Griechische Feta-Hersteller leiden unter historischen Überschwemmungen


Griechenland kämpft mit den zerstörerischen Auswirkungen des Sturms Daniel auf eines seiner bekanntesten Exportgüter: Feta-Käse.

Etwa 40 Prozent der Weichkäse des Landes werden aus Schafs- und Ziegenmilch hergestellt, die in der zentralen Region Thessalien produziert wird, die in diesem Monat von den Überschwemmungen in mehreren Mittelmeerländern verwüstet wurde. Griechische Landwirte haben bei der Katastrophe schätzungsweise 80.000 Ziegen und Schafe verloren – und angesichts des hohen Wasserstands und des knappen Futters ist es schwierig, die überlebenden Tiere am Leben zu halten.

Während die Landwirte unter der Zerstörung ihrer Lebensgrundlage leiden, wirken sich die Folgen der Sturzfluten auch auf die Industrie der Region aus. „Der größte Schlag ist, dass viele Züchter in der Region sagen, dass sie nach der Flut nicht in ihren Beruf zurückkehren wollen“, sagte Christos Apostolopoulos, Präsident des Verbands der griechischen Milchindustrie.

Landwirte rechnen mit Schäden in Millionenhöhe durch Sturm Daniel, dem schlimmsten Sturm, der das Land seit fast einem Jahrhundert heimgesucht hat. Am 7. September fielen in nur 12 Stunden mehr als 700 Tonnen Regen pro Hektar – fast doppelt so viel wie normalerweise in einem Jahr in Athen fällt.

In Griechenland starben 16 Menschen bei den Überschwemmungen. Ungefähr ein Viertel des landwirtschaftlich und industriell genutzten Landes in Thessalien wurde überschwemmt – und wird wahrscheinlich in den kommenden Jahren nicht mehr fruchtbar sein –, ebenso wie Hunderte von Gebäuden, viele Brücken und Teile des Schienen- und Straßennetzes des Landes zerstört.

Sturm Daniel verursachte schwere Überschwemmungen in der griechischen Region Thessalien.  Karte mit den kumulierten Niederschlägen des Sturms Daniel über Griechenland zwischen dem 2. und 5. September

Analysten warnen vor langfristigen Auswirkungen des Sturms auf die Wirtschaft.

„Alle reden über die Kosten der Überschwemmungen. . . In ein paar Monaten wird es Kettenreaktionen geben [leading] „Insbesondere kleine Unternehmen werden zusammenbrechen“, sagte Yannis Karastergios, ein landwirtschaftlicher Berater in der Region. Abgesehen vom verlorenen Viehbestand könnten viele Lagerhäuser nicht repariert werden, sagte er, und die Landwirte verloren Tonnen Futter.

„Jahre harter Arbeit wurden in zwei Tagen zunichte gemacht“, sagte Karastergios. „Es ist nicht einfach, Lagerhäuser nachzubauen und eine Herde von Grund auf aufzubauen.“

Griechenland produziert jährlich etwa 140.000 Tonnen Feta und exportiert etwa 65 Prozent der Produktion.

„Die Erzeuger werden bald vor einem Dilemma stehen, da sie weniger Milch produzieren werden; Sie müssen entscheiden, wohin sie ihre Produkte schicken“, sagte Apostolopoulos, der schätzt, dass sich die Feta-Hersteller auf Exportmärkte konzentrieren werden. „Die Engpässe werden in Griechenland deutlicher zutage treten“, sagte er.

Griechenlands größte Feta-Fabrik ist Hellenic Dairies mit Sitz in Trikala im Nordwesten Thessaliens. Es musste zwei Wochen lang stillgelegt werden, da Wasser und Schlamm die Maschinen bedeckten, was zu einem geschätzten Schaden von 25 Millionen Euro führte. Die Fabrik wurde inzwischen wiedereröffnet.

