Gibt es nach der Traurigkeit von Lightyear noch Hoffnung für das solarbetriebene Auto?

Gibt es nach der Traurigkeit von Lightyear noch Hoffnung fuer


Das Lichtjahr O.Bild AFP

Wer an die Kraft der Sonne glaubt und von der Steckdosenunabhängigkeit träumt, souverän auf den Strahlen der Sonne zu schweben – und wer nicht – durchlebt harte Zeiten.

Da ist die Traurigkeit von Lightyear, der genialen, stromlinienförmigen und begehrenswerten Idee von Lex Hoefsloot, die sechs- bis elftausend selbst erzeugte Sonnenkilometer pro Jahr versprach, wenn das Wetter es zuließ, sich aber als zu teuer in der Herstellung herausstellte. Letzte Woche warfen die Macher das Handtuch; über einen möglichen Neustart ist noch nicht klar.

Da ist die Bettelreise von Sono Motors, dem deutschen Erfinder des Sion, eines eckigen Elektro-Van-ähnlichen Autos, das mit Solarzellen bedeckt ist, die bei sonnigem Wetter die Batterie aufladen. Es passt eigentlich eine ganze Familie mit bescheidenem Gepäck hinein, was einen emissionsfreien Roadtrip durch abgelegene Gebiete vielleicht etwas machbarer macht (Route mit vielen Sonnenstunden wählen, Auto nicht unter einem Unterstand parken, kurze Strecken fahren , nicht gleich einen ganzen Kontinent durchqueren sehen wollen, keine Eile haben, denn es erreicht eine Höchstgeschwindigkeit von 140 Stundenkilometern). Vorausgesetzt, es gelingt den Initiatoren, noch mehr Geld von Finanziers zu bekommen, denn auch bei der Herstellung des Sion geht strukturell mehr Geld raus als rein. Die Aktion #saveSion wurde inzwischen fast so oft verlängert wie das Musical Soldat von Oranien.

Größer, breiter, liebevoller

Ruhe Aptera. Amerikanisch, also in allem größer, breiter, präsenter und betroffener als die europäischen Solarinitiativen. Der Verkauf der ersten Ausgabe hat begonnen. Es steht auf drei Rädern, eine Anspielung auf die Dreiräder Fahrradautos von vor hundert Jahren, außer dass Fahrradautos leichte Mini-Dinge waren, das Liebeskind eines Mopeds und eines Automobils (denken Sie an den niedlichen Messerschmitt mit seinen lustigen gewölbten Scheinwerfern und seinem anmutigen Heck), während der Aptera ein Raumschiff mit 2 Metern Breite und 23 Metern ist 1 Meter 42 hoch. Das sei „breiter und höher als ein Tesla Model S oder ein Toyota Prius“, so der Hersteller. Und breiter als auf unbefestigten Straßen in den Niederlanden erlaubt ist, sagt Blik sicherheitshalber.

Die Versprechungen sind groß, dafür ist es auch ein Amerikaner. Der Aptera wäre zum Beispiel das weltweit erste Elektroauto, das „nie“ an die Steckdose muss, weil es mit Solarzellen 66 Kilometer am Tag fahren kann. Dann muss natürlich Sonne sein. Das ist ein größerer Stolperstein als diese Weite, in diesem Land, in dem es immer regnet, immer November.



ttn-de-23

Schreibe einen Kommentar