Hängen Sie in der Universität Spiegel auf, damit sich jeder darin wiedererkennt

1685458388 Haengen Sie in der Universitaet Spiegel auf damit sich jeder


Auf einer Ausstellung in Prag spiegeln sich Studierende in Spiegeln.Bild Michal Cizek / AFP

Ein Ausschuss hat sich mit dem Gemälde mit den weißen rauchenden Männern befasst, das letztes Jahr in einer spontanen Aktion in einem Konferenzraum der Universität Leiden von der Wand entfernt wurde.

Der Rat des Komitees: Hängen Sie es an einer prominenteren Stelle auf, aber mit „einer klaren Geschichte dazu“. Enttäuschend gute Beratung. Hier ist ein alternativer Vorschlag: Sammeln Sie alle Gemälde mit weißen Männern aus allen Räumen der Universität Leiden und hängen Sie sie zusammen in einem Raum auf (mit oder ohne klare Geschichten) und hängen Sie Spiegel in die freien Räume.

Dann kann sich jeder in dem, was an den Wänden der Universität hängt, wiedererkennen – und sich dort hoffentlich wohler fühlen.
Sanne de HaanProfessor für Psychiatrie und Philosophie, Oosterbeek

Sigrid Kaag

Inge Jager erklärt in ihrem Brief, dass es falsch wäre, die Morddrohungen für Kaag mit denen für Wilders gleichzusetzen. Wilders wäre für seine hasserfüllten Äußerungen mehr oder weniger selbst verantwortlich, während Kaag das Gegenteil tut.

Jager verkennt, dass gerade die Morddrohungen undemokratisch sind, egal aus welcher Richtung sie kommen.
Bertine van BrakelVoorburg

Erdoğan

Ja, Erdogan hat die Wahlen in der Türkei gewonnen. Hat ihm schon einmal jemand erklärt, dass das nicht bedeutet, dass er in den nächsten fünf Jahren wieder sein eigenes Ding machen kann? In einer (echten) Demokratie bedeutet die Mehrheitswahl nicht, dass man 48 Prozent des Volkes vernachlässigen kann.

In diesem Sinne bietet unsere fragmentierte Wahllandschaft immer noch gewisse demokratische Vorteile.
Jenneke VrijenhoekGeldermalsen

Rinus Otto

Aus dem interessanten Artikel über den neuen Spitzenmann der Staatsanwaltschaft Rinus Otte ergibt sich das Bild eines verängstigten Mannes mit großem Bedürfnis nach Gewissheit.

Er fährt nicht, weil der Verkehr zu chaotisch ist. Er verreist sowieso nicht: Er sitzt lieber zu Hause mit einem Sandwich und ist zufrieden.

Sein Team ist eine geschützte Umgebung für seine Teammitglieder, vor allem aber für ihn selbst: Jeder muss sich an seine Regeln halten, denn Unsicherheit und Widerspruch duldet er nicht. Einen Halt findet er im Gesetz, das er wie eine Bibel nutzt, die wörtlich genommen werden muss, sonst droht Chaos.

Ist jemand, der sich nach einer geordneten Märchenwelt sehnt, in der sich jeder stets nach klaren Regeln verhält, die richtige Person, um die Staatsanwaltschaft in der komplexen Gesellschaft eines realen Landes zu leiten?
Dirk VenemaWijchen

Bedrohungen

Die Social-Media-Unternehmen, die Drohungen und Hassreden eine Plattform bieten, denken darüber nach, wie sie mit künstlicher Intelligenz mehr Geld verdienen können. Es scheint für diese Software-Giganten ein Kinderspiel zu sein, mithilfe von KI alle Bedrohungen und gefährlichen Nachrichten automatisch zu blockieren. Zwei Fliegen mit einer Klappe.
Hank de VriesAmsterdam

Minister Wiersma

Dennis Wiersma, unser Bildungsminister, hat ebenso wie der Lehrer eine Vorbildrolle. Ein Lehrer, der Kinder anbellt, anschreit, in Wut ausbricht und Türen zuschlägt. Lehrermangel hin oder her: Das akzeptiert doch niemand?

