Heute hat sich die Idee eines wilden Gartens entwickelt: begrenzte Wartung, keine Chemikalien und Türen, die für die Anwesenheit von Tieren offen sind, von Eichhörnchen bis zu Vögeln, von Igeln bis zu Bienen. Und eine Farbexplosion zu allen Jahreszeiten

Heute hat sich die Idee eines wilden Gartens entwickelt begrenzte


Gwilder Garten vs. Strenge der Formen. „Der Garten von Versailles? Ein Horror!“. Das muss er gedacht haben William Robinsonnach London verpflanzter irischer Gärtnermeister, der 1867 Frankreich besuchte. Vielleicht war es seine Ablehnung des formalen Geschmacks französischer Gärten, die ihn dazu veranlasste, sein bekanntestes Werk zu konzipieren, Der wilde Garten (1870)in dem er einen natürlichen Garten theoretisiert, der exotische Pflanzen und sogar einige Unkräuter enthält.

Heute hat sich die Idee des Wildgartens weiterentwickelt in einem Raumkonzept, das vor allem die Essenzen des Territoriums hervorhebt, mit begrenzter Wartung, ohne Chemikalien und Türen, die für die Anwesenheit von Tieren offen sind, von Eichhörnchen bis zu Vögeln, von Igeln bis zu Bienen, ohne Insekten und Reptilien auszuschließen. Keine Sorge: Es geht nicht darum, den Garten auf einen Ort voller Brennnesseln und Kröten zu reduzieren. Es ist jedoch ein vom Gärtner geregelter Garten, einladend und vor allem voller Leben. Das Schlüsselwort ist in der Tat Biodiversität. Und die gute Nachricht ist, dass dies in einem kleinen Garten, aber auch auf einer städtischen Terrasse oder einem Balkon möglich ist. Es wird eine Freude für Erwachsene und eine Schule der Natur für Kinder sein.

Wilder Garten, ein Lebensraum, der Nahrung bieten muss

Das erste Dilemma ist: Wie überredet man Amseln, unseren Balkon zu besuchen, oder Eichhörnchen, in den Garten zu kommen? „Die Tiere kommen von selbst, man muss ihnen nur die richtige Umgebung schaffen“, kommentiert er Christian Splinga, Diplom-Naturwissenschaftlerin, Zoologin und Wissenschaftskommunikatorin. Ein Lebensraum, der in erster Linie Nahrung bietet: zum Beispiel Beeren und Samen für Vögel, nektarreiche Blüten für bestäubende Insekten und das Schmetterlinge. Das Vorhandensein von Wasser ist unerlässlich: ob es sich um einen kleinen Teich oder ein Becken handeltlöst das Durstproblem.

Der Garten von Isabelle Olikier-Luyten, an der Grenze zwischen Belgien und Frankreich, auf einem Foto aus ihrem Buch „Eine Ecke des Paradieses“. Im Laufe von 30 Jahren hat der Autor eine karge Ecke in ein Paradies mit 200 Rosengärten verwandelt, verbunden mit einer Vielzahl von Stauden, Einjährigen und Sträuchern.

Beginnen wir mit Balkonen und Terrassen in der Stadt. «Auch diejenigen, die nur eine Fensterbank haben, können dazu beitragen, indem sie aromatische Kräuter platzieren, die von Schmetterlingen und Insekten geschätzt werden», kommentiert er Angela ZaffignaniAutor des sehr nützlichen Buches Vogelgarten (veröffentlicht von Mattioli 1885), ehemaliger Präsident derUmweltfrauenverein und Naturgartengestalter. «Auf dem Balkon muss mindestens ein Baum stehendie in einem Topf (Mindesttiefe 45 cm) wachsen, werden kleiner, aber Es stellt ein hohes Element dar, auf dem sich Vögel niederlassen können, um das Territorium zu kontrollieren. Es kann ein Obstbaum sein, der den Vorteil hat, uns und ihnen Nahrung anzubieten. Dann werden Sträucher benötigt – wie Weißdorn, Geißblatt, Stechpalme, Schneeball, Erdbeerbaum – eine Blumenrabatte, eine Wasserquelle und einige künstliche Nester, um den natürlichen Effekt zu vervollständigen».

