Hiromi Yamaji: Der Banker wurde zum Börsenchef und brachte Japans börsennotierte Unternehmen durcheinander


Für Hiromi Yamaji ist das Clubhaus nicht mehr das, was es einmal war. Der ehemalige Nomura-Banker und Chef der Japan Exchange Group (JPX) spielt immer noch Golf mit vielen der ranghöchsten Unternehmensführer Japans. Aber heutzutage seien sie oft wütend auf ihn, sagt er.

Wie viele der Führungskräfte sehen, hat sich ein alter Freund sowohl gegen sie als auch gegen das Unternehmensestablishment gewandt, dem er einst angehörte. Das Streben des 68-Jährigen in seiner späten Karriere, japanische Unternehmen zu höheren Bewertungen zu bewegen und diejenigen zur Verantwortung zu ziehen, die sich nicht mit dem Problem befassen, stellt eine Form der Störung dar, mit der niemand gerechnet hat – vor allem nicht von einem ihrer eigenen Unternehmen.

Yamajis Antwort an Japans Wirtschaftselite ist charakteristisch prägnant: „Wir haben nicht Sie, wir haben jeden im Visier.“

Es kommt weltweit selten vor, dass der Leiter einer Börse so offen versucht, das Verhalten und die Selbstgefälligkeit der an der Börse notierten Unternehmen zu ändern. Dass ein solcher Angriff in Japan stattfinden sollte, wo der Austausch traditionell passiv war und einige ehemalige Vorstandsvorsitzende die Rolle im Allgemeinen als stressfreien Vorläufer für den Ruhestand genutzt haben, ist außergewöhnlich.

„Es ist völlig beispiellos, dass eine Regulierungsbehörde so großen Einfluss auf die japanische Unternehmensführung ausübt“, sagte Bruce Kirk, Chefstratege für japanische Aktien bei Goldman Sachs. „Das ist wirklich ein Wendepunkt für die Unternehmensführung in Japan.“

Zu Beginn seiner Amtszeit als Leiter von JPX, das die Tokioter Börse (TSE) kontrolliert, wies Yamaji darauf hin, dass etwa die Hälfte der in der obersten Rangliste der TSE notierten Unternehmen unterbewertete Aktien mit Kurs-Buchwert-Verhältnissen unter 1,0 hätten. Das P/B-Verhältnis misst den Marktwert im Verhältnis zu seinem Buchwert.

Japans Kurs-Buchwert-Verhältnisse sind im Vergleich zu den USA und Europa niedrig

Er hat es sich zur Aufgabe gemacht, den Anteil der Unternehmen mit schwächelnden KGVs deutlich zu reduzieren, um den TSE auf ein Niveau zu bringen, das näher an dem in den USA (5 Prozent der S&P 500-Unternehmen) und Europa (19 Prozent des Stoxx Europe) liegt 600). Aber damit will er nicht aufhören: Sobald Unternehmen ihr KGV über die niedrige Hürde von eins gebracht haben, müssen sie weiter auf höhere Bewertungen drängen, sagt er.

Und was Yamajis Appetit auf Veränderungen umso beeindruckender macht, ist die Tatsache, dass er von dem, was er tut, wirklich überzeugt ist, sagt ein Freund, der ihn seit vielen Jahren kennt.

„Yamaji-san ist derzeit der größte Aktivist in Tokio“, sagte ein Banker in der Hauptstadt.

Die meiste Zeit seiner Karriere war Yamaji ein Überflieger bei Nomura, Japans größter Investmentbank. Nachdem er das neue Jahrtausend als Leiter des globalen Investmentbankings begonnen hatte, stieg er durch weitere internationale Positionen weiter auf, als Nomura die katastrophale Übernahme von Lehman Brothers nach dem Zusammenbruch vollzog.

Letztendlich stieß er auf eine Mauer der Tradition: Nomura wählte seine Präsidenten damals nicht aus dem Investmentbanking-Bereich. Yamaji verließ das Unternehmen 2013, um die Osaka Securities Exchange zu leiten. Anschließend leitete er die Tokyo Commodity Exchange und später die Tokyo Stock Exchange. Er kam im April 2023 als CEO von JPX nach einem Jahrzehnt in die Führung von Märkten.

Es wird erwartet, dass japanische Aktien bessere Renditen liefern

Führungskräfte in Tokio beginnen sich zu fragen, ob Yamaji sich letztendlich auf ein größeres Problem konzentrieren könnte: dass es wahrscheinlich eine Menge Unternehmen an der TSE gibt, die überhaupt nicht gelistet werden sollten.

