Girokonten, der Krieg in der Ukraine treibt den Ansturm der Einlagen italienischer Familien voran

Girokonten der Krieg in der Ukraine treibt den Ansturm der


Der Konflikt in der Ukraine treibt den Ansturm italienischer Familien auf Liquidität, ein Trend, der bereits durch die Pandemie ausgelöst wurde. Auch in Kriegszeiten wachsen die auf Girokonten geparkten Einlagen, ebenso wie die privaten und abgeschlossenen Kreditanfragen. So sehr, dass das Rennen von den Banken verlangt, in Innovation und digitale Dienstleistungen zu investieren.

Der Anstieg der Einlagen

Weder der Ende Februar ausgebrochene Krieg noch die Inflationsängste scheinen also den Wettlauf der Italiener um „flüssige“ Ersparnisse aufhalten zu können. Insbesondere die Einlagen von Verbraucherhaushalten beliefen sich im März auf 1.174 Milliarden Euro, 0,21 % mehr als im Vormonat, als die russische Militäroffensive begann. So zu sagen sind die Daten zu den Beträgen der Bank von Italien, die in den letzten zwei Jahren einen konstanten Trend verzeichneten: Seit dem Ausbruch der Pandemie (März 2020) betrug der Anstieg 9,96 Prozent.

Bestätigt wird der Trend durch die ABI-Schätzungen für den Monat April, auf deren Basis die Einlagen (inkl. Girokonten, Einlagenzertifikate und Pensionsgeschäfte) aller gebietsansässigen Kunden – inkl. Unternehmen – um weitere 5,2 % gestiegen sind. , ein Anstieg um 92 Milliarden Euro in einem Jahr.

Dies war zu einem großen Teil ursprünglich eine Gegenreaktion, die mit der Unfähigkeit, für viele Sektoren und Dienstleistungen Geld auszugeben, und der Ungewissheit über die Zukunft zusammenhängt. Dann kam die Konsumkrise. So sehr, dass die Liquidität heute die Banken unter Druck setzt und aufgrund einer langen Phase negativer Zinsen übermäßig hohe Verwaltungskosten riskiert. Daher müssen Kreditinstitute die Ströme besser überwachen, investieren, um Ausgaben zu optimieren, und Anreize für Anlagemodule schaffen, beispielsweise mit dem Ziel, Kunden zu ermutigen, einen Teil ihrer Liquidität in Fonds oder Policen umzuwandeln. Tatsächlich gibt es keine Rendite, die die durch den Anstieg der Inflation zurückgelegten Einlagen retten kann.

Boom bei „kurzen“ Krediten

In der Zwischenzeit stiegen die Kreditanfragen von Familien, sowohl persönlich als auch abgeschlossen, im Mai laut Crif um 23 %. Und die Nachfrage treibt die Auszahlungen in die Höhe, die im März um 4 % gestiegen sind (neuestes ABI-Bulletin). Sowohl Wohnungsbauhypotheken (+ 5,2 %) als auch Konsumkredite (+ 1,7 %) stiegen. Insbesondere Ende 2021 stieg der Anteil der durch Hypothekendarlehen finanzierten Verkäufe auf 73% und näherte sich damit den Werten des Sommers 2019.



ttn-de-11

Schreibe einen Kommentar