Globale Probleme erfordern einen Club globaler Weiser, einen auf jedem Kontinent

1695575420 Globale Probleme erfordern einen Club globaler Weiser einen auf jedem


Ein Obdachloser schläft auf den Straßen von Dublin. Die Mieten in der irischen Hauptstadt sind im vergangenen Jahr stark gestiegen.Bild Artur Widak / Getty Images

Während meiner Doktorarbeit als junger Forscher hielt ich gelegentlich Vorlesungen für Menschen über 50, sogenannte Hovo-Studenten (Higher Education for the Elderly). In einem meiner Vorträge ging es um soziale Dilemmata, Konflikte zwischen kurzfristigem Eigeninteresse und langfristigem kollektivem Interesse. Es entwickelte sich eine lebhafte Diskussion. Über wessen gemeinsames Interesse reden wir eigentlich? Ist das eine Nachbarschaft, ein Land, Europa?

Nicht lange danach führte uns die Diskussion über soziale Dilemmata und Nachhaltigkeit zur Idee einer Weltregierung. Jetzt, mehr als drei Jahrzehnte später, verspüre ich mehr denn je die Notwendigkeit einer Weltregierung.

Über den Autor
Paul van Lange ist Professor für Psychologie an der Vrije Universiteit in Amsterdam und „Global Professor“ an der Universität zu Köln. Er ist spezialisiert auf Zusammenarbeit, Vertrauen und Konflikte zwischen und innerhalb von Gruppen. Er ist außerdem Mitglied der Adapt Academy, die sich auf Wissen und Fähigkeiten zur Anpassungsfähigkeit von Gesellschaften in Krisenzeiten konzentriert. Hierbei handelt es sich um einen eingereichten Beitrag, der nicht unbedingt die Position von de Volkskrant widerspiegelt. Lesen Sie hier mehr über unsere Richtlinien zu Meinungsbeiträgen.

Frühere Beiträge zu dieser Diskussion finden Sie am Ende dieses Artikels.

Das Streben nach Frieden, die Bekämpfung der Armut und die Bekämpfung des Klimawandels sind globale Aufgaben, bei denen man sich als Einzelner, als Nachbarschaft, als Land und sogar als Europa machtlos fühlt. Nun ist eine gut funktionierende Weltregierung möglicherweise nicht realisierbar, weil viele Menschen – darunter auch nationale Führer – zögern, ihr Gefühl der Kontrolle aufzugeben. Aber wäre nicht auch eine weichere Variante möglich? Ein „Club der Weltweisen“, bestehend aus Vertretern der sechs Kontinente, die gemeinsam über Frieden, Armut und Klima diskutieren?

Angesicht zu Angesicht

Es gibt viele Möglichkeiten, dies zu gestalten. Aber für den Anfang stelle ich mir einen Club von sechs Weisen vor, mit nur einer Person pro Kontinent. Eine kleine Gruppe hat den psychologischen Vorteil des persönlichen Kontakts und der informellen Diskussion, bei der der Inhalt Vorrang vor der Form hat.

Die Aufgabe ist heuristisch, d. h. der Schwerpunkt liegt auf der Formulierung neuer Vorschläge, der Anregung von Ideen und neuen „Rahmen“ für die drei genannten globalen Themen. Jedes Jahr wird zu jeder Ausgabe eine neue Aussage oder Idee formuliert, jeweils mit einer Argumentation in maximal siebenhundert Wörtern. Ziel ist ein Beitrag, der für nahezu alle Menschen lesbar und verständlich ist. Selbstverständlich werden diese sechs Personen verschiedene Gebiete der Welt bereisen, um ihre Erkenntnisse mit konkreten Erfahrungen und Expertenwissen zu bereichern.

Internationale Kommunikation

Was sind die Vorteile eines solchen Clubs weltlicher Weiser? Ein wichtiger Vorteil besteht darin, dass Jahresabschlüsse mit Schwerpunkt auf Innovation Hoffnung machen können. Diese Hoffnung kann gestärkt werden, weil die Botschaften das Ergebnis internationaler Kommunikation sind und sich auf Interessen konzentrieren, die über nationale Interessen hinausgehen. Man spricht oft von Optimismus und vor allem von der Bekämpfung des Pessimismus, aber Hoffnung kann ein fantastischer Treiber für Verhaltensänderungen sein.

Ein zweiter Vorteil besteht darin, dass Jahresberichte den Menschen einen konstruktiven „Rahmen“ für globale Probleme bieten können. Ohne Rahmenbedingungen greifen Menschen und Länder oft auf ökonomische Rahmenbedingungen zurück, weil der drohende Wohlstandsverlust schwer wiegt. Es bedarf weiterer Rahmen, die gleichzeitig allen Ländern eine alternative Denkweise bieten können.

Schulen und Universitäten

Die Chance auf fertige Lösungen ist gering, aber der Ehrgeiz besteht vor allem darin, dass wir uns von einer neuen, weiten Sichtweise inspirieren lassen, die nationale Grenzen überschreitet und sich auf unsere globale Zukunft konzentriert. Aussagen können in den verschiedenen Medien, an Schulen und Universitäten diskutiert werden, sodass unterschiedliche Generationen erreicht werden können.

Ein dritter Vorteil betrifft die gesellschaftliche Norm auf Basis von Jahresabschlüssen. In einem gut funktionierenden Club der Weltweisen werden nicht nur die Aussagen, sondern auch das Thema selbst Beachtung finden. Dies ist wichtig, da psychologische Untersuchungen gezeigt haben, dass das bloße Reden über den Klimawandel zu mehr Bewusstsein und Wissen führen kann.

Alternativen zu Plastik

Die beiden letztgenannten können wiederum gesellschaftliche Normen in Gang setzen. Soziale Normen haben nicht nur einen starken Einfluss auf das – wenn auch oft unbewusste – Verhalten von Menschen, sondern auch auf die Bereiche, die auf sie reagieren. Mein Supermarkt um die Ecke bietet zum Beispiel zunehmend Alternativen zu Plastik an.

Der Club of Rome war einst eine Initiative, um die Nachhaltigkeit und Zukunft Europas auf die Karte zu setzen. Auch Die Initiative des verstorbenen Nelson Mandela im Jahr 2007angerufen Die Ältesten, entspricht in seinen Zielsetzungen einem Club der Weltweisen. Es gibt aber auch Unterschiede. Der Club der Weltweisen konzentriert sich mehr auf neue Aussagen, die in einem kleinen Rahmen entwickelt wurden und versucht, die weltweite Kommunikation über große Themen zwischen verschiedenen Gruppen, einschließlich der Generationen der Zukunft, anzuregen. Ich gehe davon aus, dass dies neben einer breiteren Sichtweise und Inspiration auch zu mehr Hoffnung führen wird. Und wenn es etwas gibt, das wir jetzt und in Zukunft nutzen können, dann ist es Hoffnung.

Möchten Sie antworten? Senden Sie einen Meinungsbeitrag (max. 700 Wörter) an [email protected] oder einen Brief (max. 200 Wörter) an [email protected]



ttn-de-23

Schreibe einen Kommentar