Im Moment scheint Yamaji angesichts des Rückschlags, dem er ausgesetzt ist, zuversichtlich. Die Frage ist, ob sein Bestreben, Unternehmenswerte in Japan freizusetzen, über seine Amtszeit als JPX-Chef, die voraussichtlich mindestens vier Jahre dauern wird, hinaus wachsen und seine Dynamik aufrechterhalten kann.

Yamaji ist der Ansicht, dass japanischen Unternehmen in der Vergangenheit viel zu viel Spielraum eingeräumt wurde und dass sich das Management nicht ausreichend auf gute Unternehmensführung, effiziente Kapitalnutzung oder die Steigerung des Unternehmenswerts konzentriert hat. Ausländische Investoren haben sich immer über diese Mängel geärgert, aber jetzt, da ein Viertel der Japaner das Rentenalter erreicht hat und das Vermögen unter dem Druck steht, härter zu arbeiten, drängen sogar inländische Fonds auf Verbesserungen.

Unter vier Augen sagen Vermögensverwalter und Finanzmanager in Tokio, dass der Fokus auf Kurs-Buchwert-Verhältnissen zwar vereinfachend sein mag – und die Börse mit ihrem eigenen KGV von 3,4 erklärt hat, dass sie die Unternehmensbewertungen umfassender ins Visier nimmt — Yamajis Vorstoß funktioniert.

Einige Unternehmen reagieren, indem sie Aktienrückkäufe starten, nicht zum Kerngeschäft gehörende Vermögenswerte verkaufen und unabhängige Vorstandsmitglieder ernennen. Es wird erwartet, dass diese Änderungen die Art von ausländischem Kapital anziehen, die für die Aufwertung japanischer Aktien erforderlich ist. Der Topix, Japans wichtigster Aktienindex, ist in diesem Jahr bisher um 20 Prozent gestiegen.

Laut Morgan Stanley liegt die Summe der Rückkäufe und Dividenden in Japan nahe an einem jährlichen Allzeithoch von 25 Billionen Yen. Und die Bank geht davon aus, dass das japanische Kurs-Buchwert-Verhältnis bis 2025 durchschnittlich 1,8 erreichen wird, gegenüber derzeit 1,4 und nur 0,95 Ende 2012.

Aber mit 2.200 Unternehmen, die im Prime-Bereich und 3.800 an der TSE insgesamt gelistet sind, bleibt eine marktweite Umstellung eine gigantische Aufgabe.

Yamajis Plan, den er der Financial Times kürzlich in einem Interview erläuterte, besteht darin, die Größe dieses riesigen Blocks aktiv auszunutzen und dafür zwei Aspekte der japanischen Geschäftskultur zu nutzen.

Erstens wird er ein sogenanntes „Name and Shame“-System einführen, indem er eine fortlaufende Liste von Unternehmen erstellt, die sich zu Verbesserungen verpflichtet haben, in der Hoffnung, diejenigen in Verlegenheit zu bringen, die keine Reformen durchgeführt haben. Zweitens hofft er, dass die Tendenz der japanischen Unternehmen, in Formation zu fliegen, dazu führt, dass sich alle Unternehmen anschließen, sobald sein Vorstoß die kritische Masse erreicht.

„Die Entscheidung der TSE, [in effect] Es ist eine große Schande, Unternehmen herauszugreifen, die keine Maßnahmen ergreifen, um ihr Kurs-Buchwert-Verhältnis zu erhöhen, und das bedeutet, dass Unternehmen etwas tun müssen“, sagte Kenneth Bessho, Leiter der M&A-Beratungsgruppe bei Mitsubishi UFJ Morgan Stanley.

Die groben Mechanismen des Namens- und Schamregimes, das am 15. Januar eingeführt wird, werden derzeit in allen japanischen Unternehmen als „die Liste“ bezeichnet. Jeder kann erraten, ob er auf der Liste stehen wird oder nicht, aber die bloße Drohung mit der Liste zeigt bereits Wirkung.

Yamaji sagte, einige der führenden japanischen Wirtschaftsführer nutzten die Zeit mit ihm auf dem Golfplatz, um vorsorglich eine Entschuldigung zu murmeln, wenn ihr KGV unter eins liege.

„Immer wenn ich Golf spiele. . . Unter den Top-Führungskräften gebe es sehr viele gegenseitige Freunde, sagen die Leute [sorry] Es tut mir leid, dass mein Unternehmen unter einem Buchungspreis liegt“, sagte er mit einem Lächeln.



ttn-de-58

Schreibe einen Kommentar