Hier finden Sie die Identität derjenigen, die das Inklusionsgeld oder die Ausbildungsförderung beantragt haben

Hier finden Sie die Identitaet derjenigen die das Inklusionsgeld oder


Ausbildungs- und Arbeitsförderung: 27.000 erhielten den Zuschuss

Bis jetzt Knapp 165.000 Anträge für die SFL wurden eingereicht, 68.415 wurden angenommen, die Förderleistung (350 Euro pro Monat für maximal 12 Monate bei Teilnahme an Schulungen) ging an knapp über 27.000 Menschen. Von den weitergeleiteten Anträgen stammen lediglich 55.297 von ehemaligen RDC-Empfängern. Das Durchschnittsalter der Bewerber liegt bei 43,4 Jahren.

Unter den Bewerbern überwiegen die über 50-Jährigen, wobei es nur wenige junge Menschen gibt

Betrachtet man die Altersgruppen der Bewerber, so zeigt sich, dass es prozentual nur wenige junge Menschen gibt: 37 % der Bewerbungen stammen aus P Menschen über 50 Jahre alt, gefolgt von der Spanne von 41 bis 50 Jahren (25 %), von 31 bis 40 Jahren (19 %), von 21 bis 30 Jahren (17 %) und bis zu 20 Jahren (2 %). Bei den Frauen waren es 47,1 % einen Mittelschulabschluss, 38 % einen Abschluss der Sekundarstufe II und 7,6 % einen Grundschulabschluss. Bei den Männern verfügen 50,9 % über einen Mittelschulabschluss, 36,2 % über einen Hauptschulabschluss und 7,1 % über einen Grundschulabschluss.

178.000 angebotene Jobs: Babysitter, VerwaltungsangestellterHaushälterin

Die auf der Siisl-Plattform (Informationssystem für soziale und berufliche Integration) hochgeladenen Stellen belaufen sich auf 177.799, die angebotenen Schulungen auf 513.687 und die für die Gemeinschaft nützlichen Projekte auf 106.972. Bisher haben Mitglieder der Plattform Interesse an 2.932 Stellenangeboten, 4.390 Ausbildungsangeboten und 1.727 PUC bekundet. Im ersten Bericht des Arbeitsministeriums von letzter Woche lag die Zahl der Neueinstellungen bei 11.000.

Zwischen die am häufigsten nachgefragten Zahlen Es gibt den Babysitter, den Verwaltungsangestellten, den Lagerlogistiker, den Innenreiniger, die Haushälterin, den Facharbeiter, den Lagerarbeiter. Zu den 120.533 gesendeten Lebensläufen gehören frühere Erfahrungen von Betreuern, Verwaltungsangestellten, Zimmerreinigern, Barkeepern, Landarbeitern, Sekretärinnen, Verkäuferinnen, Hilfsköchen, Haushälterinnen und Arbeitern, die für Hygienedienste zuständig sind.

Caridi (Inps): Vorsicht beim Lesen der ersten Zahlen

Der Inps-Generaldirektor Vincenzo Caridi (Inps) mahnt zur Vorsicht bei der Bewertung der Auswirkungen der neuen Maßnahmen in Bezug auf das Staatsbürgerschaftseinkommen: „Man muss auf die endgültigen Zahlen der Inklusionsbeihilfe warten“, erklärt er, „sowohl im Hinblick auf die Anträge.“ übermittelt und der Zugriff auf die Messung wirksam. Das Lesen der mit den neuen Maßnahmen verbundenen Daten und Phänomene setzt das Bewusstsein dafür voraus, dass SFL und ADI in einem wirtschaftlichen Kontext agieren, der sich völlig vom Staatsbürgereinkommen unterscheidet, und es ist auch notwendig, mit der absoluten Bewertung der Zahlen zu beginnen und eine Fortsetzung zu vermeiden Vergleiche mit den Zielgruppen der verschiedenen Maßnahmen durchzuführen. Ein Vergleich der bei ADI in den ersten Tagen der Eröffnung der Maßnahme eingegangenen Anträge mit der durchschnittlichen jährlichen Gesamtzahl der RdC könnte wenig Sinn machen.“



ttn-de-11

Schreibe einen Kommentar