Gramegna: „Lasst uns über das Mes in einer sich verändernden Welt diskutieren.“ Und es öffnet sich nach Italien

Gramegna „Lasst uns ueber das Mes in einer sich veraendernden


„Wir werden die Rolle des ESM in einer sich verändernden Welt diskutieren“, erklärte der Direktor des Europäischen Stabilitätsmechanismus Pierre Gramegna vor Beginn der Gouverneurssitzung. Dieser Hinweis wird von Italien als nicht zufällig angesehen, da die Entwicklung des Szenarios, in dem der Fonds tätig ist, genau die Motivation ist, die die Regierung genutzt hat, um eine Überprüfung der Funktionsweise des Mes voranzutreiben, das im Zentrum des mittlerweile unverbesserlichen Widerstands Roms steht Die parlamentarische Ratifizierung der vor mehr als zwei Jahren verabschiedeten Reform.

Das Treffen am Donnerstag, 15. Juni, war offensichtlich eine Gelegenheit, auf den Punkt zurückzukommen. Wirtschaftsminister Giancarlo Giorgetti gab eine aktualisierte Beschreibung der Situation, in der das Startdatum der allgemeinen Diskussion in der Kammer über die Ratifizierung, der 30. Juni, hervorsticht, aber auch die Schwierigkeiten der Mehrheit, zu einer Zustimmung zu gelangen.

Wirtschaftskommissar Paolo Gentiloni fasste das Treffen wie folgt zusammen: „Es hat eine Diskussion darüber begonnen, wie die Ziele des Mes weiterentwickelt werden können (…) Die italienische Regierung hat durch Minister Giancarlo Giorgetti erneut auf die Schwierigkeiten hingewiesen, die im italienischen Parlament bestehen.“ die Ratifizierung des Vertrags“.

Nach Informationen, die am Rande des Treffens hier in Luxemburg gesammelt wurden, erklärte der italienische Finanzminister seinen Amtskollegen, dass es im Parlament derzeit keine Mehrheit für die Ratifizierung gebe. Er betonte, dass ein negatives Votum sowohl für Italien als auch für die Europäische Union schädlich sein könnte. Anschließend erinnerte er daran, dass der im Jahr 2022 angenommene parlamentarische Antrag die Ratifizierung einer „Entwicklung des europäischen Rechtsrahmens“ voraussetzt.

Doch zusätzlich zu den kalten Nachrichten des Kontoinhabers hatte die italienische Regierung in den letzten Wochen angedeutet, dass im Rahmen der Reform des Stabilitätspakts eine Änderung der Haltung des Parlaments erfolgen könnte. Den am Rande des gestrigen Treffens zusammengetragenen Informationen zufolge erneuerte Österreich erneut lautstark seinen Appell an Italien, sein Wort zu respektieren. Die Niederlande und Deutschland schließen einen Zusammenhang zwischen der Ratifizierung des neuen ESM-Vertrags und der derzeit diskutierten Überarbeitung der Haushaltsregeln aus.



ttn-de-11

Schreibe einen Kommentar