Graf Paul Buysse (78) ist gestorben: Einflussreicher Geschäftsmann und Vertrauter von König Philip war seit einiger Zeit „schwer erkrankt“.

Graf Paul Buysse 78 ist gestorben Einflussreicher Geschaeftsmann und Vertrauter.7


Graf Paul Buysse ist im Alter von 78 Jahren gestorben. Dies wird unserer Redaktion bestätigt. Der Topmanager aus Antwerpen war nach Angaben seiner Umgebung seit einem Jahr „schwer erkrankt“. Buysse war einer der einflussreichsten belgischen Geschäftsleute seiner Generation, ein Vertrauter der belgischen Königsfamilie und ein Vertrauter von König Philip, der ihm 2014 den Adelstitel eines Grafen verlieh. Von 2015 bis 2020 war er Vorsitzender des Royal Endowment, der Institution, die 77 ehemalige königliche Gebäude und 7.500 Hektar Land verwaltet. Graf Buysse hinterlässt eine Frau und fünf Kinder.

Nachdem Buysse in den 1960er Jahren seine Karriere bei der Ford Motor Company begann, hatte er mehrere Führungspositionen bei verschiedenen Unternehmen inne. 1976 wurde er General Manager von British Leyland Belgium und leitete 1982 Tenneco Belgium. Er wurde auch zum Zensor der Nationalbank ernannt – das Zensurkomitee überprüfte die Konten – und zum Direktor der Generale Bank. Ab 1983 lebte er in England, wo er unter anderem für JI Case, die Industrieholding BTR und deren Tochtergesellschaft Hansen Transmissions International arbeitete. Von 1998 bis 2000 war er CEO des britischen Ingenieurimperiums Vickers, danach kehrte er in unser Land zurück und wurde Vorstandsvorsitzender des Stahldrahtunternehmens Bekaert. Als er 2014 in den Ruhestand ging, wurde er zum Ehrenvorsitzenden ernannt. Seit diesem Jahr durfte er sich auch „Graf“ nennen, nachdem König Philip, mit dem Buysse ein Vertrauter war, ihm diesen Adelstitel verliehen hatte.

König Filip – damals noch Prinz – und Paul Buysse in Indien im Jahr 2010, während eines Besuchs in einem technischen Zentrum von Bekaert in Indien. © BELGA

Ab 2007 war Buysse außerdem Vorstandsvorsitzender des Immobilienentwicklers Immobel, eine Position, die er bis 2015 innehatte. Im selben Jahr wurde Graf Buysse Vorsitzender der Royal Donation, der Institution, die die Immobilien und Vermögenswerte verwaltet, die König Leopold II. im Jahr 1900 dem Staat schenkte. Im November 2019 geriet das Royal Endowment in die Kritik, nachdem eine Reihe von Unregelmäßigkeiten ans Licht kamen, woraufhin Buysse im April 2020 zurücktrat. Der Graf selbst bestritt energisch, dass er wegen der entstandenen Aufregung zurücktreten musste: Er sagte, er sei aus Altersgründen zurückgetreten. „Mein Alter. Das ist schrecklich“, sagte er in einem früheren Interview. „Ich bin am 17. März 75 Jahre alt geworden und das ist die Altersgrenze für die Royal Donation.“

Paul Buysse im Jahr 2014. Nach seiner Pensionierung in diesem Jahr wurde er Ehrenvorsitzender.
Paul Buysse im Jahr 2014. Nach seiner Pensionierung in diesem Jahr wurde er Ehrenvorsitzender. © BELGA

Der Sohn eines Anwalts, der sein Jurastudium nie abschloss, aber zum erfolgreichsten Direktor seiner Generation und schließlich zum Earl aufstieg, blickte am Ende seiner Karriere in einem früheren Interview auf eine reiche Karriere zurück: „Ich hatte eine wunderbare Zeit.“ Professionelles Leben.“ Für die letzten Jahre seines Lebens wünschte er sich nur noch „Gesundheit, Lebensfreude und intellektuell interessante Dinge“, wie er 2019 feststellte. „Voilà, wenn wir so weitermachen können, ist das doch wunderbar, oder?“

Paul Buysse hinterlässt eine Frau und fünf Kinder. Er war dreimal verheiratet. Mit seiner ersten Frau hatte er einen Sohn und zwei Töchter, mit seiner zweiten Frau einen Sohn und eine Tochter. Er starb zu Hause.

Paul Buysse im Jahr 2013.
Paul Buysse im Jahr 2013. © ImageGlobe



ttn-de-3

Schreibe einen Kommentar