Globale Erwärmung von 1,5°C in Sicht und wird 3 gegenwärtige Generationen treffen, UN-Berichte

1679320777 Globale Erwaermung von 15°C in Sicht und wird 3 gegenwaertige


Die globale Erwärmung wird in naher Zukunft „höchstwahrscheinlich“ einen Anstieg von 1,5 °C seit vorindustriellen Zeiten erreichen, sagten die weltweit führenden Wissenschaftler, und der bereits stattfindende Klimawandel wird sich über die Lebensdauer von drei Generationen hinweg fortsetzen, die 1950 geboren wurden. 1970 und 2020.

Die Zusammenfassung der fortschrittlichsten Klimawissenschaft von Hunderten von Wissenschaftlern im Rahmen des Weltklimarats der Vereinten Nationen stellte fest, dass die Risiken der Erwärmung größer waren als zum Zeitpunkt der letzten Bewertung im Jahr 2014 angenommen. Einige Regionen seien bereits an die „Grenzen“ gestoßen “, woran sie sich anpassen könnten.

Aber der von Regierungen weltweit unterzeichnete Bericht kam auch zu dem Schluss, dass die Menschheit über die Werkzeuge verfügte, um den Klimawandel einzudämmen und sich an ihn anzupassen, und dass mangelndes politisches „Engagement“ ein Haupthindernis für Fortschritte in einem „sich schnell schließenden Fenster“ sei.

„Die Klima-Zeitbombe tickt“, aber der IPCC-Bericht sei ein „Überlebensleitfaden für die Menschheit“, sagte UN-Generalsekretär António Guterres. „Die 1,5 °C-Grenze ist erreichbar. Aber es wird einen Quantensprung im Klimaschutz erfordern.“

Guterres forderte auch reichere Länder auf, ihre Netto-Null-Treibhausgasemissionsziele deutlich zu verbessern und danach zu streben, das Ziel so nahe wie möglich an 2040 und nicht bis 2050 zu erreichen.

Der Bericht fasst sechs wegweisende wissenschaftliche Bewertungen zusammen, die seit 2018 veröffentlicht wurden, und erscheint nur wenige Monate vor dem UN-Klimagipfel COP28 in den Vereinigten Arabischen Emiraten, auf dem die sogenannte globale Bestandsaufnahme stattfinden wird.

Die CO2-Emissionen sind im vergangenen Jahr weiter unaufhaltsam gestiegen, aber sie müssen sinken fast die Hälfte bis 2030 dass die Welt Hoffnung hat, die globale Erwärmung auf 1,5 °C zu begrenzen, heißt es in früheren IPCC-Berichten.

Der jüngste Bericht bezog das Jahr 2035 in seine Bewertung ein, um frühere Erwärmungszeitpläne zu überbrücken, die auf 2030 und 2050 festgelegt waren.

Es wird erwartet, dass sich die Abfolge verheerender Extremwetterereignisse des vergangenen Jahres fortsetzen wird, darunter Überschwemmungen, Brände und Dürren, von denen die Wissenschaftler sagten, dass sie mit jedem Bruchteil eines Grades an Erwärmung häufiger und intensiver werden würden.

Forscher und politische Entscheidungsträger unterzeichneten den Bericht nach einer Woche voller Diskussionen, einschließlich hektischer 24-stündiger Endverhandlungen, bei denen Regierungsvertreter von fossilen Brennstoff produzierenden Nationen über Themen wie Finanzen, CO2-Abscheidungstechnologie und Subventionen für fossile Brennstoffe zusammenstießen.

Detlef van Vuuren, ein Autor des Berichts aus den Niederlanden, sagte, die Untersuchung habe gezeigt, dass „tiefe, schnelle, faire, nachhaltige und sofortige Maßnahmen“ erforderlich seien.

„Bei diesem Bericht geht es um Dringlichkeit. Es ist Crunch-Time für jeden von uns. Wir sind so nah dran [reaching] 1,5 C [that] Die Dinge müssen jetzt passieren“, sagte er.

Die Forscher wiederholten die Ergebnisse des IPCC-Berichts von 2021 und sagten, es sei „eindeutig“, dass der Mensch die globale Erwärmung verursacht habe.

Die Temperaturen seien seit 1970 schneller gestiegen als „in jedem anderen 50-Jahres-Zeitraum in mindestens den letzten 2.000 Jahren“.

Die globalen Oberflächentemperaturen sind jetzt 1,1 °C höher als während der vorindustriellen Ära.

Um die Erwärmung auf 1,5 °C zu begrenzen, eine wichtige Schwelle, zu der sich die Regierungen im Pariser Abkommen verpflichtet haben und an der irreversible „Kipppunkte“ in der Natur auftreten, müssten die Treibhausgasemissionen vor 2025 ihren Höchststand erreichen, heißt es in dem Bericht. Bis 2035 müssten die Treibhausgasemissionen um 60 Prozent sinken.

Doch die nationalen Emissionsminderungspläne der Regierungen greifen bereits zu kurz und bringen die Welt auf den Weg zu einer Erwärmung um etwa 2,8 °C bis 2100.

