Während die Regierung ihn immer wieder als Täter bezeichnete, war Cees Engel zeitlebens davon überzeugt, ein Opfer zu sein. Der ehemalige Millionär und „König der Slums“ von Rotterdam, der als Betreiber des berüchtigten Campingplatzes Fort Oranje nationale Berühmtheit erlangte und später als Vater des Viruswaarheid-Führers Willem Engel noch berühmter wurde, starb letzte Woche im Alter von 78 Jahren in seinem Haus in Belgien, ein Land, in das er angeblich geflohen ist, um „der holländischen Diktatur“ zu entkommen.
Als Engel am Ende des Krieges in Utrecht geboren wurde, deutete nichts darauf hin, dass sowohl sein eigenes Leben als auch das seiner Nachkommen von einem nicht enden wollenden Kampf gegen die Regierung bestimmt sein würde. Erst als er während des Studiums beschloss, das Haus seiner Vermieterin zu kaufen, und nach und nach merkte, dass man mit der Zimmervermietung viel mehr verdienen kann als als Biochemiker, nahm sein Leben eine andere Wendung.
Von da an kaufte er billige Immobilien auf Auktionen, die er dann an meist benachteiligte Rotterdammer vermietete, die anderswo Schwierigkeiten hatten, eine Unterkunft zu finden. Das erwies sich als so erfolgreiches Geschäftsmodell, dass er Mitte der 1990er Jahre mehr als 600 Immobilien besaß. Weil diese Gebäude oft für ihren abscheulichen Zustand voller Löcher, Risse und Ratten bekannt waren, brachten sie ihm den Spitznamen „König der Slums“ ein.
‚Arschloch-Liste‘
„Das waren Leute, die nirgendwo anders hin konnten“, erklärte er sich später im Allgemeine Zeitung. „Wenigstens haben wir etwas getan, indem wir ihnen ein Dach über dem Kopf gegeben haben.“
Anders sah das die Stadt Rotterdam, die ihn 2004 wegen der hohen Mieten, die er als Slum-Vermieter verlangte, an die Spitze der sogenannten „Bastard-Liste“ setzte. Die Polizei musste regelmäßig Razzien durchführen, weil illegale Einwanderer dort lebten oder wenn mit Drogen gehandelt wurde. Ende der 1990er-Jahre brachte ihm eine Reihe von Cannabisplantagen in seinem Gelände sogar eine neunmonatige Haftstrafe ein. Als all das nicht half, beschloss die Stadt, ihn 2007 für mehr als 13 Millionen Euro aufzukaufen, unter der Bedingung, dass Engel nie wieder Geschäfte in Rotterdam machen dürfe.
Obwohl der Großteil dieses Geldes an seine Schulden bei den Steuerbehörden gehen sollte – der Grund, warum er 2013 für bankrott erklärt wurde – landete es stattdessen teilweise bei seinem ältesten Sohn Jan Engel, der fünfzig Prostitutionsfenster in der deutschen Hafenstadt kaufte von Bremerhaven und zum Teil an seinem neuen Investitionsprojekt: einem Campingplatz in Rijsbergen in Nordbrabant, genannt Fort Oranje.
In den folgenden Jahren wurde dieser Campingplatz zum berüchtigtsten der Niederlande. Es stellte sich heraus, dass Engel in seinen Wohnwagen in Fort Oranje die gleiche Taktik anwandte wie in Rotterdam: Er vermietete an alle, die Schwierigkeiten haben, ein Zuhause zu finden – von Wanderarbeitern bis hin zu Drogenabhängigen und alleinerziehenden Müttern – und verlangte von ihnen wenig, außer einer hohen Miete.
Don Quijote
Engel selbst war überzeugt, etwas Edles zu tun. Für die Dachgemeinde Zundert waren die mehr als fünfhundert Anzeigen wegen Diebstahl, Gewalt, Drogen, Prostitution und Brand, die seit der Übernahme bei der Polizei eingegangen sind, jedoch Gründe, den Campingplatz 2017 zu räumen.
In der Twitter-Nachricht, in der er Engels Tod ankündigte, schrieb Anwalt Jeroen Pols, der Engel in den vielen Gerichtsverfahren nach der Räumung unterstützte: „Nach Jahrzehnten des Kampfes gegen eine verärgerte Regierung starb Cees Engel. Ein besonderer Mensch, der für Gerechtigkeit eintrat und ein Wissenschaftler mit Leib und Seele. Der Kampf um Fort Oranje geht weiter.“
Nach Jahrzehnten des Kampfes gegen eine verärgerte Regierung ist Cees Engel verstorben. Ein besonderer Mensch, der für Gerechtigkeit eintrat und ein Wissenschaftler mit Leib und Seele. Der Kampf um Fort Oranje geht weiter. https://t.co/QX0PJx8Pwc#ceesengel #leuchtorange
— Jeroen Pols (@JeroenPols) 14. August 2022
Die Botschaft wurde von Cees‘ jüngstem Sohn, Willem Engel, geteilt, der ihn Anfang dieses Jahres in einem Interview im Namen seiner Aktionsgruppe Virus Truth mit Don Quijote verglich. „Eines der Dinge, die ich an dir bewundere, ist, dass du dein ganzes Leben lang einfach deinen eigenen Weg gegangen bist.“
In seinen letzten Lebensjahren ging Engel seinen eigenen Weg nach Wuustwezel in Belgien, wo er versuchte, „der holländischen Diktatur“ zu entkommen. Er lebte in einem Haus, das kaum möbliert war, aber vollgestopft war mit Akten aus anhängigen Gerichtsverfahren gegen die Regierung. Seine Überzeugung, dass er sich ein Leben lang von höheren Mächten bekämpft hatte und die Schuld nie bei ihm, sondern immer bei den anderen lag, erwies sich bis zuletzt als unerschütterlich.