„Glas ist Jazz“: künstlerische Freiheit hinter dem Eisernen Vorhang finden

1684553349 „Glas ist Jazz kuenstlerische Freiheit hinter dem Eisernen Vorhang finden


Für die Kunsthistorikerin Sylva Petrová, die den Kommunismus miterlebt hat, ist es schwer zu verstehen. „Es hat keine Logik“, sagt sie. „Es war wirklich absurd.“ Petrová ist Kuratorin am Kunstgewerbemuseum (UPM) in Prag. Seit 1985 widmet sie ihre Karriere der Aufarbeitung einer der unerwartetsten Geschichten aus den 41 Jahren hinter dem Eisernen Vorhang in der Tschechoslowakei: der Schaffung einer eigenständigen Tradition der bildenden Glaskunst. Die damaligen Designer gingen mit Glas über den dekorativen oder funktionalen Aspekt hinaus und nutzten es als künstlerisches Medium.

Errungenschaften auf diesem Gebiet sind Gegenstand einer neuen Ausstellung im Le Stanze del Vetro in Venedig, einem vom Kunsthistoriker und Philanthropen David Landau gegründeten Ausstellungszentrum. Böhmisches Glas: Die großen Meister stellt einem internationalen Publikum sechs Pioniere der tschechischen Glaskunst vor. Petrová kuratiert die Ausstellung gemeinsam mit Caterina Tognon, einer in Venedig ansässigen Galeristin, die über eine Privatsammlung von etwa 1.000 Glasstücken verfügt. „Ich bin ehrlich gesagt verrückt“, sagt sie.

Tognon schätzt, dass von den mehr als 150 Exponaten etwa 80 aus ihrer Sammlung stammen, während 40 – darunter 19 Fotografien, die Josef Sudek 1970 auf einer Ausstellung tschechischen Glases in Prag aufgenommen hat – von UPM stammen. Der Rest sind Leihgaben aus dem Nachlass der Künstler. Tognon betont, dass es in der Ausstellung weniger um „böhmisches Glas“ im Allgemeinen als vielmehr um die einzelnen Künstler, ihre Techniken, Persönlichkeiten und Ideen gehe. Zusammen repräsentieren sie die Vielfalt der tschechischen Tradition.

Nordböhmen hat eine fast 1.000-jährige Tradition der Glasherstellung. Es war jedoch eine Reihe ungünstiger Umstände, die Künstler in die Glasindustrie drängten. Zuerst kamen die Nazis, die bei ihrem Einmarsch 1938/39 andere Universitäten schlossen, die Prager Kunstgewerbeschule jedoch offen ließen. Dort kam René Roubíček (1922-2018), der eigentlich Maler werden wollte, erstmals mit dem Material in Berührung; Er wurde einer der Pioniere der mundgeblasenen Glasskulptur.

Am Ende des Zweiten Weltkriegs zogen Roubíček und andere Künstler in den Norden, um zur Wiederbelebung der Glasindustrie beizutragen. Er, Stanislav Libenský, Václav Cigler und Vladimír Kopecký prägten die Tradition der Glaskunst nicht nur durch ihre Kreativität, sondern auch durch ihre Lehrtätigkeit an Berufsschulen und Prager Universitäten.

1948 ergriff die Kommunistische Partei mit Unterstützung der Sowjetunion durch einen Staatsstreich die Macht. Private Unternehmen wurden verboten. Bildende Künstler mussten sich dem sozialistischen Realismus zuwenden: Wie Landau es ausdrückt, „um den stämmigen Arbeiter mit großen Muskeln zu malen, der für das Volk auf dem Land schuftet“. Infolgedessen zogen viele in die Glasfabriken, wo sie neben der offiziellen Gestaltung von Aschenbechern und anderen nützlichen Gegenständen auch weiterhin experimentieren konnten.

Glas sei „das einzig mögliche Medium im Kommunismus“ geworden, sagt Landau. Aber Künstler verdienten mit ihrer Arbeit kein Geld: Alles gehörte dem Staat.

