„Hitlerwein“ Teil der Ermittlungen gegen deutschen rechtsextremen Politiker


Schalten Sie den Editor’s Digest kostenlos frei

Die Staatsanwälte haben neue Einzelheiten ihrer Ermittlungen gegen den neu gewählten rechtsextremen deutschen Politiker Daniel Halemba veröffentlicht, darunter den Besitz von Nazi-Literatur, Waffen, SS-Devotionalien und einem Bild von Menschen, die „Hitler-Wein“ konsumieren.

Halemba, 22, gewann Anfang des Monats einen Sitz im bayerischen Landtag im Zuge der wachsenden politischen Unterstützung für die einwanderungsfeindliche Alternative für Deutschland (AfD), die mittlerweile die größte Oppositionspartei des Landes ist.

Auch die AfD ist in Umfragen bundesweit mittlerweile die zweitbeliebteste Partei, nachdem sie im Sommer die Sozialdemokraten von Bundeskanzler Olaf Scholz in den Schatten gestellt hatte. Mehr als jeder fünfte Deutsche sagt, dass er die Partei wählen wird.

Halemba wurde am Montag verhaftet und wird wegen Besitzes von Nazi-Material angeklagt – was als Verbrechen gegen den deutschen Staat gilt und mit einer Gefängnisstrafe von bis zu fünf Jahren geahndet wird. Ein Gericht entließ ihn kurz darauf mit der Begründung, dass von ihm keine Fluchtgefahr ausginge.

Er steht im Visier der Staatsanwaltschaft der Stadt Würzburg, wo er Student war, seit es Mitte September zu einer Polizeirazzia bei der rechtsextremen Burschenschaft Teutonia Prag kam.

Die Würzburger Staatsanwälte veröffentlichten am Dienstag Einzelheiten des Haftbefehls – und des Verfahrens gegen Halemba, das sie aufbauen.

Im Gästebuch der Burschenschaft soll Halemba mit dem Nazi-Gruß „Sieg Heil!“ unterschrieben haben.

In seinem Schlafzimmer in der Studentenverbindung fand die Polizei einen Ausdruck eines historischen SS-Befehls, unterzeichnet von Heinrich Himmler, dem Nazi-Kommandanten und führenden Architekten des Holocaust. Außerdem wurden Waffen beschlagnahmt, darunter eine Machete, Schlagstöcke, Messer, ein Schlagring und eine entschärfte Waffe.

Auf einem von der Polizei erhaltenen Bild waren Studentenverbindungsmitglieder zu sehen, die eine Flasche „Hitler-Wein“ genossen – ein Produkt, das bis letztes Jahr von der kleinen italienischen Weinkellerei Vini Lunardelli hergestellt wurde und auf dessen Etikett der Nazi-Diktator stand und das zu einem Fetischobjekt für Rechtsextremisten in ganz Europa geworden ist . Zuletzt wurde im Juni in Österreich eine Flasche als Teil eines riesigen Funds an Nazi-Erinnerungsstücken und -Waffen beschlagnahmt.

Die Staatsanwaltschaft machte keine Angaben dazu, ob die Flasche auf dem Verbindungsfoto Halemba gehörte oder ob sie gefunden worden war.

Halembas Anwalt Dubravko Mandic sagte, dass „keiner der fraglichen Gegenstände mit meinem Mandanten in Verbindung gebracht werden kann“. Mandic sagte, der Fall sei politisch motiviert.

Die Staatsanwälte sagten, es gebe noch weiteres Material, das sie noch analysieren müssten, darunter die Inhalte von Halembas Telefon und denen von vier weiteren Mitgliedern von Teutonia Prag.

Am Dienstag bezog Halemba trotzig zusammen mit 31 weiteren AfD-Abgeordneten seinen Sitz im Bayerischen Landtag. Die Partei stand bisher entschieden hinter ihm. Sie wirft Staatsanwälten und rivalisierenden Politikern vor, sie versuchten, ihre Mitglieder politisch zu verunglimpfen und von der Wut der Bevölkerung über Einwanderung und die Lebenshaltungskosten in Deutschland abzulenken.

„Der Wind wird in diesem Parlament wieder stärker wehen“, sagte AfD-Fraktionschefin Katrin Ebner-Steiner am Dienstag in einer wütenden Rede an die Landesregierung.

„Also zieh dich warm an, lege deine Kragen hoch und halte dich gut fest, denn es wird stürmisch für dich.“



ttn-de-58

Schreibe einen Kommentar