Grüne Geschichte Hoekstra stößt im Europäischen Parlament auf Skepsis

1696281139 Gruene Geschichte Hoekstra stoesst im Europaeischen Parlament auf Skepsis


Der angehende EU-Kommissar Wopke Hoekstra während seiner Klimaprüfung im Europäischen Parlament.Bild ANP

„Ich möchte den Grundstein für den Green Deal 2.0 legen“, sagte Hoekstra am Montagabend zu Beginn der Anhörung im Europäischen Parlament zu seiner Kandidatur als EU-Kommissar für Klimaschutz. Er versprach der EU mehr Ehrgeiz bei der Bekämpfung des Klimawandels, ein Almosen an die Sozialdemokraten und Grünen im Parlament, deren Unterstützung er für seine Ernennung benötigt.

Um die Christdemokraten freundlich zu halten, versprach der ehemalige CDA-Minister Konsultationen mit der Industrie und Hilfe für Landwirte, „die Anspruch auf ein angemessenes Einkommen haben“.

Niederländische Europaabgeordnete von PvdA, GroenLinks und der Partei für die Tiere reagierten skeptisch auf Hoekstras grüne Versprechen. „Sie sind nicht sofort als Klimaverfechter bekannt“, sagte Bas Eickhout (GroenLinks).

Über den Autor
Marc Peeperkorn ist seit 2008 EU-Korrespondent für de Volkskrant. Er lebt und arbeitet in Brüssel.

Timmermans

„Kontinuität, Ehrgeiz und Konsultation“ war Hoekstras Botschaft (abwechselnd auf Französisch, Englisch und Deutsch) an einen vollen Saal voller Parlamentarier, hauptsächlich aus dem Umweltausschuss. Er lobte die Arbeit seines Vorgängers Frans Timmermans (PvdA), der im August nach Den Haag zurückkehrte, um bei den Wahlen zum Repräsentantenhaus die kombinierte Liste von PvdA-GroenLinks anzuführen. Hoekstra sagte, er werde beim Green Deal, der grünen Revolution Europas, die Timmermans und Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen 2020 vorgestellt haben, keine Kompromisse eingehen.

Doch Hoekstra möchte sich nicht nur um den Laden kümmern. „Das würde der Größe der Herausforderungen nicht gerecht werden und ehrlich gesagt liegt das auch nicht in meiner Natur.“

Hoekstra sagte, er werde sich bei seinem neuen Job von Fakten, Zahlen und Wissenschaft leiten lassen. Er verwies auf den European Climate Change Advisory Council, eine Gruppe unabhängiger Wissenschaftler, die kürzlich empfohlen hatte, dass die Europäische Union ihre CO2-Emissionen bis 2040 um 90 bis 95 Prozent im Vergleich zu 1990 reduzieren müsse. Nur so könne die EU nach Ansicht der Wissenschaftler vorgehen kann das gesetzte Ziel der Klimaneutralität (netto keine CO2-Emissionen) bis 2050 rechtlich erreichen.

Hoekstra erklärte, er werde „alle Instrumente“ nutzen, um eine Reduzierung der CO2-Emissionen um 90 Prozent zu erreichen. Die Kommission muss dieses Ziel für 2040 im Januar festlegen. Hoekstra wird diese Entscheidung vorbereiten, wenn er ernannt wird. Gelingt dies, muss die EU innerhalb von zehn Jahren von 55 Prozent geringeren CO2-Emissionen (Ziel für 2030) auf 90 Prozent kommen. „Es gibt keine Alternative“, sagte Hoekstra.

‚Unmoralisch‘

Auch in anderen Bereichen zeigte das CDA-Mitglied ein grünes Gesicht. Ihm zufolge sei es höchste Zeit, auf die Nutzung von Kohle, Öl und Gas als Energieträger zu verzichten. Er nannte es „unmoralisch“, dass einige große Ölkonzerne schon seit langem wüssten, dass sie mitverantwortlich für den Klimawandel seien, Berichte darüber aber verschwiegen. Der amerikanische Bundesstaat Kalifornien hat kürzlich eine Klage unter anderem gegen Shell, ExxonMobil, Chevron und BP eingereicht, um diese multinationalen Konzerne zur Zahlung von Klimaschäden zu zwingen. Hoekstra arbeitete von 2002 bis 2004 bei Shell.

Wenn es nach Hoekstra geht, werden auch Subventionen abgeschafft, die fossile Brennstoffe billiger machen. Er nannte diese Subventionen – allein in den Niederlanden belaufen sie sich auf mehr als 40 Milliarden Euro pro Jahr – „veraltet und kontraproduktiv“. Hoekstra wies die Parlamentarier darauf hin, dass die Abschaffung keine leichte Aufgabe sei: Die Mitgliedstaaten hätten ein Vetorecht bei Energiesteuern.

Auffallend war Hoekstras Versprechen, das Naturschutzgesetz – das auf die Bekämpfung der Verschlechterung des Bodens, des Wassers und der Luft abzielt – durch die Mitgliedstaaten und das Parlament zu erproben. Seine christdemokratischen Parteikollegen in Brüssel sind gegen dieses Gesetz, und auch das niederländische Kabinett, dem er angehörte, will damit nichts zu tun haben.

Hoekstra sagte auch, dass die EU auf der bevorstehenden internationalen Klimakonferenz in Dubai ernsthafte Maßnahmen zum Fonds zur Zahlung von Klimaschäden in armen Ländern ergreifen müsse. Er schlug vor, diesen Fonds durch eine Steuer auf Kerosin und andere fossile Brennstoffe sowie durch den Verkauf von CO2-Emissionszertifikaten an Unternehmen zu füllen.

Überraschung

Hoekstras Zusagen überraschten Eickhout und seine Kollegen Mohammed Chahim (PvdA) und Anja Hazekamp (PvdD). „Wie glaubwürdig ist das?“, fragte Eickhout. Chahim: „Sind deine Versprechen dieses Mal heilig?“ „Ich habe das Gefühl, dass Sie in Ihre alte Beraterrolle zurückkehren und genau das sagen, was das Publikum hören möchte.“ Hoekstra arbeitete viele Jahre für McKinsey. Hazekamp sagte, sie habe kein Vertrauen in Hoekstra, sie sehe ihn nicht als den Mann, der den Viehbestand in Europa drastisch reduzieren werde.

Hoekstra antwortete, dass er als scheidender Außenminister geblieben wäre, wenn er es sich leichter machen wollte. „Aber ich habe mich für diesen Job entschieden. „Ich bin von Grund auf motiviert, meine Versprechen zu erfüllen.“

Hoekstra muss breite Unterstützung im Parlament erhalten, wenn er sofort grünes Licht für seinen neuen Job bekommen will. Andernfalls droht ihm eine neue Runde schriftlicher Fragen und möglicherweise eine zweite Anhörung.



ttn-de-23

Schreibe einen Kommentar