Guatemala steht vor einer Mitte-Links-Stichwahl, da die Wut über die Korruption wächst

1687784115 Guatemala steht vor einer Mitte Links Stichwahl da die Wut ueber die


Erhalten Sie kostenlose Guatemala-Updates

Zwei Mitte-Links-Kandidaten werden in einer Stichwahl im August um die Präsidentschaft Guatemalas kämpfen, nachdem eine Wahl, die durch den Ausschluss von vier Kandidaten und eine hohe Zahl ungültiger Stimmzettel beeinträchtigt war, in der größten Volkswirtschaft Mittelamerikas keinen klaren Sieger hervorbringen konnte.

Mit 97 Prozent der Stimmen Bei der Auszählung der Wahlen am Sonntag zeigten die offiziellen Ergebnisse, dass die ehemalige First Lady Sandra Torres mit 15,6 Prozent der Stimmen an der Spitze lag, gefolgt vom ehemaligen Diplomaten Bernardo Arévalo, dem Sohn eines ehemaligen linken Präsidenten, mit 11,9 Prozent.

Torres, 67, kandidierte für die größte Partei des Landes, die Mitte-Links-Gruppierung UNE, und zeigte sich optimistisch, als die Ergebnisse eintrafen. „Wir sind bereit, die Wahl zu gewinnen und dafür, dass ich Guatemalas erste Präsidentin werde“, sagte sie einem Pressekonferenz.

Umfragen vor der Wahl hatten ergeben, dass Arévalo, Vorsitzender der vor sechs Jahren gegründeten Partei Movimiento Semilla (Saatgutbewegung), keine Chance auf die Stichwahl hatte. „Wir sind nicht gekommen, um die Umfragen zu gewinnen. Wir sind gekommen, um die Wahlen zu gewinnen“, sagte Arévalo in einem auf Twitter posten früh am Montag. „Uns geht es gut.“

Keiner der verbleibenden 20 Kandidaten erreichte in einer fragmentierten Wahl, die von einem hohen Maß an Misstrauen der Wähler geprägt war, auch nur 8 Prozent der Stimmen. Weniger als die Hälfte der 9,4 Millionen Wähler Guatemalas gaben einen gültigen Stimmzettel ab, 40 Prozent enthielten sich der Stimme und fast ein Viertel der Stimmzettel waren leer oder ungültig.

Dem konservativen Präsidenten Alejandro Giammattei, dessen Zustimmungsrate bei rund 26 Prozent liegt, ist es verfassungsrechtlich untersagt, sich wieder zur Wahl zu stellen. Die USA verhängten im vergangenen Jahr Sanktionen gegen seinen Generalstaatsanwalt wegen des Vorwurfs „erheblicher Korruption“.

Arévalo hatte sich als „anständige und glaubwürdige“ Alternative für Wähler präsentiert, die müde sind von einem System, das weithin als manipuliert angesehen wird, um die Chance auf sinnvolle Reformen zu minimieren. Er hat versprochen, im Falle seiner Wahl den Kampf gegen Korruption zur obersten Priorität zu machen.

Will Freeman, ein Lateinamerika-Stipendiat am Council on Foreign Relations in New York, sagte, Torres‘ erster Platz sei aufgrund ihrer Führung von Guatemalas größter politischer Maschinerie erwartet worden, Arévalos Erfolg sei jedoch eine „völlige Überraschung“ gewesen.

„Es ist ein Zeichen dafür, dass es den etablierten Interessen nicht gelungen ist, den Wunsch der Guatemalteken zu unterdrücken, sich von einer oft käuflichen, räuberischen und korrupten politischen Klasse zu befreien“, fügte er hinzu. „Arévalo und Semilla werden nun die Chance haben, sich einer viel breiteren Öffentlichkeit bekannt zu machen.“

Sowohl die USA als auch die EU hatten den Ausschluss von Kandidaten durch ein Wahlgericht kritisiert, dem vorgeworfen wurde, politisierte Entscheidungen zu treffen. Carlos Pineda, ein Geschäftsmann, der vor seiner Disqualifikation schon früh Spitzenkandidat war, hatte seine Anhänger aufgefordert, ihre Stimmzettel zu verfälschen.

Guatemala hat seit dem Ende eines 36-jährigen Bürgerkriegs im Jahr 1996 versucht, die Demokratie zu festigen. Kritiker sagen jedoch, dass sich die Qualität der Regierung stark verschlechtert habe, seit eine von den Vereinten Nationen unterstützte Antikorruptionskommission 2019 aus dem Land vertrieben wurde.

Dutzende Journalisten und ehemalige Anti-Korruptions-Beamte sind aus Guatemala geflohen, als einer der bekanntesten Journalisten des Landes wegen einer Welle strafrechtlicher Verfolgungen zu einer sechsjährigen Haftstrafe wegen Geldwäsche verurteilt wurde.

Torres bewirbt sich nach einer Stichwahlniederlage gegen Giammattei im Jahr 2019 zum dritten Mal um die Präsidentschaft. Sie wird mit den Sozialprogrammen in Verbindung gebracht, die ihr damaliger Ehemann, Präsident Álvaro Colom, 2008–12 eingeführt hat. Im Jahr 2019 wurde sie wegen Unregelmäßigkeiten bei der Wahlkampffinanzierung und illegaler Vereinigung angeklagt, das Verfahren wurde jedoch später eingestellt.

Analysten gehen davon aus, dass Torres in der zweiten Runde mit hohen Ablehnungsraten zu kämpfen haben wird. Eine Umfrage im April ergab mehr als 100 Prozent 34 Prozent sagte, sie würden niemals für sie stimmen.

Die Wirtschaft Guatemalas war relativ stabil und wuchs im Jahr 2022 über dem regionalen Durchschnitt, allerdings besteht nach wie vor ein hohes Maß an Ungleichheit, da etwa die Hälfte der Bevölkerung in Armut lebt. Sowohl 2021 als auch 2022 wurden mehr als 230.000 Guatemalteken beim illegalen Überqueren der US-Grenze durch Patrouillen ertappt.





ttn-de-58

Schreibe einen Kommentar