“

Adrians Kommentare kamen, als der IWF seinen jüngsten Global Financial Stability Report veröffentlichte, in dem davor gewarnt wurde, dass die finanziellen Risiken seit seiner letzten Aktualisierung im Oktober „schnell zugenommen“ hätten. Adrian beschrieb diese Risiken als „im Moment akut“.

In dem Bericht sagte der IWF, dass regulatorische Änderungen, die seit der Krise von 2008 eingeführt wurden, „das Finanzsystem allgemein widerstandsfähiger gemacht“ hätten, aber dass es eine „grundlegende Frage“ gebe, ob die jüngsten Bankenturbulenzen ein „Vorbote von mehr systemischem Stress“ seien.

Auf die Frage, ob diese Turbulenzen eingedämmt worden seien, sagte Adrian, es sei „bisher gut ausgegangen, aber es gibt noch erhebliche Schwachstellen“.

Adrian listete mehrere Risiken für Banken auf, darunter Papierverluste bei Anleihebeständen, die im Einklang mit Zinserhöhungen gestiegen sind, sowie höhere Finanzierungskosten. Diese Kosten würden im Falle von „Überraschungen nach oben“ bei Inflation und Zinsen weiter steigen, sagte er.

„Wenn Sie sich den Querschnitt der Banken ansehen, gibt es einige sehr, sehr starke Akteure, aber auch einige schwache[that are]anfällig für weitere Schocks.“

Nach Schätzungen des IWF würden fast 9 Prozent der US-Banken mit Vermögenswerten zwischen 10 und 300 Milliarden US-Dollar die Kapitalanforderungen nicht erfüllen, wenn sie nicht realisierte Verluste aus Wertpapieren, die sie bis zur Fälligkeit halten wollen, zusätzlich zu den beabsichtigten vollständig bilanzieren würden vorher verkaufen.

„Dies deutet darauf hin, dass sich die Zinsrisiken für einige kleine Banken verstärken könnten, falls die Zinssätze länger hoch bleiben und sie gezwungen wären, diese Wertpapiere zu verkaufen, um Liquidität zu beschaffen“, schrieben die Autoren des IWF-Berichts.

In dem Bericht wies der IWF auch auf Schwachstellen im Nichtbanken-Finanzsektor hin, zu dem Hedgefonds, Pensionsfonds, Versicherer und andere Vermögensverwalter gehören.

Adrian verwies auf die Turbulenzen, die die britische Rentenbranche im Herbst nach der verpatzten Freigabe ihres Budgets durch die Regierung erfassten, als ein Beispiel für eine Gefahr, die im Nichtbankensektor lauert.

Die Bank of England war gezwungen, einzugreifen, um die Ansteckung einzudämmen, eine Entwicklung, die der Adrian als „Weckruf“ bezeichnete. Er wies auch darauf hin, dass der Zusammenbruch des Family Office Archegos Capital Management im Jahr 2021 für einige der größten Banken der Welt Verluste von über 10 Milliarden US-Dollar verursacht habe.

„Bei den Nichtbanken gibt es viel Undurchsichtigkeit. Das Gesamtausmaß des Risikos ist manchmal schwer zu verstehen.“

Zentralbanken, die sich bisher hauptsächlich auf die Bekämpfung der Inflation konzentriert haben, müssen nun auch die Auswirkungen einer strafferen Geldpolitik auf das breitere Finanzsystem berücksichtigen.

Adrian sagte, die Währungsbehörden seien „ziemlich erfolgreich darin gewesen, Finanzstabilitätsziele von Preisstabilitätszielen zu trennen.

„Allerdings gibt es Szenarien einer schweren Finanzkrise [and] schwerer systemischer Stress, bei dem diese saubere Trennung viel schwächer ist.“



ttn-de-58

Schreibe einen Kommentar