Unter den Sträuchern ist Sommerflieder eine gute Wahlauch in Töpfen kultivierbar, z nicht überraschend als Schmetterlingsbaum bekannt: In den Monaten der Blütezeit ist er das Ziel einer ständigen farbenfrohen Pilgerfahrt auf der Suche nach Nektar. Kann sein Es ist nützlich, auch eine Schlingpflanze zu haben an einer der Balkonwände. Ein Rincospermo oder Jasmin mit duftenden Blüten ist ebenfalls in Ordnung. «Ich habe eine kräftige und immergrüne Clematis armandii auf die Terrasse gesetzt und sie in die Höhe wachsen lassen», sagt Zaffignani. «Die Taube, die eher einfache Nester baut, hat es benutzt, um ihre eigenen darauf zu setzen». Natürlich brauchen Nester Räume, die Vögel als sicher genug erachten, vor möglichen Fressfeinden, aber auch vor uns Menschen. Der Schriftsteller hat auf dem Balkon ein Amselnest in die dickste Stelle eines Pittosporums stecken lassen, aber nicht hoch genug. Bei jedem Ausgang, um die Pflanzen zu gießen, wurde Mutter Amsel unruhig. Und schließlich verließ sie das Nest, zum Glück bevor sie ihre Eier legte.

„Eine Ecke des Paradieses“: Dahlien und Surfinien

Vögel sind nicht die einzigen Gäste auf einer Terrasse. Um die Sonne zu genießen, ist es möglich, einige Eidechsen zu finden, die klettern, und vielleicht einen Gecko, einen netten InsektenfresserDie. «Um ungewollt wachsende Mückenlarven zu vermeiden», rät Spilinga, «verwenden Sie keine Untersetzer oder bewahren Sie diese immer ohne Stagnation auf. Und wechsle jeden Tag das Wasser im Becken.“

Tschüss Rasen, hallo Bäume

In einem Garten ist es einfacher, den Raum zu organisieren. «Der erste Schritt ist, sich von der Vorstellung eines englischen Rasens zu befreien, aufgeräumt und perfekt. Ein „unordentlicher“ Rasen aufgrund des Vorhandenseins verschiedener Pflanzen ist reichhaltiger und artenreicher», betont Spilinga. Und es hält auch Trockenheit besser stand, weil der Boden feuchter bleibt, wenn das Gras nicht bodennah gemäht wird. Finden Sie das Vergnügen wieder, Löwenzahn, Malven und Gänseblümchen zu sehen, die auf natürliche Weise zwischen den Grasbüscheln sprießen. „Das Gras kann regelmäßig geschnitten werden. Durch weniger Gießen wird ein rustikaler Rasen in den wärmeren Monaten weniger grün“, fügt Spilinga hinzu. «Aber mit dem kühlen Herbst fängt es wieder an zu blühen». Die Philosophie ist die gleiche wie bei der Terrasse und dem Balkon.

Wie erstelle ich einen Gemüsegarten auf dem Balkon?

Es ist gut, Bäume zu haben, die je nach Höhe und Klima ausgewählt werden. Konzentrieren Sie sich besser auf einheimische Arten wie Ahorn, Hainbuche, Esche. ZUNgela Zaffignani definiert die Eiche in ihrem Buch als „natürliche Eigentumswohnung“: Hier finden die Blaumeisen die Raupen, der Specht trommelt auf der Rinde, die Eule flüchtet sich in ihre Höhlen, verschiedene Vögel nisten auf seinen Zweigen, und das Eichhörnchen geht darauf. Wenn Sie einen großen Garten haben, lohnt es sich, einen zu pflanzen: Mit etwas Geduld – er wächst nicht schnell – sehen Sie dann Ihren Baum voller Leben. Obstbäume sind immer willkommen, wie Wildkirsche, Apfel- und Birnbäume. Sogar die Feige: Sie wächst schnell, und Sie können die Früchte der höheren Zweige für die Vögel reservieren und nur die niedrigeren pflücken.

