Großbritannien wirft Russlands FSB vor, sich seit 2015 in demokratische Prozesse einzumischen


Schalten Sie den Editor’s Digest kostenlos frei

Russlands wichtigster Geheimdienst habe sich seit 2015 durch eine „anhaltende“ Cyberkampagne in die Politik und demokratischen Prozesse Großbritanniens eingemischt, behauptete die britische Regierung am Donnerstag.

Der britische Außenminister Leo Docherty teilte dem Unterhaus mit, dass der russische Föderale Sicherheitsdienst eine „Reihe von Cyberspionageaktivitäten“ eingesetzt habe, um Abgeordnete, Amtskollegen, Beamte, Journalisten und NGOs ins Visier zu nehmen.

Der FSB habe durch Cyber-Hacks gestohlene Informationen genutzt, um „sich in die britische Politik einzumischen“, warnte er, betonte jedoch, dass die Kampagne „erfolglos“ gewesen sei.

Das Auswärtige Amt teilte mit, es habe Sanktionen gegen zwei Personen verhängt, die an den Aktivitäten der Gruppe beteiligt waren, und den russischen Botschafter im Vereinigten Königreich, Andrey Kelin, einbestellt.

Dieser Artikel wurde seit der ursprünglichen Veröffentlichung geändert. Andrej Kelin ist Russlands Botschafter im Vereinigten Königreich, nicht Alexander Jakowenko



ttn-de-58

Schreibe einen Kommentar