Es handelt sich um grenzüberschreitendes, schädliches Verhalten. Ein solcher Lehrer schafft eine unsichere Umgebung. Lernen und Erfolg stehen auf dem Spiel. Ich finde es schockierend, dass Wiersma weiterhin mit diesem schlechten Verhalten durchkommt, das er bereits bei Sozialfragen und als Parlamentsabgeordneter an den Tag gelegt hat.
Mike de VisserDirektorin der Grundschule Rosa, Den Haag

Kerala-Geschichte

Erdal Balci spricht sich für die Vorführung des indischen Films aus Karla-Geschichte in Eindhoven, trotz Protesten. Aber was wäre, wenn, wie ich aus indischen Bekannten erfahren habe – säkulare, muslimische und hinduistische – Kerala-Geschichte über die Jud Süß des mittlerweile vorherrschenden hinduistischen Nationalismus?
Neil van der LindenAmsterdam

Schnapp dir die Inflation

Wie schön wäre es, wenn „Top-Führungskräfte“ wie Casper Assinck von Ahold aufhören würden, unverhältnismäßige Vergütungen mit dem ewigen, feigen Argument zu rechtfertigen, dass diese „marktkonform“ seien? Jedes Unternehmen kann sich dafür entscheiden, sich daran nicht zu beteiligen und die enormen Gewinne für niedrigere Verbraucherpreise und eine bessere Entlohnung der Mitarbeiter zu verwenden.

Sobald genügend Unternehmen dies tun, und zwar nicht exorbitant, sondern angemessen, werden die Vergütungen für Top-Führungskräfte wettbewerbsfähig. Direktoren und Aktionäre, tun Sie etwas dagegen, Sie sind jetzt mitverantwortlich für die starke Inflation.
Hallo van ErpGruß

Künstliche Intelligenz

Es wurde viel über die Umwälzungen geschrieben, die eintreten werden, wenn die KI den Menschen an Intelligenz übertrifft. Es wird die Welt schockieren, wenn KI die Arbeit von Anwälten und Ärzten besser erledigen würde. Was tun mit all den überflüssigen Leuten?

Darüber hinaus wird KI als gefährliches Instrument autokratischer Regime angesehen, um ihre Bevölkerung zu kontrollieren und unter Kontrolle zu halten. Der Superlativ dieser disruptiven Szenarien ist, dass die KI irgendwann die Menschheit selbst unterwerfen, für sich selbst ansetzen und uns Menschen dominieren und ausbeuten wird.

Aber was könnte das Eigeninteresse der KI sein? Da stoßen wir auf einen wesentlichen Unterschied zwischen KI und Menschen. Wir sind biologische Organismen, die sich über Millionen von Jahren entwickelt haben, um als Individuen und Arten zu überleben. Wir suchen nach Macht, um uns und die unseren zu schützen und zu trösten. Wir können genießen, aber auch leiden und sterben.

KI-Systeme können das nicht. Sie wünschen sich weder Fortpflanzung noch Luxus. Sie sind nicht mit Überlebensinstinkten programmiert. Sie werden nicht geboren. Sie wachsen beispielsweise nicht in einer lieblosen Familie auf. Sie entwickeln keinen Hass und keine Rachegefühle, denen sie sich im Erwachsenenleben hingeben.

Da KI-Systeme keinen Selbsterhaltungstrieb haben, ist es unwahrscheinlich, dass sie jemals gegen die Menschheit rebellieren. KI wird daher wahrscheinlich viele disruptive Auswirkungen haben, aber die Unterdrückung und Ausbeutung von Menschen wird weiterhin menschliche Arbeit bleiben.

Zukünftige Ärzte und Anwälte sollten sich Sorgen machen, aber Xi und Putin müssen nicht um ihre Jobs fürchten. Ihre Funktion erfordert einzigartige menschliche Eigenschaften und muss dennoch von einem Menschen erfüllt werden.
Jan BoyelenAmsterdam

Möchten Sie auf einen Brief oder einen Artikel antworten? Senden Sie einen Brief (maximal 200 Wörter) an [email protected]

Das Wichtigste ist, dass ein Brief klar und unkompliziert ist. Wer einen originellen Standpunkt vertritt, der noch nie geäußert wurde, hat bessere Chancen, in die Zeitung zu kommen. Ein Brief, der schön und anregend geschrieben ist, hat auch etwas Besonderes. Kritik an de Volkskrant wird oft veröffentlicht, wir ziehen es vor, keine Kritik an Menschen zu veröffentlichen, die dem Mann ins Gesicht gespielt wird.

Jeder Brief wird von einem Team erfahrener Meinungsredakteure gelesen und einer Chance gegeben. Und jede Woche landen etwa fünfzig Briefe in den Zeitungen. Über das Ergebnis kann leider keine Korrespondenz geführt werden. Wir sind stolz darauf, dass unsere Leser schöne und gute Briefe schreiben, aus denen wir jeden Tag eine lebendige Kolumne verfassen können.



ttn-de-23

Schreibe einen Kommentar