Wilder Garten, „Hotel“ für Nützlinge

Ein Echinacea bietet einem Schwalbenschwanz seinen Nektar an. (Eine Ecke des Paradieses)

Vergessen Sie nicht, etwas zu pflanzen Beerenstrauch, der als Hecke dienen kann und gleichzeitig Nahrung und Nistplätze für Vögel bietet. Die Blüten sind eine willkommene Präsenz für Bestäuber. Die Sortenwahl spiegelt den subjektiven Geschmack wider und der Naturgarten kann mit Rosen, Dahlien, Tulpen, neben Gräsern wie z LampenputzerBei der Lavendel und andere Aromastoffe. Wenn Sie die Möglichkeit haben, einen kleinen Teich anzulegen, ist dies am besten nicht zu nah am Haus, in einer abgelegeneren und wilderen Gegend.

„Das macht es attraktiver für Tiere“, kommentiert Spilinga. «Haben Sie keine Angst, dass es zu einem Nährboden für Mücken wird: Wenn es Larven gibt, werden auch Raubtiere ankommen, wie Amphibien und Libellenlarven, die sich von Mückenlarven ernähren». Um den Naturgarten noch einladender zu gestalten, können Sie Nützlingen Gastfreundschaft bieten und der Artenvielfalt helfen Bau eines „Käferhotels“ (An Auf YouTube finden Sie verschiedene Tutorials). Sie können den Vögeln einige Futterstellen einbauen – aber sie werden nur im Winter gefüttert, wenn sie kein Futter finden, niemals in der warmen Jahreszeit – und einige Holzhäuser mit einem runden Loch, das von Meisen und Zaunkönigen geschätzt wird.

Isabelle Olikier-Luyten: „Eine Ecke des Paradieses“, ihre dreißigjährige „natürliche“ Erfahrung

Eine Ecke des Paradieses, Isabelle Olikier-Luyten, Hippocampus25,00 €

„Bevor es Gestalt annimmt, Jeder Garten ist wie ein Traum. Es beginnt mit einer Idee, die sich dann entwickelt beim Kennenlernen der Pflanzen». So beginnt Isabelle Olikier-Luyten Eine Ecke des Paradiesesgewidmet seinem Garten von 600 Quadratmeter an der Grenze zwischen Belgien und Frankreich.

Alles begann 1993, als sie und ihr Mann ein Landhaus mit kleinem Swimmingpool, englischem Rasen und Terrasse kauften. Mit Leidenschaft, Geduld und mit Hilfe von Pflanzen schaffen sie es, einen unbedeutenden Ort in ein Wunder zu verwandeln. Auf den ersten Blick mag es ein bisschen chaotisch erscheinen, aber in Wirklichkeit ist dieser Naturgarten das Ergebnis kontinuierlicher Forschung, um die originellsten Kombinationen von Farben, Formen und Essenzen zu erhalten.

Dahlien, Clematis, Hortensien, Fuchsien, Salbei, Tulpen werden von Schirmbäumen, Akeleien, Glockenblumen begleitet die aus einer ländlichen Wiese zu kommen scheinen. Die Bilder sind nicht nur eine Reise in die Schönheit – die genauen Beschreibungen der Sorten machen es fast schon ein handbuch mit vorschlägen, die sie inspirieren sollen, ihre terrasse oder ihren garten zu bereichern.

iO Woman © REPRODUKTION VORBEHALTEN



ttn-de-13

Schreibe einen Kommentar