Herr Price, 15 Jahre ohne Ergebnisse: Jetzt mehr Befugnisse mit Bußgeldern für Unternehmen

1647695740 Herr Price 15 Jahre ohne Ergebnisse Jetzt mehr Befugnisse mit

Bombastisch hat er nur den Titel gehalten, die Vorstöße hingegen haben nie eine Spur hinterlassen. Der Garant für die Preisüberwachung, pompös Mister Price genannt, ist eine durch Gesetz 244 von 2007 geschaffene Figur, die während der Regierung Prodi II nie Glück hatte und in der Debatte um Preiserhöhungen meist die Züge eines Lamettas annahm Inflation, fast ein Ehrentitel ohne wirkliche Befugnisse. Jetzt hat der Minister für wirtschaftliche Entwicklung (Mise) Giancarlo Giorgetti vorgeschlagen, ihn zu stärken, ausgehend von dem, was immer als Schwachpunkt erschien, nämlich der Unmöglichkeit, Sanktionen zu verhängen.

Bußgelder bis zu 5.000 Euro

Der Mise-Vorschlag, der derzeit für die mögliche Aufnahme in das neue Gesetzesdekret über Energie- und Hilfsmaßnahmen für von der Ukraine-Krise betroffene Unternehmen diskutiert wird, sieht neben der Stärkung der Unterstützungsstruktur für den Bürgen die Anwendung einer Verwaltungsstrafe vor einschließlich zwischen 500 und 5.000 Euro für Unternehmen, die nicht innerhalb von 10 Tagen die angeforderten Klarstellungen zu bestimmten Preiserhöhungen liefern.

Der aktuelle Garant: Benedetto Mineo

Preisgarant ist seit vergangenem Dezember Benedetto Mineo, der zugleich Generalsekretär der Mise ist. Mineo, ehemaliger Direktor der Zoll- und Monopolbehörde, wurde im Mai zum Generalsekretär ernannt. Das Anstaltsgesetz sieht vor, dass die Ernennung des Bürgen bei Dpcm auf Vorschlag des Entwicklungsministers unter den Führungskräften der ersten Ebene desselben Ministeriums erfolgt und dass die Zuweisung ohne Vergütung unter Aufrechterhaltung ihrer Funktionen erfolgt, für die Dauer von drei Jahren. Der erste Herr Prices war Antonio Lirosi von der Einrichtung bis Februar 2009, gefolgt von Luigi Mastrobuono, Roberto Sambuco, Gianfrancesco Vecchio, Andrea Napoletano und Salvatore Barca.

Die Fähigkeiten

Der scheinbare Enthusiasmus, auch seitens der Verbraucherverbände, der die Anfänge der Neuheit begleitet hatte, verblasste allmählich, im Verhältnis zur abstrakten Natur der Rolle, die angesichts der Schwäche des Gesetzes von 2007 vom Gesetzgeber hervorgehoben wurde hat dem Bürgen offenbar eine Kombination aus statistischen Analysen und Beratungstätigkeiten übertragen: Überprüfung der Berichte von Verbraucherverbänden; Möglichkeit der Einleitung von Tatsachenermittlungen; überwacht die Aufbewahrung und Verarbeitung der den „Preisbüros“ der Handelskammern gemeldeten Daten und Informationen; Anrufung von Unternehmen und Wirtschaftsverbänden zur Überprüfung der Preisniveaus, die der korrekten und normalen Marktentwicklung entsprechen; Stärkung des Dialogs zwischen Unternehmen und Verbraucherverbänden; Verbesserung und Förderung von Best Practices im Gegensatz zu Preiserhöhungen. Die Dynamik und etwaige Preisanomalien werden dem Minister für Wirtschaftsentwicklung gemeldet, um dann Berichte an das Kartellamt zu formulieren oder Regulierungsvorschläge auszuarbeiten. Die Instrumente beschränken sich auf die Zusammenarbeit mit Istat, anderen Ministerien, Ismea, Unioncamere und, zur bloßen Durchführung von Ermittlungen zur Ermittlung der Tatsachen, mit der Guardia di Finanza.

Nur Appelle und moralische Überredung

Es ist ziemlich klar, dass in Situationen starker Anomalien und möglicher spekulativer Wellen, sogar viel weniger dramatisch als die aktuelle, Mister Price weder beeinflusst noch erschreckt. Denn nach den ersten Jahren, in denen er in parlamentarischen Anhörungen oder Einberufungen gehört wurde, verließ der Bürge nach und nach die Bildfläche. In einer bisweilen surrealen Stille, wenn man bedenkt, was periodisch auf den Märkten passiert. Und auch die häufigen frühen TV-Auftritte sind eine Erinnerung.



ttn-de-11

Schreibe einen Kommentar