Großer Protest in chinesischer iPhone-Fabrik, in der Mitarbeiter wegen Korona festsitzen

Grosser Protest in chinesischer iPhone Fabrik in der Mitarbeiter wegen Korona


Mitarbeiter des Foxconn-Werks in Wuhan stehen Schlange, um auf Covid getestet zu werden.Bild AP

Dieser in China höchst ungewöhnliche Großprotest ist das Ergebnis der sehr strikten Null-Covid-Politik, die landesweit zu zunehmenden Spannungen führt. Seit der Entdeckung von Corona-Infektionen im Oktober müssen sich die Mitarbeiter auf dem Werksgelände aufhalten, um den Kontakt zur Außenwelt zu vermeiden. Hunderte von ihnen haben im vergangenen Monat aufgrund der Lebensumstände bereits ihren Arbeitgeber verlassen. Beispielsweise würde es an medizinischer Versorgung und Nahrung fehlen.

Bilder vom Dienstagabend, die in den sozialen Medien kursieren und mit Journalisten geteilt werden, zeigen unter anderem, wie Hunderte Menschen mit Gesichtsmasken vor Reihen von Polizisten in weißen Schutzanzügen stehen. Ein Beamter schlägt jemandem mit einem Schläger auf den Kopf, ein anderer wird mit den Händen hinter dem Rücken weggenommen. Andere Videos zeigen Demonstranten, die Feuerlöscher auf Beamte sprühen und Fenster und Überwachungskameras mit Stöcken einschlagen. Foxconn, der taiwanesische Manager der Zhengzhou-Fabrik, bestätigt, dass es letzte Nacht „Gewalt“ auf dem Gelände gegeben hat.

Die Proteste seien das direkte Ergebnis gebrochener Versprechen, bestreiten Zeugen mehrere International Medien. Foxconn versuchte nach der Unterbeschäftigung im vergangenen Monat neue Mitarbeiter zu locken, unter anderem mit der Zusage einer Prämie von knapp 70 Euro. Nun hätte sich herausgestellt, dass neue Mitarbeiter ihren Bonus nur bekommen, wenn sie bis März bleiben. Sie müssten auch in den gleichen Wohn- und Wohnräumen leben wie die alten Mitarbeiter, bei denen das Virus möglicherweise zirkuliert. Zeugen zufolge wurden kurz vor dem Protest neue positive Ergebnisse gemeldet. Foxconn gibt in einer Erklärung an, seinen Zahlungsverpflichtungen nachgekommen zu sein, und bestreitet, dass Mitarbeiter mit Covid auf dem Gelände leben.

Der riesige Fabrikkomplex wird auch „iPhone City“ genannt: Laut Foxconn arbeiten dort mehr als 200.000 Menschen. Schätzungen zufolge stammen mehr als die Hälfte aller iPhones weltweit von hier. Weil Mitarbeiter vor Ort bleiben müssen, kann die Produktion trotz der Infektionen weiterlaufen, doch der US-Techkonzern Apple rechnet mit Verzögerungen bei der Auslieferung seiner neusten iPhones.

Große Unzufriedenheit

Bei einigen Chinesen herrscht große Unzufriedenheit über die strikte Null-Covid-Politik, bei der keine Kontamination geduldet wird. Hunderte Millionen Menschen befinden sich in China im Lockdown. Durch die Schließung von Geschäften, Restaurants und anderen Betrieben ist der wirtschaftliche Schaden erheblich. Ende Oktober gingen in der tibetischen Stadt Lhasa Hunderte Han-chinesische Wanderarbeiter auf die Straße, weil sie seit Monaten nicht mehr nach Hause zurückkehren konnten. Auch in einigen anderen Großstädten gab es in den vergangenen Wochen Proteste gegen die strengen Maßnahmen.

Die Hoffnung, dass Lockerungen bevorstehen, hat sich in den vergangenen Tagen nach einem neuerlichen Anstieg der Corona-Fallzahlen zerschlagen. Die Stadt Shijiazhuang, die letzte Woche mit weniger strengen Regeln experimentiert hatte, wurde diese Woche ebenfalls gesperrt. Die Bewohner müssen sich wieder täglich testen lassen.

In Zusammenarbeit mit Leen Vervaeke





ttn-de-23

Schreibe einen Kommentar