Großvertrieb, Maxi-Steuerbetrug: Mehrwertsteuerhinterziehung für 260 Millionen und 15 beteiligte Unternehmen

Grossvertrieb Maxi Steuerbetrug Mehrwertsteuerhinterziehung fuer 260 Millionen und 15 beteiligte Unternehmen


Ein Mädchenoder falsche Rechnungen für 1,8 Milliarden mit Mehrwertsteuerhinterziehung für über 260 Millionen. Dies sind die Dimensionen des Maxi-Betrugs, der in den Steuerjahren 2015-2019 stattfand und an dem 15 große Vertriebsunternehmen sowie ein Netzwerk von Vermittlern und Cash & Carry beteiligt waren. Gegen 39 natürliche Personen wird ermittelt, darunter Gerard Lavinay und Stéphane Coum, ehemaliger CEO bzw. ehemaliger Chief Operating Officer von Carrefour Italia, und Franco Castagna, ehemaliger CFO von Auchan. Die Untersuchung betrifft auch 7 juristische Personen, während für 13 Personen Sicherungsmaßnahmen erlassen wurden, von denen 9 unter Hausarrest stehen. Die Vorwürfe reichen von krimineller Vereinigung bis hin zu Steuerbetrug.

Die Ermittlungen der Mailänder Staatsanwaltschaft rekonstruierten ein groß angelegtes „System“ von Karussellbetrug, das von den wichtigsten großen Vertriebsunternehmen durchgeführt wurde: Gs (kontrolliert von Carrefour), Auchan, das jetzt zu Margherita Distribuzione-BDC gehört, Miti und Apulien Verteilung. Letztere war seit 2004 Master-Franchisenehmerin von Auchan mit einem Filialnetz im Süden und wurde 2019 Master-Franchisenehmerin von Carrefour.

Die beiden Vereine

Die Untersuchung ergibt sich aus Kontrollen bei Auchan, nachdem die Finanzbehörde eine Mitteilung von erhalten hatteDie schwedische Steuerbehörde. Es entstanden zwei verschiedene kriminelle Vereinigungen, die sich mit einer der internationalen Operationen befassten, die andere mit den rein italienischen.

Nach Angaben der Staatsanwaltschaft wäre das erste ein „komplexer transnationaler Karussellbetrug“, um Mehrwertsteuer und IRES zu umgehen. Die Guardia di Finanza hat einen hektischen Wirbelsturm von „Papier“-Warenverkäufen rekonstruiert, die von in ganz Italien verstreuten „Filter“-Unternehmen die Supermärkte der Ketten GS, Auchan, Miti und Apulia Distribuzione mit Lebensmitteln belieferten und dann zu „Conduit“ übergingen “ – Brückengesellschaften, die dazu dienten, Einkommensströme von Hochsteuer- in Niedrigsteuerstaaten zu lenken – mit Sitz in Schweden, Polen, Slowenien und Bulgarien. Ein „System“, das in einer dritten Phase die Ware immer ausschließlich dokumentarisch nach Italien meldete.

Bei der zweiten Assoziation, der italienischen, sollen Großvertriebsunternehmen (zB Gs) unter Verwendung falscher Absichtserklärungen angeblich nicht mehrwertsteuerpflichtige Waren an „Papierfabriken“ ohne die Voraussetzung eines gewöhnlichen Exporteurs verkauft haben. Beide Systeme hätten den Zweck gehabt, Mehrwertsteuer und IRES „ohne unternehmerische Risiken“ zu hinterziehen, hieß es in den Dokumenten.



ttn-de-11

Schreibe einen Kommentar