„Heißer“ Herbst für Gesundheitsfonds, 4 Milliarden fehlen

„Heisser Herbst fuer Gesundheitsfonds 4 Milliarden fehlen


Die Wiederaufnahme der Verhandlungen über die Verlängerung des Ärztevertrags, die Ernennung der Leiter der beaufsichtigten öffentlichen Einrichtungen, die Amortisation der Geräte, die nie ruhende Kontroverse um die vom Pnrr vorgesehenen Gemeinschaftshäuser. Es mangelt nicht an Gründen, den Herbst, der auf die Welt des Gesundheitswesens wartet, als heiß zu bezeichnen, denn die Ärztegewerkschaften sagen, sie seien „auf Kriegsbasis“ und „bereit zur Mobilisierung“, angesichts des wichtigsten Spiels, nämlich der Ressourcen im Gesundheitswesen im Manöver.

Forderungen der Union

Die Verhandlungen über den medizinischen Managementvertrag 2019-2021 werden heute im Aran fortgesetzt. Die zu lösenden Fragen sind weiterhin Arbeitszeiten und vertragliche Mittel. Doch im Spannungsfeld zwischen begrenzten Ressourcen und Personalmangel erschöpft der Vertrag die Ansprüche der Gewerkschaften nicht. „Für das Überleben des Nationalen Gesundheitsdienstes werden weitere 4 Milliarden benötigt, davon 2,7 Milliarden allein für die Verlängerung der Verträge von Ärzten und Tierärzten für den Dreijahreszeitraum 2022-2024“, erklärt Pierino di Silverio, Sekretär von Anaao Assomed. Die ebenfalls von den Regionen geforderten und vom Gesundheitsminister Schillaci vom Mef geforderten 4 Milliarden reichen jedoch nicht aus. „Es ist notwendig, den Anteil der öffentlichen Gesundheitsausgaben am BIP um 1,5 % zu erhöhen“, so di Silverio. Wenn es keine Antworten gibt, werden wir nicht tatenlos zusehen.“

Lebenshaltungskosten und Verzicht auf Pflege

Der vor einigen Monaten von der Regierung verfasste Def, fügt Michele Vannini, für Gesundheit zuständiger nationaler Sekretär der FP CGIL, hinzu, „plant, die öffentlichen Ausgaben im Verhältnis zum BIP im Jahr 2025 auf 6,2 % zu senken, was unter dem Niveau vor der Pandemie liegt“. Gleichzeitig steigen die Lebenshaltungskosten, die Selbstbeteiligung und der Verzicht auf Pflege. „Die Entscheidung, sich aus dem öffentlichen Gesundheitswesen zurückzuziehen, muss rückgängig gemacht werden“, betont Vannini, „sonst muss die Regierung die Verantwortung dafür übernehmen, dass sie vereitelt wurde.“

Iss und Aifa, die ausstehenden Termine

Zu den heißen Themen gehört das bald zu Ende gehende Spiel um die Ernennung des Nachfolgers von Silvio Brusaferro für die Präsidentschaft des Istituto Superiore di Sanità, dessen Amt am 11. September ausläuft. Auch die italienische Arzneimittelbehörde wartet auf den neuen Generaldirektor, der nach der Reform die Nachfolge der von Schillaci ernannten Anna Rosa Marra antreten wird. Der Genehmigungsprozess für die Durchführungsverordnung zu den Ernennungsmethoden ist jedoch noch nicht abgeschlossen.

Die Arbeit in den parlamentarischen Kommissionen wurde wieder aufgenommen

Ziel ist es, das Mögliche vor der Haushaltssitzung abzuschließen. Der Senat für Soziale Angelegenheiten unter Vorsitz von Franco Zaffini (FdI) setzt die Prüfung des Gesetzentwurfs zur Einrichtung der umstrittenen Untersuchungskommission zum Covid-Notstand fort und wird den Gesetzentwurf vom Recht auf Vergessenheit für Menschen abhängig machen, die von einer Krebserkrankung genesen sind : Beide haben bereits die Zustimmung des Repräsentantenhauses erhalten. Im Gegenzug wird die zwölfte Montecitorio-Kommission unter dem Vorsitz von Ugo Cappellacci (FI) die Arbeit an der Einrichtung des Basispsychologen und an der Prävention sexuell übertragbarer Krankheiten wieder aufnehmen. Die Kommissionen werden auch aufgefordert, eine Stellungnahme zum Stand der Umsetzung des PNRR abzugeben, der 15 Milliarden für die Gesundheitsmission bereitstellt, wobei der Schwerpunkt auf Telemedizin und neuen Diagnosegeräten, aber auch auf Gemeinschaftshäusern liegt, die sonst Gefahr laufen, leere Kisten zu sein übernehmen Krankenschwestern und Hausärzte.



ttn-de-11

Schreibe einen Kommentar