Harald zur Hausen, Virologe, 1936–2023

1685770871 Harald zur Hausen Virologe 1936–2023


Als der im Alter von 87 Jahren verstorbene Professor Harald zur Hausen vor fast einem halben Jahrhundert einen Zusammenhang zwischen dem humanen Papillomavirus und Gebärmutterhalskrebs feststellte, nahmen nur wenige seiner Wissenschaftlerkollegen diesen Durchbruch ernst. Orthodoxes Denken behauptete, dass die Krankheit durch das Herpesvirus verursacht wurde. Nur wenige waren daran interessiert, es auf der Grundlage des Wortes eines jungen Virologen zu überarbeiten, der nicht für seine Arbeit über Gebärmutterhalskrebs bekannt war.

Doch seine über Jahrzehnte beharrlich verfolgte Entdeckung gilt heute als einer der bemerkenswertesten medizinischen Fortschritte der Neuzeit. Es ebnete den Weg für einen vorbeugenden Impfstoff, der voraussichtlich Millionen von Leben retten wird. Im Jahr 2008 brachte es ihm die ultimative Auszeichnung ein: den Nobelpreis für Medizin.

Über seine Entschlossenheit, trotz der Skepsis seiner Ältesten weiterzumachen, sagte er einmal einem Interviewer: „Ich komme aus einem Teil Deutschlands, wo die Menschen bekanntermaßen relativ stur sind.“

1936 im nordrhein-westfälischen Gelsenkirchen geboren, wurde seine Kindheit durch den Zweiten Weltkrieg gestört. Im Jahr 1943 wurden die örtlichen Schulen wegen der schweren Bombardierung durch die Alliierten geschlossen. „Meine Grundschulausbildung war voller Lücken“, erinnert er sich.

Nach seiner Promotion zum Doktor der Medizin an der Universität Düsseldorf im Jahr 1960 wandte er sich der Forschung zu und war fasziniert vom Zusammenhang zwischen Infektionen und Krebs, einem Bereich, auf dem er ein unauslöschliches Erbe hinterlassen sollte. Er arbeitete in einem Labor im Kinderkrankenhaus von Philadelphia, das von Werner und Gertrude Henle, einem Ehepaar, geleitet wurde, und untersuchte, wie das Epstein-Barr-Virus an der Entwicklung des Nasopharynxkarzinoms beteiligt war, einer Krebsart, die vor allem in Südchina vorkommt.

Paul Farrell, Professor für Tumorvirologie am Imperial College London, der erstmals in den 1980er Jahren mit zur Hausen zusammenarbeitete, sagte: „Harald konnte das Vorhandensein der Epstein-Barr-Virus-DNA in den tatsächlichen Krebszellen nachweisen.“ Dies bestärkte ihn in seiner Überzeugung, dass Viren wahrscheinlich auch bei anderen Krebsarten eine Rolle spielen.

Doch als er herausfinden wollte, welches der vielen verschiedenen humanen Papillomaviren Gebärmutterhalskrebs verursachen könnte, stieß er auf eine Mauer der Feindseligkeit seitens des wissenschaftlichen Establishments. Margaret Stanley, emeritierte Professorin für Pathologie in Cambridge, sagte, dass er durch die Infragestellung des „Gruppendenkens“ über die Ursachen der Krankheit die Gültigkeit der Herpes-Theorie untergraben habe, in die andere Forscher stark investiert hatten.

Zur Hausen mit seiner Frau und Forschungspartnerin Ethel-Michele de Villiers in Stockholm kurz bevor er den Nobelpreis erhielt © dpa/Picture Alliance/Alamy Photo

„Harald war sehr mutig. Er stand bei medizinischen Treffen auf und sagte: „Wir können keine Beweise dafür finden.“ Eine Zeit lang war er vielen Misshandlungen ausgesetzt, weil die [research] „Die Gemeinschaft wollte einfach nicht akzeptieren, dass seine Wissenschaft sehr streng und ehrlich war“, sagte Stanley.

Schließlich gelang es ihm, eine Reihe verschiedener humaner Papillomaviren zu isolieren und entdeckte, dass zwei – HPV 16 und HPV 18 – an etwa 70 Prozent aller Gebärmutterhalskrebserkrankungen beteiligt waren. Stanley erinnert sich daran als „einen Heureka-Moment“, über den sich Hausen selbst jedoch typischerweise bescheiden äußerte. „Er sagte nur: ‚Ich denke das.‘ [theory] ist wahrscheinlich richtig‘ . . . Die Leute, die für ihn arbeiteten, waren sehr aufgeregt [but] er war cool.“

Kollegen erinnern sich an einen kultivierten Mann, der klassische Musik liebte, stets höflich war und immer tadellos gekleidet war. Als einflussreicher Redner über die umfassenderen Ursachen von Krebs, der mühelos die Hörsäle füllte, mangelte es ihm selbst nach seiner Nobelpreisverleihung deutlich an Arroganz, sagt Stanley.

Professor Otmar Wiestler, der die Nachfolge von zur Hausen an der Spitze des Deutschen Krebsforschungszentrums antrat, das er 20 Jahre lang geleitet hatte, erinnert sich an ihn als großzügigen Mentor, der es versteht, junge wissenschaftliche Talente zu erkennen und zu fördern. Selbst in den letzten Wochen seines Lebens arbeitete er weiterhin in seinem Labor und verschob die Grenzen wissenschaftlicher Entdeckungen immer weiter.

In seinen späten 60ern hatte er begonnen, eine neue Theorie zu erforschen, die die etablierte Weisheit ebenso in Frage stellte wie seine HPV-Hypothese. Er glaubte, dass Darmkrebs nicht, wie lange vermutet, durch den Verzehr von rotem Fleisch verursacht werden könnte, sondern durch das Vorhandensein eines Virus bei Rindern, das die Tiere selbst nicht krank machte, beim Menschen jedoch krebserregend sein könnte.

Schließlich identifizierten er und seine Frau, Professor Ethel-Michele de Villiers, seine langjährige Forschungspartnerin und maßgeblich zu seinem Erfolg beigetragen, sagen Kollegen, ein Stück viraler DNA, von dem das Paar „sehr fest davon überzeugt war, dass es der verantwortliche Erreger sein könnte“. sagte Wiestler.

Es sei „in gewisser Weise wirklich schade und tragisch, dass er nicht die Zeit hatte, diese Arbeit fertigzustellen“, die möglicherweise tiefgreifende Auswirkungen auf die Behandlung der Krankheit haben könnte, fügte Wiestler hinzu. „Er war wirklich auf dem neuesten Stand, bestens mit der Literatur vertraut und voller Ideen. Er war scharfsinnig bis zum Schluss.“

[email protected]



ttn-de-58

Schreibe einen Kommentar