Giorgetti: «Italien wächst, die Unternehmen sind stark. Offene Verhandlungen über Mes und Stabilitätspakt“

Giorgetti Italien waechst die Unternehmen sind stark Offene Verhandlungen ueber


Am Kiosk das Interview mit dem Wirtschaftsminister

Für den Minister steigt die Dringlichkeit von Maßnahmen, um den rückläufigen demografischen Kurs umzukehren: „Es gibt keine Rentenreform, die mit den aktuellen italienischen Geburtenraten vereinbar ist“

von Gianni Trovati

«Beobachtungsstellen und Analysten unterschätzen systematisch das italienische Wachstum, weil sie die Stärke und Wettbewerbsfähigkeit unserer kleinen und mittleren Unternehmen nicht erfassen». Wirtschaftsminister Giancarlo Giorgetti unterstützt dies und kommentierte heute im Interview mit Il Sole 24 Ore am Kiosk die vorläufige Schätzung von Istat mit +0,5 % des BIP im ersten Quartal und einer jährlichen Prognose von +1,8 %. Eine Dynamik dieser Art, betont der Minister, „entlastet den Druck auf die italienischen Staatsfinanzen und bietet Spielräume für neue Interventionen im Herbst gegen das, was wir hoffen, das Ende der Inflation“.

Aber nach Ansicht von Giorgetti stärken die Zahlen der Realwirtschaft die Position Italiens auch in den schwierigen Länderspielen. «Über den Ausschluss von Investitionen in die Energie- und Digitalwende aus den Zwängen des EU-Stabilitätspaktes sind die Verhandlungen offen – erklärt er in Stockholm angekommen für die Eurogruppe und Ecofin – und die Mes müssen in einer breiteren Perspektive diskutiert werden, die den auch einschließt Vollendung der Bankenunion“. Zu den im Mai erwarteten Urteilen der Ratingagenturen und insbesondere von Moody’s, das die BTPs bereits auf die letzte Stufe unter den sicheren Wertpapieren setzt, sieht Giorgetti „keinen objektiven Grund, das Urteil angesichts der italienischen Wirtschaft und der öffentlichen Finanzen nach unten zu ändern sind besser als im Herbst gedacht».

Allerdings machen der Stabilitätspakt und das Licht auf die Verschuldung die Überarbeitung des Pnrr und des ergänzenden nationalen Plans strenger, denn „ich werde niemals BTPs mit Zinsen von 4 oder 5 % ausgeben lassen, um Stadien zu finanzieren“. Und die Dringlichkeit von Gegenmaßnahmen gegen den demografischen Abwärtstrend steigt: „Es gibt keine Rentenreform, die mit den aktuellen italienischen Geburtenraten vereinbar ist“, warnt Giorgetti.



ttn-de-11

Schreibe einen Kommentar