Goldman-Chef David Solomon nimmt sich Zeit für hochkarätige DJ-Auftritte


Schalten Sie den Editor’s Digest kostenlos frei

David Solomon, Vorstandsvorsitzender von Goldman Sachs, hat beschlossen, mit dem DJing bei hochkarätigen Veranstaltungen aufzuhören, nachdem ihm vorgeworfen wurde, dass sein Hobby ihn von seiner Arbeit als Leiter des Wall-Street-Unternehmens ablenke, berichten Personen, die mit der Entscheidung vertraut sind.

Was als buntes Nebengeschäft begann, das Solomons öffentliches Image trübte, wurde zum Blitzableiter für die Kritik an ihm innerhalb von Goldman seitens Bankern, die über strategische Fehltritte und niedrigere Löhne verärgert waren.

Der 61-jährige Solomon habe vor etwa einem Jahr die Entscheidung getroffen, sich vom DJing zurückzuziehen, weil es unerwünschte Aufmerksamkeit in den Medien erregte, sagten die Personen.

Die letzte nennenswerte Veranstaltung, bei der Solomon als DJ auflegte, fand im Juli 2022 beim Lollapalooza statt, einem viertägigen Musikfestival in Chicago.

Auf eine Bitte um Stellungnahme sagte Goldman-Sprecher Tony Fratto: „Das sind keine Neuigkeiten. David hat seit weit über einem Jahr nicht mehr öffentlich bei einer Veranstaltung aufgelegt, was wir in der Vergangenheit bereits mehrfach bestätigt haben.“

„Musik war keine Ablenkung von Davids Arbeit. Die Aufmerksamkeit der Medien wurde zu einer Ablenkung“, fügte Fratto hinzu.

Wie die Financial Times zuvor berichtete, erregte Solomons DJ-Auftritt im Vorstand von Goldman scharfe Kritik. Einige waren insbesondere beunruhigt über seine Entscheidung im Jahr 2019, beim Tomorrowland aufzutreten, einem belgischen Musikfestival, das für seinen starken Drogenkonsum bekannt ist.

Solomon entschuldigte sich 2020 auch beim Goldman-Vorstand, nachdem er 2020 bei einer Veranstaltung im New Yorker Urlaubsgebiet Hamptons aufgelegt hatte, die wegen Missachtung der Abstandsregeln während der Covid-19-Pandemie kritisiert wurde.

Solomon wurde 2018 zum Vorstandsvorsitzenden ernannt und versucht seitdem, das Geschäft von Goldman vom Investmentbanking und Handel weg zu diversifizieren und in Bereiche wie Vermögens- und Vermögensverwaltung zu expandieren, die als weniger volatil gelten.

Aber das vergangene Jahr war für Goldman die schwierigste Zeit seit Solomons Amtsantritt, gekennzeichnet durch einen Gewinnrückgang, eine Reihe aufsehenerregender Abgänge und eine Reihe von Nachrichtenartikeln, die seine Führung der Bank in Frage stellten.

Im zweiten Quartal verzeichnete Goldman den niedrigsten Quartalsgewinn seit drei Jahren, da der kostspielige Rückzug aus dem Privatkundengeschäft durch die branchenweite Verlangsamung von Geschäften und Handel noch verschärft wurde. Goldman meldet am Dienstag die Ergebnisse des dritten Quartals.

Solomons Interesse am DJing – ein ungewöhnlicher Zeitvertreib für die Wall Street – begann vor mehr als einem Jahrzehnt, als er an einem Finanzierungsvertrag für ein Casino in Las Vegas arbeitete. Er sagte, dass die Einnahmen aus seinen Auftritten Wohltätigkeitsorganisationen zur Bekämpfung der Sucht zugute kamen.

Ursprünglich trat er unter dem Künstlernamen DJ-D Sol auf, ein Spitzname, der zu einem großen Teil seiner öffentlichen Persönlichkeit wurde.

Während eines Cameo-Auftritts in einer Folge der US-TV-Show Milliarden Im Jahr 2020 bezeichnete der fiktive Hedgefonds-Titan Bobby Axelrod, gespielt vom Schauspieler Damian Lewis, Solomon als DJ-D Sol. Später änderte Solomon seinen Künstlernamen in David Solomon.

Während sich vor seiner Ernennung zum CEO nur wenige Kollegen zu Solomons Hobby äußerten, war seine Entscheidung, es nach der Übernahme der Bank fortzusetzen, für einige Mitarbeiter umstritten, da sie der Meinung waren, dass dies unerwünschte Aufmerksamkeit erregte. Dies lag zum Teil an der hohen Sichtbarkeit der Auftritte, Spotify-Playlists und Instagram-Posts, die damit einhergingen.



ttn-de-58

Schreibe einen Kommentar