Roubíček, ein versierter Jazzpianist, improvisierte früher „vor dem Ofen“, sagt Petrová. Auf einer der neben seinen Skulpturen gezeigten Strichzeichnungen schrieb er: „Ich liebe Jazz” – „Glas ist Jazz“. Eine Sammlung länglicher „Klarinetten“ (1985-2000) in leuchtenden Farben erinnert an das „Blasen“, das sowohl beim Schaffen der Werke als auch beim Musizieren eine Rolle spielt.

Künstler wie Roubíček „repräsentierten das Land im Ausland sehr gut“ auf Weltausstellungen wie der Expo 1958 in Brüssel; Ein weiterer Grund, warum das Regime sie tolerierte, wenn auch verdächtig. Seine Frau, Miluše Roubíčková, war eine frühe feministische Künstlerin. Ihre farbenfrohen Kuchen, Früchte und Blumen, geformt aus heißem Glas, sind Ausdruck des Alltagslebens der Frauen in den 1960er Jahren.

Im Gegensatz dazu nutzte Kopecký in seinen großformatigen Mixed-Media-Installationen Glas als Rohstoff. Eines seiner neuesten Werke in der Ausstellung ist „Desire“ (2021), eine 3,5 Meter lange Komposition aus Glasscheiben, die mit roter, gelber und blauer Farbe bespritzt sind und auf dem Sockel eines Tischbocks balancieren; Darüber hat er einige Elektrokabel drapiert. Er machte sich daran, das zu machen, was er „hässliches Glas“ nannte, sagt Petrová, weil „er das zum Ausdruck bringen wollte, was seine Idee war.“ . . ist wichtiger als die Schönheit“.

Für Libenský und Jaroslava Brychtová waren Liebe und Kunst zwei Seiten derselben Medaille. Die Beziehung begann 1955, als Brychtová Libenský fragte, ob sie eine seiner Skizzen in Glas gießen könne. Zwischen damals und Libenskýs Tod schufen sie einige der bedeutendsten modernen Kunstwerke der Tschechoslowakei, darunter zwei Fenster für den St.-Veits-Dom auf der Prager Burg. Ihr zweites gemeinsames Werk war „Head“ (1957-58), eine Säule aus dunkelgrünem Glas mit einem unter der Oberfläche gegossenen länglichen Gesicht, das das Licht von innen reflektiert, wie es nur ein transparentes Medium kann.

Im Vergleich zur Malerei, erklärt Tognon, sei Glas „ein viel schwieriger zu verwendendes Medium“. Dies ist ein Grund dafür, dass ihre abstrakte Wende erst in den 1960er Jahren ernsthaft einsetzte. Ein Künstler, der die Abstraktion auf die Spitze trieb, war Cigler (geb. 1929), der Begründer der Skulptur aus sehr reinem optischem Glas. Wesentlich für seinen Ansatz war die abschließende „Kaltbearbeitungsphase“, in der seine mathematisch präzisen Formen – Spiralen, Pyramiden, Architekturblöcke – zu prismatischer Klarheit geschnitten und poliert wurden.

Seine vielleicht ikonischste skulpturale Form war das Ei. „Sphere (Rainbow Egg)“ (2019) wurde im Ganzen gegossen und dann in zwei Hälften geschnitten, sodass eine feine Schicht Kupferpulver auf den Querschnitt aufgetragen werden konnte, bevor die Hälften wieder zusammengeklebt wurden. Das Kupfer bricht und verzerrt das Licht, sodass sich die Farbe des Objekts mit der Position des Betrachters ändert. „Niemand kann gleichzeitig so einfach und so komplex sein“, sagt Tognon.

Der 91-jährige Kopecký lag kürzlich im Krankenhaus, ist laut Petrová jedoch fest entschlossen, bei der Ausstellungseröffnung ein neues Kunstwerk zu schaffen. Als er dies seinen Ärzten erzählte, seien diese „ein wenig schockiert“ gewesen. Aber andererseits, sagt Petrová, „lebt er durch die Kunst.“ Und zwar alle. . . gelebte Kunst.“

„Böhmisches Glas: Die großen Meister“, bis 26. November; lestanzedelvetro.org

Informieren Sie sich zuerst über unsere neuesten Geschichten – folgen Sie uns @FTProperty auf Twitter oder @ft_houseandhome auf Instagram





ttn-de-58

Schreibe einen Kommentar