Globale Regulierungsbehörden empfehlen Ausstiegsgebühren für Immobilienfonds

Globale Regulierungsbehoerden empfehlen Ausstiegsgebuehren fuer Immobilienfonds


Erhalten Sie kostenlose Updates zum Thema „In Fonds investieren“.

Fondsmanager, die in schwer verkäufliche Vermögenswerte wie Immobilien investieren, sollten ihren Kunden Gebühren für die Abhebung ihres Geldes in Rechnung stellen, um einen überstürzten Ausstieg zu verhindern, haben globale Finanzaufsichtsbehörden empfohlen.

Das Financial Stability Board und die International Organization of Securities Commissions haben am Mittwoch Leitlinien für Vermögensverwalter veröffentlicht, in denen es heißt, dass Anleger, die ihr Geld aus einem offenen Fonds abziehen – einem Portfolio, das es Anlegern ermöglicht, regelmäßig Bargeld zuzuführen oder abzuheben – keinen Nachteil haben sollten Kunden, die sich dafür entscheiden, im Fonds zu bleiben.

Die Richtlinien kommen zu einem Zeitpunkt, an dem die globalen Behörden die Folgen der durch das Coronavirus verursachten Panik untersuchen, die im März 2020 über die Märkte herrschte und Anleger dazu zwang, ihre Vermögenswerte „gegen Bargeld“ zu verkaufen, was die Marktinstabilität verschärfte.

Vor allem Immobilienfonds, deren Vermögenswerte sich nur langsam verkaufen lassen, sind in den letzten Jahren unter Druck geraten, da Anleger aus Angst vor weltweit steigenden Zinsen und niedrigen Bewertungen von Gewerbeimmobilien ihr Geld eilig abziehen. Die Aufsichtsbehörden befürchten, dass Rücknahmen außer Kontrolle geraten könnten, wenn sie den Fonds dazu zwingen, illiquide Vermögenswerte zu Schleuderpreisen zu verkaufen, was die Anleger weiter verschreckt.

„Es gibt einen erheblichen Teil der Fondsbranche mit erheblichen illiquiden Vermögenswerten“, sagte Martin Moloney, Generalsekretär von Iosco.

„Es gibt bestimmte offensichtliche Kandidaten“, fügte er hinzu. „Wenn man an die Bearbeitungszeit für die Entsorgung des Immobilienvermögens denkt, ist das sehr lang, das sind Monate, und wenn man jemandem eine tägliche Rückzahlung anbietet und auf der anderen Seite ein Vermögen, dessen Freigabe Monate dauert, ist das ganz klar ein Timing-Problem.“

Blackstone begrenzte im Dezember die Abhebungen aus seinem Real Estate Income Trust und BlackRock begann dieses Jahr damit, Anleger zurückzuzahlen, die seit Anfang letzten Jahres in seinem UK Property Fund steckten. Auch britische Fondsmanager wie M&G, Schroders und Columbia Threadneedle haben zuvor nur begrenzte Abhebungen aus ihren britischen Immobilienfonds vorgenommen, nachdem die Rücknahmeanträge stark angestiegen waren.

Die Aufsichtsbehörden haben dies zur Kenntnis genommen. Die Europäische Zentralbank warnte Anfang des Jahres vor „nachlassender Marktliquidität und Preiskorrekturen“ und sagte, offene Immobilienfonds seien anfällig für ein „strukturelles Liquiditätsinkongruenz zwischen ihren Vermögenswerten und Verbindlichkeiten“.

Das FSB und Iosco empfehlen Managern offener Fonds verschiedene Möglichkeiten zur Liquiditätssteuerung. Dazu gehört das Swing-Pricing, ein Mechanismus, bei dem der Nettoinventarwert eines Fonds nach oben oder unten angepasst wird, wenn Anleger einen Fonds kaufen oder verkaufen, um die anfallenden Kosten widerzuspiegeln.

Eine weitere Empfehlung betrifft Zeichnungs- oder Rücknahmegebühren, bei denen den zurückgebenden Anlegern eine feste Gebühr „zu Gunsten des Fonds zur Deckung der Liquiditätskosten“ in Rechnung gestellt wird.

„Mit diesen Werkzeugen kann man …“ . . „Verhindern Sie, dass Rücknahmen negative Auswirkungen auf die verbleibenden Anleger haben“, sagte John Schindler, FSB-Generalsekretär.

„Eigentlich funktioniert es wie eine Gebühr“, sagte Moloney zu den vorgeschlagenen Maßnahmen. „Es geht darum, dem zurückgebenden Anleger Kosten aufzuerlegen, von denen wir seit langem erkannt haben, dass sie entstehen, wenn jemand aus dem Fonds zurückkauft.“

Er fügte hinzu, dass die beiden Behörden „weltweit einen kohärenteren und systematischeren Ansatz verfolgen wollen, um sicherzustellen, dass die abwandernden Investoren die vollen Kosten tragen.“



ttn-de-58

Schreibe einen Kommentar