Stelios Sarantis, Chief Commercial Officer von Hellenic Diaries, räumte ein, dass große Unternehmen wie seines einen Teil der Verluste tragen müssen. „Jedes Jahr finanzieren wir Tierzüchter“, sagte er. „Dieses Mal wird der Betrag, den wir geben werden, größer sein, wir haben keine andere Wahl.“

Mehrere Schafe lagen tot da, nachdem sie infolge des Sturms Daniel ertrunken waren
Zusätzlich zu den verlorenen Ziegen und Schafen, die infolge des Sturms Daniel ertrunken sind, müssen die Einheimischen nun mit schweren Schäden an ihren Häusern und zerstörten landwirtschaftlichen Geräten und Maschinen zu kämpfen haben © Elpida Kafantari/SOOC/AFP/Getty Images

Die Feta-Preise waren in den letzten zwei Jahren aufgrund der Inflation bereits um etwa 40 Prozent gestiegen, was zu einem Rückgang der lokalen Nachfrage um 10 Prozent führte. Für Sarantis wird dieser Rückgang ausreichen, um Ausfälle zu verhindern. „Es wird weniger Feta geben, aber ich glaube nicht, dass es zu Engpässen kommen wird.“

Ein anderer Feta-Hersteller, Nikolaos Bizios von Bizios Dairy Industry, sagte, dass die Preise für den Käse noch weiter steigen könnten, wenn die Tierfutterkosten steigen. „Es ist eine schwierige Gleichung, die gelöst werden muss, da Ernten und Fabriken mit Tierfutter überschwemmt wurden“, sagte er.

Während sich ein klareres Bild der Gesamtkosten der Sturmschäden ergibt, sagte die Europäische Kommission, Athen könne bis zu 2,25 Milliarden Euro an Notfinanzierungen in Anspruch nehmen, und der griechische Premierminister Kyriakos Mitsotakis sagte, die starke Wirtschaft des Landes werde ihm helfen, „die Kosten des Wiederaufbaus zu tragen“. “.

Griechenland stellt dem Haushalt weitere 600 Millionen Euro zur Verfügung, um den durch die Sturmschäden verursachten unmittelbaren Finanzierungsbedarf zu decken. Mitsotakis fügte hinzu, dass ein Sonderrücklagekonto für nationale Katastrophen ab dem nächsten Jahr auf 600 Mio. Euro verdoppelt werde, finanziert durch eine höhere Belegungssteuer auf Luxushotels.

Doch das Versprechen von Hilfsgeldern bietet Agrarbetrieben, die dem Umgang der Behörden mit Naturkatastrophen zunehmend misstrauen, wenig Trost.

Griechenland stellte 200 Millionen Euro für den regionalen Wiederaufbau und den Hochwasserschutz in Regionen wie Thessalien bereit, als es 2020 von einem milderen Sturm heimgesucht wurde.

„Jemand muss zur Rechenschaft gezogen werden; Wessen Schuld war diese Katastrophe, und was ist mit den vor ein paar Jahren bereitgestellten Geldern passiert, die uns angeblich vor zukünftigen Stürmen schützen würden?“ fragte Vasilis Patsialis, ein großer Weizen- und Baumwollproduzent mit Sitz in der Stadt Karditsa im Westen Thessaliens.

Dieses Gefühl der Hilflosigkeit breitet sich in der gesamten Region aus.

„Dies ist das zweite Mal, dass wir aufgefordert werden, unsere Herden wieder aufzubauen“, sagte Fotis Patounis, Präsident des Viehzüchterverbandes von Palamas, dem griechischen Dorf, das am stärksten vom Sturm Daniel getroffen wurde. „Bei der letzten Überschwemmung sind unsere Tiere ertrunken und unser Land wurde überschwemmt, aber wir haben es geschafft zu überleben.“

Zusätzlich zu den verlorenen Ziegen und Schafen müssen die Einheimischen nun auch schwere Schäden an ihren Häusern sowie zerstörte landwirtschaftliche Geräte und Maschinen verkraften. „Viele meiner Kollegen sagen mir, dass sie nicht den Mut haben, noch einmal neu anzufangen“, sagte Patounis.

„Diesmal könnte die Katastrophe irreparabel sein“, fügte er hinzu. „Viele lokale Produzenten sind bereit, ihre Dörfer zu verlassen und in die Städte zu ziehen. Es hängt alles davon ab, wie viel Hilfe die Regierung ihnen gewähren wird.“



ttn-de-58

Schreibe einen Kommentar