Historisches Klimaabkommen gerettet, indem Mitgliedstaaten mit „Geschenken“ ins Boot geholt wurden

Historisches Klimaabkommen gerettet indem Mitgliedstaaten mit „Geschenken ins Boot geholt


Arbeiter des Autoherstellers Ferrari schieben einen Monza SP2 V12-Sportwagen.Bild ANP / AFP

Der französische EU-Präsident, unter dessen Federführung der Kompromiss erzielt wurde, sprach von einem „großen Sieg“ und einer „historischen Einigung“. Laut EU-Kommissar Timmermans (Green Deal) zeigt dies die „globale Führungsrolle“ der EU. Und obwohl oft missbraucht, sind diese Worte diesmal angebracht: Es ist keine Kleinigkeit, dass sich die 27 EU-Staaten innerhalb eines Jahres hinter die drastischen Klimaschutzmaßnahmen stellen werden, die darauf abzielen, die CO2-Emissionen bis 2030 um mindestens 55 Prozent zu reduzieren. Was jetzt bleibt, ist der Kampf mit dem Europäischen Parlament, das in bestimmten Bereichen mehr Ehrgeiz will.

Passend für 55 (bezogen auf die 55-prozentige CO2-Reduktion) hieß der Vorschlag, den Timmermans am 14. Juli vergangenen Jahres präsentierte. An diesem Hauptziel haben die Mitgliedstaaten in ihrer am Mittwochmorgen erzielten Einigung nicht herumgepfuscht. Das könnte kaum anders sein: Dieses Ziel ist, ebenso wie die vollständige Klimaneutralität (netto keine CO2-Emissionen) im Jahr 2050, immerhin in einem speziellen Klimagesetz festgeschrieben. Die unvermeidlichen Hindernisse auf dem Weg dorthin führten in dieser Woche zu einer nächtlichen Sitzung der Klimaminister.

Ferrari

Um die EU-Länder zu überzeugen, wurden Gelder verschoben, Einführungstermine festgelegt und Ausnahmen gemacht. „Es ist gut, dass es eine Einigung gibt, aber die Dringlichkeit des Klimaschutzes stand nicht auf dem Tisch“, schließt Eickhout, MdEP von GroenLinks. Besorgte Diplomaten und Kommissionsbeamte sind sich einig, dass „Geschenke“ nötig waren, um Länder an Bord zu holen. Und dann protestierten Polen, Lettland und Litauen bis zum letzten Moment.

Nehmen Sie den Vorschlag der Kommission, die Produktion neuer Benzin- und Dieselautos (und Lieferwagen) ab 2035 zu verbieten. Dieses Enddatum für den traditionellen Verbrennungsmotor wurde beibehalten, aber auf Druck von Auto-produzierenden Ländern wie Deutschland wird eine Bewertung im Jahr 2026 stattfinden. Damit bleibt die Tür offen für eine mögliche Verschiebung.

Darüber hinaus ist (wieder unter deutschem Druck) Platz für Verbrennungsmotoren, die mit sauberen Zukunftskraftstoffen betrieben werden. Italien hat ein Jahr zusätzliche Produktionszeit für kleine Luxusautomarken ausgehandelt, umgangssprachlich Ferrari-Änderung genannt. Am liebsten hätten die Niederlande das Benzinauto 2030 beerdigt.

Was weitgehend intakt blieb, ist die Verschärfung des Systems, das große Industriezweige verpflichtet, für ihre CO2-Emissionen zu zahlen. Die Anzahl der Emissionsrechte wird bis 2030 um 61 Prozent reduziert, was den Preis in die Höhe treibt und Unternehmen dazu zwingt, sauberer zu arbeiten. Auch für Unternehmen, die nicht unter dieses Emissionshandelssystem (ETS) fallen, werden die CO2-Emissionen beschränkt. Der Anteil erneuerbarer Energien muss erhöht werden (von 32 auf 40 Prozent des Gesamtenergieverbrauchs), ebenso wie die Energieeinsparziele. Außerdem werden die kostenlosen CO2-Emissionsrechte für Unternehmen (auch für die Luftfahrt) auslaufen und die Schifffahrt bald für die CO2-Emissionen aufkommen müssen. Zypern und Griechenland erhielten hier Ausnahmen, auch für Fähren zu Inseln.

12 Cent

Auffällig ist, dass sich die Umweltminister dem Vorschlag der Kommission anschließen, ab 2027 auch die Hersteller von Kraftstoffen für Verkehr und Gebäudeheizung für CO2-Emissionen zahlen zu lassen. Ein umstrittener Vorschlag, den das Europäische Parlament dem Privatfahrer, Mieter und Hauseigentümer ersparen will. Nach Angaben der niederländischen Umweltprüfungsbehörde führt der Plan der Kommission zu einer zusätzlichen Erhöhung des Benzinpreises um 12 Cent pro Liter.

Am hitzigsten wurde unter den Umweltministern über den neuen sozialen Klimafonds diskutiert, der Energiearmut verhindern soll. Die Kommission strebte für die nächsten sieben Jahre einen Fonds in Höhe von 72 Milliarden Euro an, der durch den Verkauf von CO2-Rechten an die Kraftstoffhersteller gespeist wird. Viel zu wenig für Polen und andere osteuropäische Länder, viel zu viel für die „sparsamen Länder“ wie die Niederlande und Österreich. Am Ende fanden sich die Länder in einem Kompromiss von 59 Milliarden Euro wieder.

Noch in diesem Herbst müssen die Mitgliedsstaaten im Parlament eine endgültige Einigung über das Klimapaket erzielen. Das werden keine einfachen Verhandlungen, zum Beispiel will das Parlament die Zahl der CO2-Zertifikate weiter begrenzen. Aber die Parlamentarier lassen sich auch strengere Vorgaben zum Energiesparen und zu erneuerbaren Energien einfallen. Diese werden jetzt benötigt, da die EU beschlossen hat, sich so schnell wie möglich von russischem Öl und Gas zu lösen. Die Umweltminister haben diese Diskussion bewusst auf den Herbst verschoben, am Dienstagabend war es bereits spät genug.



ttn-de-23

Schreibe einen Kommentar