Große Empörung in der arabischen Welt nach zwei Morden an jungen Frauen durch abgewiesene Männer

Grosse Empoerung in der arabischen Welt nach zwei Morden an.7


Nach zwei Morden an jungen Frauen in Ägypten und Jordanien ist in der arabischen Welt Empörung ausgebrochen. Nayera Ashraf (21) und Iman Rashid (22) wurden beide von einem Mann getötet, dessen Heiratsantrag sie abgelehnt hatten. Ein Professor für islamisches Recht aus Ägypten fügte etwas Öl ins Feuer, indem er behauptete, dass all dies nicht passiert wäre, wenn Ashraf ein Kopftuch getragen hätte.


KVDS


Neuestes Update:
13:46


Quelle:
Al-Monitor, The National, Al Jazeera, Al Arabiya und Middle East Eye

Der erste Mord geschah am vergangenen Montag am helllichten Tag. Die Studentin Nayera Ashraf war gerade an der Mansurah-Universität im Nildelta aus dem Bus gestiegen, als sich ihr ein männlicher Student näherte, anfing, sie zu schlagen und mehrere Male mit einem Messer auf sie einzustechen. Sie starb später an diesem Tag.

Der Angreifer wurde von Passanten überwältigt und von der Polizei festgenommen. Später sagte er, Ashraf habe seine Avancen zurückgewiesen und sich geweigert, ihn zu heiraten. Das war alles. Die Ermittlungen der Staatsanwaltschaft ergaben, dass der Mann sie verfolgt hatte, seit sie ihn zum ersten Mal zurückgewiesen hatte, und dass die Familie der jungen Frau vor mehr als zwei Monaten eine einstweilige Verfügung gegen ihn beantragt hatte.

Beweise zu geben

Der Mordprozess gegen den Täter hat am Sonntag begonnen, doch der Ausgang scheint ziemlich vorhersehbar, da er ein Geständnis abgab und es massenhaft Zeugen und Videomaterial des Angriffs gibt. Nach Angaben der Staatsanwaltschaft schickte er dem Opfer auch Nachrichten mit der Drohung, ihr die Kehle durchzuschneiden. Ihm droht die Todesstrafe, die in Ägypten immer noch vollstreckt wird.

Nayera Ashraf (21). © RV

Der Fall schickte Schockwellen durch das Land und entfachte die Debatte um Gewalt gegen Frauen neu. In den sozialen Medien gab es eine wütende Reaktion, die forderte, Gewalt gegen Frauen bald ernster zu nehmen. Drei Tage später geschah es jedoch erneut, diesmal in der jordanischen Hauptstadt Amman.

Auch hier schlug der Täter auf dem Campus einer Universität zu: dem der Applied Science University, der größten privaten Universität Jordaniens. Die Krankenpflegestudentin Iman Rashid hatte gerade eine Prüfung abgeschlossen, als sie von einem Mann beschossen wurde, den sie zurückgewiesen hatte. Sie erhielt sechs Kugeln in ihren Körper und wurde in kritischem Zustand ins Krankenhaus gebracht, starb jedoch an ihren Verletzungen.

Iman Rashid (22).
Iman Rashid (22). © RV

Die Behörden leiteten umgehend Ermittlungen gegen den Täter ein. Er wurde am Sonntag auf einem Bauernhof angetroffen und umzingelt. Anschließend beging er Selbstmord, wie der öffentliche Sicherheitsdienst Jordaniens mitteilte.

Es scheint, dass der Mann von dem Mord in Ägypten inspiriert wurde. Nach Angaben verschiedener Medien in der arabischen Welt kursierte nach den Tatsachen eine unbestätigte Nachricht in den sozialen Medien, die der Täter kurz vor dem Mord an Rashid geschickt hatte. „Morgen werde ich kommen und mit dir reden, und wenn du dich weigerst, werde ich dich töten, wie der Ägypter, der gestern dieses Mädchen getötet hat.“


Zitieren

Männer müssen lernen, dass nein auch nein bedeutet

Ein Protest in den sozialen Medien

Auch hier folgte ein Sturm der Empörung und des Protests in den sozialen Medien. Auch die Hinrichtung des Mannes wurde gefordert. „Männer müssen lernen, dass nein auch nein heißt“, hieß es unter anderem.

Ein Professor für islamisches Recht an der bekannten Al-Azhar-Universität in Kairo, Mabrouk Attia, fügte Öl ins Feuer, indem er in einem Video auf Facebook erklärte, dass Frauen nur Kopftücher tragen und ihren Körper mit lockerer Kleidung bedecken sollten, wenn sie dies wollten ihnen soll nichts passieren. Die Uni tadelte ihn umgehend und Attia kündigte an, seine Social-Media-Kanäle abzuschalten.



ttn-de-3

Schreibe einen Kommentar