Hackerangriffe auf Energieunternehmen, der Sinn der Ermittlungen und was wir bisher wissen

Hackerangriffe auf Energieunternehmen der Sinn der Ermittlungen und was wir


Die Geheimdienste, Aisi und Aise, arbeiten unter dem Radar, um Beweise für die fundiertesten Verdächtigen zu finden: Ein ausländischer Staat steckt hinter den Cyberangriffen auf unsere Energieunternehmen. Die Postpolizei führt alle Ermittlungen durch, die der Staatsanwaltschaft Rom und den anderen Justizbehörden zu übermitteln sind. Der ANC, die nationale Cybersicherheitsbehörde, sichtet die Geografie und den Ablauf von Angriffen, den Gefahrenindex und die Warnungen, die an sensible Unternehmen und Büros gesendet werden sollen. Ein jetzt konstantes und generalisiertes Flimmern. Du kannst deine Wache nicht fallen lassen.

Letzter Fall der Canarbino-Gruppe

Die Folge der Angriffe wurde endlos. Der letzte bekannte betrifft die Canarbino-Gruppe mit Sitz in Sarzana in Ligurien. Das Unternehmen beschäftigt sich mit dem Import-Export von Gas. Der Hack hätte das Computersystem des Unternehmens nicht kompromittiert. Der GSE-Standort, der Energiedienstleistungsmanager, nahm daraufhin den Betrieb wieder auf. Dabei blieb der Angriff auf Eni ohne besondere Folgen: Das Sicherheitssystem des Unternehmens konnte die ersten feindlichen Signale prompt abfangen und erheblichen Schaden abwenden. Zu Gse und Eni sind die Ermittlungen der Post weitreichend, schließlich handelt es sich um in jeder Hinsicht sensible Infrastrukturen. Die Angreifer wussten, wen sie treffen wollten und welche Wirkung sie erzielen wollten.

Gesundheit in Gefahr

Bei ACN stellten sie dann fest, wie ein anderer Sektor unter Beschuss steht: das Gesundheitswesen. Der Fall im August der örtlichen Gesundheitsbehörde der Stadt Turin kann nicht als sekundärer lokaler Sachverhalt eingestuft werden. Handschriftliche Berichte, übersprungene Reservierungen, Minimierung von Analysen, Unfähigkeit, Tickets mit der PagoPA-Schaltung zu bezahlen: Wie in der piemontesischen Hauptstadt kann es auch anderswo passieren. Die Auswirkungen auf die Staatsbürgerschaft sind beachtlich, die Auswirkungen sind berauschend für Cyberkriminelle. Die Besorgnis über diesen Sektor ist daher sehr groß. Die ACN muss feststellen, inwieweit das territoriale System der öffentlichen Gesundheit, das sich dann auf jede Region bezieht, über angemessene Abwehrmaßnahmen gegen die inzwischen unaufhörliche Wiederholung und Intensivierung der Angriffe verfügt. Die Frage ist uralt, aber jetzt sehr dringend.

Gabriellis Signale

Franco Gabrielli, Staatssekretär des Premierministers, spricht nie wahllos. Gestern sagte er: „Wir leben schon lange unter Beschuss, es ist nicht etwas, das am 24. Februar geboren wurde (Beginn des russisch-ukrainischen Konflikts, Hrsg.). Während wir hier sprechen, werden Frankreich, Großbritannien, Griechenland und Montenegro angegriffen. Es ist ein Phänomen – erklärte er – das sich nicht nur auf die Kriegsereignisse beziehen kann, die unseren Kontinent und darüber hinaus betreffen ». Dann fügte er hinzu: „Wir befinden uns in dem, was man den ersten hybriden Krieg nennt, einen weiteren Krieg, der nicht weniger gefährlich und besorgniserregend ist. Mehr als die Sorge um die Folgen – bemerkt Gabrielli – sollten wir uns um eine größere Widerstandsfähigkeit und eine größere Fähigkeit zur Bewältigung von Angriffen sorgen ».



ttn-de-11

Schreibe einen Kommentar