Hausboote in Maastricht evakuiert, nachdem der Deich teilweise weggespült wurde

1704297586 Hausboote in Maastricht evakuiert nachdem der Deich teilweise weggespuelt wurde


Das Hochwasser, das derzeit in Teilen der Niederlande herrscht, ist eine Bereicherung für die Natur. Das sagt Twan Teunissen, Ranger des Staatsbosbeheer im Flussgebiet. „Es könnte sein, dass wir nächstes Jahr auf Pflanzen und Insekten stoßen, die es bisher in unserem Land nicht gab.“

Die hohen Wasserstände sind auf starke Regenfälle in den Niederlanden und Deutschland zurückzuführen. Das Wasser, das aus Deutschland in unser Land fließt, enthält Sand und Ton, erklärt Teunissen. „Dieser Sand ist ein idealer Keimplatz für bestimmte Pflanzen und Insekten wie Bienen und Käfer, die auf nacktem Boden gedeihen.“ Auch alle Arten von Pflanzensamen und Larven werden weggeschwemmt“, sagt er. „Das Hochwasser ist sehr günstig für die Artenvielfalt.“

Teunissen betont, dass es auch Tiere gibt, die unter Wasser leiden. Einige der Schnecken, Mäuse und Maulwürfe werden beispielsweise nicht überleben. „Die meisten Tiere werden es bis zum Ufer geschafft haben, einige jedoch nicht“, sagt Teunissen. „Manche Arten sind sehr stark betroffen, aber im Allgemeinen überleben die Tiere gut.“ „Diese Wasserstände sind nicht so außergewöhnlich, sie treten im Durchschnitt alle vier Jahre auf.“

ANP – Drohnenfoto von Hochwasser in der Dinkel, die in der Landschaft bei Losser über die Ufer tritt.

Hirsche, Pferde, Rinder und Hasen wissen im Allgemeinen, wie man ans Ufer schwimmt. Um ihnen Ruhe zu geben, sind mehrere Naturschutzgebiete derzeit teilweise geschlossen. Teunissen: „Die Tiere leben vorübergehend in einem kleineren Gebiet und können durch Spaziergänger und Hunde erschreckt werden, sodass sie ins Wasser fliehen und ertrinken.“ (AP)



ttn-de-23

Schreibe einen Kommentar