Solide Jahreszahlen für Heineken: Die Brauerei ließ die Folgen der Pandemie 2022 weitgehend hinter sich und erzielte in diesem Jahr einen Umsatz von 28,7 Milliarden Euro, mehr als ein Fünftel mehr als 2021. Der operative Gewinn stieg um mehr als ein Viertel auf 4,5 Milliarden Euro .
Dieses Ergebniswachstum war zum Teil auf verschiedene Preiserhöhungen zurückzuführen – neben einem Kostensenkungsprogramm und gestiegenen Verkäufen der teureren Premiummarken. Aufgrund der stark gestiegenen Kosten vor allem für Rohstoffe und Verpackungen (unter anderem Flaschen und Dosen) werde die jüngste Preiserhöhung (zum 1. Januar) nicht die letzte gewesen sein, sagt Heineken-CEO Dolf van den Brink (49).
So gute Zahlen, wie erklären Sie das den angeschlagenen Gastronomiebetreibern und den Kunden im Supermarkt, die durch die starken Preiserhöhungen weniger Geld ausgeben müssen?
Van den Brink: „Wir haben zwar gute Zahlen im Vergleich zu 2021, aber damals spielte Corona noch mit. Man muss also mit 2019 vergleichen, dem letzten Jahr vor der Pandemie. Dann sehen Sie, dass die Menge an Bier, die wir verkauft haben, relativ flach ist. Es gibt viel mehr Umsatz, weil wir wegen der stark gestiegenen Kosten die Preise anheben mussten. Der Gewinn war 2022 etwas höher als damals, aber die Gewinnmarge ist deutlich zurückgegangen: von 16,8 Prozent vor der Pandemie auf 15,7 Prozent im vergangenen Jahr. Unsere Margen stehen also unter Druck, obwohl wir weltweit etwas mehr Gewinn gemacht haben als 2019.
„Aber wenn Sie sich Europa ansehen, sieht es ganz anders aus. Dort ist der Margenrückgang deutlich größer. Und der Gewinn in Europa liegt immer noch unter dem von 2019. Deshalb haben wir einen ausgewogenen Ansatz, teilweise mit Preiserhöhungen. Unsere Kosten sind um 15 bis 19 Prozent gestiegen, aber wir haben unsere Preise nicht um denselben Betrag erhöht. Dies ist teilweise auf unser Sparprogramm zurückzuführen, und wir haben das Glück, dass wir ein globales Unternehmen sind, in dem das Wachstum in Asien die Lücke in Europa ausgleicht.‘
Um wie viel Prozent hat Heineken die Preise erhöht?
„Wir wollen das aus Wettbewerbsgründen nicht zu konkretisieren. Eine Zahl, die wir nennen, ist der Umsatz pro Hektoliter Bier: Dieser ist in Europa um rund 12 Prozent gestiegen. Etwa die Hälfte dieses Umsatzzuwachses ist auf den Preis und die andere Hälfte auf andere Dinge wie die Wiedereröffnung der Gastronomie nach der Pandemie zurückzuführen.
Sie haben Russland letztes Jahr wegen des Krieges in der Ukraine schnell verlassen. Ist dieser Abgang vollzogen?
„Wir waren Ende März letzten Jahres die ersten Großen Nahrungsmittel und GetränkeUnternehmen, das seinen Rückzug aus Russland ankündigte. Wir haben damals auch gesagt: Die Marke Heineken wird sofort vom Markt genommen. Dies hatte erhebliche Auswirkungen auf die Ergebnisse. Die verbleibende Schifffahrtsgesellschaft funktioniert noch, damit wir dort die Gehälter unserer 1.800 Mitarbeiter zahlen können.
„In der Zwischenzeit arbeiten wir hart daran, einen guten, zuverlässigen Käufer zu finden. Die Sorge hier ist, dass sich die lokale Gesetzgebung ständig ändert. Wir planen aber noch in der ersten Hälfte dieses Jahres, das Geschäft an einen neuen Eigentümer zu übergeben. Wir werden davon finanziell nicht profitieren. Tatsächlich mussten wir im vergangenen Jahr bereits 88 Millionen Euro an Russland abschreiben. Es gibt keine Gewinner in diesem. Es ist das Richtige, aber es ist immer noch sehr traurig.’
Bayern hat die Lizenz gekündigt, aber das Bier wird nach Recherchen von letzter Woche immer noch in Russland hergestellt und verkauft de Volkskrant. Was halten Sie davon?
„Ich werde nicht versucht sein, Aussagen über einzelne Parteien zu machen. Aber generell gilt: Wenn du etwas sagst, solltest du es auch tun.“
In den Niederlanden tobt eine Debatte über das Geschäftsklima. War Heineken bei der Catshuis-Sitzung des Kabinetts und der Geschäftswelt?
„Nicht ich, ich war auf Reisen, aber unser Direktor für die Niederlande war unterwegs. Wir sind auch besorgt, aber wir denken, dass Sie eine ausgewogene Diskussion führen sollten. Die Niederlande können auf vieles stolz sein. Aber wir machen uns Sorgen um die Richtung.
„Wir stellen fest, dass die Niederlande früher gleichzeitig Kaufmann und Pfarrer waren und jetzt nur noch Pfarrer werden. Und das in einer immer wettbewerbsintensiveren Welt, in der der Gewinn des einen immer mehr den Verlust des anderen bedeutet. Damit müssen wir klug umgehen. Und dann bin ich besonders besorgt darüber, dass es wenig Dialog gibt. Und diese öffentliche Meinung, die Tonfall im Abgeordnetenhaus, ist manchmal sehr einseitig negativ. Auch die Wirtschaft sollte nicht einseitig negativ werden. Aber es gibt auch negative Aspekte, wie die Explosion komplexer Vorschriften. Gut gemeinte Gesetzgebung, die einen enormen Regulierungsaufwand mit sich bringt. Darüber sollten wir alle offen und ehrlich sprechen.“
Besteht die Chance, dass Heineken auch die Niederlande verlässt?
‚Nein, das ist überhaupt nicht der Fall. Genau so diskutieren wir darüber nicht wir alle werden durch solche fragen nicht besser. Als Gesellschaft müssen wir das gemeinsam lösen. Und das beginnt damit, einander zuzuhören.“