Gleichstellungsinstitut will auch Frauenquote in Führungsgremien: „Der verbindliche Ansatz funktioniert“

Gleichstellungsinstitut will auch Frauenquote in Fuehrungsgremien „Der verbindliche Ansatz funktioniert.7


Das Institut für die Gleichstellung von Frauen und Männern (IGVM) will, dass das Quotengesetz auch für Unternehmensvorstände gilt. Nach Angaben der öffentlichen Einrichtung sind Frauen darin noch immer unterrepräsentiert.

Das Quotengesetz trat Mitte 2011 in Kraft. Sie schreibt vor, dass mindestens ein Drittel der Verwaltungsräte von börsennotierten Unternehmen und autonomen öffentlichen Unternehmen aus Frauen bestehen müssen.

Laut einer Analyse der IGVM hat sich die Zahl der Frauen in Vorständen zwischen 2008 und 2020 von 8,3 Prozent auf 34,1 Prozent vervierfacht. „Der verbindliche Ansatz des Quotengesetzes funktioniert“, bilanziert das Institut. Auffällig ist, dass nur 5,6 Prozent der Vorsitzenden im Jahr 2020 Frauen waren.

Die IGVM prüfte auch die Vorstände der beteiligten Unternehmen, die nicht unter das Quotengesetz fallen. Frauen waren dort 2020 mit 14,8 Prozent deutlich weniger vertreten. Aber 4,5 Prozent der CEOs in diesem Jahr waren Frauen.

Liesbet Stevens, stellvertretende Direktorin der IGVM, ist der Ansicht, dass das Gesetz daher auch auf der Ebene der Verwaltungsausschüsse gelten sollte. „Quoten sind keine willkommene Maßnahme, aber sie ermöglichen es uns, in einer Situation großer Ungleichheit schnell zu handeln“, sagt sie. Eine in Vorbereitung befindliche europäische Richtlinie könnte dabei helfen.

Staatssekretärin für Gleichstellung Sarah Schlitz (Ecolo) © BELGA

Gleichstellungsstaatssekretärin Sarah Schlitz (Ecolo) stimmt Stevens zu. „Belgien ging vor zehn Jahren in die richtige Richtung für mehr Gleichstellung von Frauen und Männern, und heute gehören wir zu den Besten in der europäischen Klasse“, antwortet sie. „Die Zahlen zeigen, dass wir uns jetzt auf die Feminisierung der Vorstände konzentrieren müssen.“

Immer mehr Unternehmen führen „familienfreundliche“ Leistungen ein. Aber profitieren Frauen wirklich davon? †

Die Bundesregierung will mehr Inklusion und Sicherheit für die LGBTQI+-Community



ttn-de-3

Schreibe einen Kommentar