Während der Bericht als „letzte Warnung“ bei 1,5 ° C angesehen werden könne, sei dies „keine magische Zahl“, sagte Francis Johnson, ein Autor des Berichts. . . 1,6 °C ist immer noch besser als 1,7 °C.“

Netto-Null kann durch starke Reduzierungen in allen Sektoren erreicht werden.  Diagramm, das die Netto-Treibhausgasemissionen (Gigatonnen CO2-Äquivalentemissionen pro Jahr) für die derzeit umgesetzten Richtlinien im Vergleich zur Begrenzung der Erwärmung auf 1,5 ° C und 2 ° C zeigt.  Umgesetzte Richtlinien führen zu prognostizierten Emissionen, die zu einer Erwärmung um 3,2 °C führen, mit einem Bereich von 2,2 °C bis 3,5 °C.

Das Erreichen von Netto-Null-Emissionen würde eine „erhebliche Reduzierung“ des Verbrauchs von Kohle, Öl und Gas erfordern, aber die öffentlichen und privaten Finanzströme für fossile Brennstoffe seien immer noch größer als für das Klima, sagten die Forscher.

Die prognostizierten CO2-Emissionen aus der bestehenden Infrastruktur für fossile Brennstoffe, die nicht mit der CO2-Abscheidungstechnologie nachgerüstet wurde, würden die Emissionsgrenze für das Erreichen von 1,5 ° C überschreiten, sagten sie.

Vertreter Saudi-Arabiens hätten darauf gedrängt, den Schwerpunkt auf die CO2-Abscheidung zu legen, um mit den Emissionen fertig zu werden, sagten mit den Gesprächen vertraute Personen. Der Bericht warnt jedoch davor, dass solche Technologien mit „Machbarkeits- und Nachhaltigkeitsbedenken“ einhergehen.

Die Notwendigkeit, fossile Brennstoffe auslaufen zu lassen, wäre ein „wichtiges Schlachtfeld für die COP28“, sagte Lili Fuhr vom Zentrum für internationales Umweltrecht und fügte hinzu, dass die Förderung der CO2-Abscheidungstechnologie auf dem Gipfel etwas sei, „worüber wir uns ziemlich Sorgen machen werden ganz oben auf der Agenda“.

In einigen tropischen, Küsten-, Polar- und Bergökosystemen seien „Grenzen der Anpassung“ erreicht worden, heißt es in dem Bericht. Klimaextreme würden „zunehmend zu Vertreibungen führen“, und in einigen Regionen sei eine „Fehlanpassung“ zu beobachten.

Mark Howden, ein Redakteur des Berichts aus Australien, sagte, die Forschung zeige einen „signifikanten Anstieg“ des Vertrauens in die Auswirkungen des Klimawandels, insbesondere bei unterschiedlichen Temperaturen. So stellte es beispielsweise fest, dass die wirtschaftlichen und sozialen Vorteile einer Begrenzung der Erwärmung auf 2 °C die Kosten der Abschwächung überstiegen.

Es konzentrierte sich auch mehr auf nachhaltige Entwicklung und Wirtschaft und betrachtete die finanziellen und sozialen „Kosten des Handelns gegenüber den Kosten des Nichthandelns“.

Solar- und Windenergie sind kurzfristig die besten Minderungsoptionen.  Diagramm mit potenziellem Beitrag zur Nettoemissionsminderung, 2030 (Gigatonnen CO2-Äquivalent pro Jahr).  Sonne und Wind sind am billigsten und haben mit einer kombinierten Nettoemissionsreduktion von fast 5 Gigatonnen CO2-Äquivalent pro Jahr den größten Einfluss auf die Reduzierung der CO2-Emissionen

Es gebe Lösungen, sagten die Wissenschaftler und betonten, dass „die Entscheidungen und Maßnahmen, die in diesem Jahrzehnt umgesetzt werden, jetzt und für Tausende von Jahren Auswirkungen haben werden“.

Dazu gehören erneuerbare Energien und Elektrofahrzeuge sowie regulatorische Änderungen wie neue CO2-Steuern und die Abschaffung von Subventionen für fossile Brennstoffe.

Frank Jotzo, ein Autor des Berichts, sagte, dass Klimaschutzmaßnahmen bereits dazu beigetragen hätten, jedes Jahr mehrere Gigatonnen Kohlendioxidemissionen zu vermeiden.

Der in Interlaken unterzeichnete Bericht kam, als sich die Regierungschefs am Montag in Kopenhagen trafen, um die Tagesordnung für die diesjährige COP28 zu erörtern. Der dänische Klimaminister Dan Jørgensen sagte, der IPCC-Bericht, der ein zentrales Diskussionsthema in Kopenhagen sein würde, zeige, „wie sehr wir uns in einer Klimakrise befinden“.

Klimahauptstadt

Globale Erwaermung von 15°C in Sicht und wird 3 gegenwaertige

Wo Klimawandel auf Wirtschaft, Märkte und Politik trifft. Entdecken Sie hier die Berichterstattung der FT.

Sind Sie neugierig auf die ökologischen Nachhaltigkeitsverpflichtungen der FT? Erfahren Sie hier mehr über unsere wissenschaftsbasierten Ziele



ttn-de-58

Schreibe einen Kommentar