Die Bewohner des Kibbuz Be’eri haben Zweifel. Werden sie es jemals wagen, sich wieder an dem Ort niederzulassen, an dem die Hamas so viele von ihnen getötet und verwüstet hat? Vorerst siegt die Angst über den Idealismus.
Zurück ins Paradies? Das wünschen sich die Bewohner des Kibbuz Be’eri am meisten, doch viele werden von Zweifeln zerrissen. Der Kibbuz wurde am Samstag, dem 7. Oktober, zum Schauplatz von Hamasterreur; 86 Menschen wurden getötet, mehrere Dutzend als Geiseln genommen. Bevor sie ihr Dorf wieder aufbauen, wollen die Mitglieder des Kibbuz die Gewissheit haben, dass so etwas nicht noch einmal passieren kann.
Aber die Frage ist, ob diese Gewissheit kommen wird. „Das hängt vom Ausgang des Krieges ab“, sagt Nir Shani, ein 46-jähriger Physiotherapeut. Die Hamas muss zerstört werden, das ist das Mindeste. Manche träumen von einer meterhohen Mauer, Stacheldraht und großen Metallkreuzen mit scharfen Spitzen.
„Kein Kontakt mehr mit Arabern“, sagt Shani, der bis vor vier Wochen ein Verfechter von Dialog, Frieden und Zusammenarbeit war. „Wir sind so wütend auf diese Leute.“ „Wir werden keine Gaskammern bauen, aber ich will damit nichts mehr zu tun haben.“ Die Tatsache, dass sein 16-jähriger Sohn Amit irgendwo in Gaza als Geisel festgehalten wird, macht ihn nicht gerade besser.
Am Toten Meer
Shani erzählt seine Geschichte in der Halle des King David Hotels am Toten Meer, wo die Bewohner des Kibbuz seit dem 7. Oktober untergebracht sind. Die Leute die de Volkskrant Die Menschen, die man dort trifft, sind noch immer von den Ereignissen dieses schwarzen Wochenendes erfüllt, Traumata dringen in jedes Gespräch ein. Vered Gold (64), eine pensionierte Buchhalterin im Kibbuz, beginnt sofort ausführlich über die bangen Stunden zu sprechen, die sie allein im Schutzraum ihres Hauses verbracht hat, während überall Schüsse erklangen und der Schlachtruf „Allahu akbar!“ ertönte. ‚.
Allerdings blicken wir auch wieder nach vorne. „Wir müssen mit dem Wiederaufbau der Gemeinschaft beginnen“, sagte Shir Gutentag, 39, eine geschiedene Mutter von zwei Mädchen. Wie? ‚Ich weiß es nicht.‘
Dieses Fragezeichen hängt hier eindeutig in der Luft. Niemand weiß, ob es in Be’eri jemals wieder sicher sein wird und wenn ja, wann. Einige sind entschlossen, so schnell wie möglich in das zurückzukehren, was jeder als „Paradies“ bezeichnet, die grüne Oase, in der sie geboren und aufgewachsen sind, doch für die meisten dominieren Zweifel und Angst.
„Gerade Menschen mit Familien sind zögerlich“, sagt der 38-jährige Obstbauer Yarden Zemach, der selbst kinderlos ist. Seine Beobachtung wird von Rentner Gold bestätigt. Sie selbst ist zu tief verwurzelt, als dass sie sich anderswo niederlassen könnte, ihre vier erwachsenen Kinder könnten sich bald anders entscheiden.
Gemeinschaftssinn
Auf jeden Fall ist das Gemeinschaftsgefühl in Be’eri stark ausgeprägt. Es ist einer der ganz wenigen Kibbuzim in Israel, die dem sozialistischen Ideal der Gleichheit treu geblieben sind. Das Land, die Häuser, die profitable Druckerei Fus, sogar die Autos: Alles ist Gemeinschaftseigentum. Entscheidungen werden gemeinsam getroffen und alle Gehälter sind gleich, von der Reinigungskraft bis zum Manager. „Unsere Großeltern kamen vor 75 Jahren als Pioniere hierher“, sagte Zemach. „Jetzt müssen wir wieder Pioniere werden.“
Fast mit Nostalgie erzählt Vered Gold vom Café Barmak, benannt nach dem Familienzweig ihrer Eltern, einem vom Barmak-Clan geführten Kaffeehaus, in dem jeden Mittwoch selbstgebackene Kuchen serviert wurden. „Alle kamen dorthin, es war ein Treffpunkt.“
Als Treffpunkt steht den Bewohnern vorerst die Haupthalle eines Fünf-Sterne-Hotels am Toten Meer zur Verfügung. Hier gibt es keine selbstgebackenen Kuchen, und niemand sollte daran denken, noch Monate oder sogar Jahre im King David zu bleiben, selbst wenn die Regierung die Zimmermiete übernimmt.
Aber was dann? Der Krieg kann lange dauern, der Ausgang ist ungewiss und auf jeden Fall müssen die ausgebrannten Häuser abgerissen und ersetzt werden. Die Führung des Kollektivs hat eine Lösung im Sinn. Am westlichen Rand Jerusalems, im grünen Viertel Kiryat HaYovel, stehen drei kürzlich gebaute Wohnblöcke leer. Die Regierung wird sie im Januar zur Verfügung stellen.
Physiotherapeutin Shani war gerade mit anderen Kibbuzbewohnern dort, um einen Blick darauf zu werfen. „In Jerusalem kann man nicht atmen, aber die Wohnungen liegen nah am Wald“, sagt er. „Es wäre ein wunderbarer Ort, um sich zu erholen.“ Dann könnten wir in ein oder zwei Jahren nach Be’eri zurückkehren.‘
Hektik und Trubel der Großstadt
Nicht jeder teilt seine Begeisterung. Für diejenigen, die die Ruhe und Stille des Kibbuz gewohnt sind, ist der Trubel der Großstadt kein Vergnügen. Darüber hinaus besteht die Befürchtung, dass „vorübergehend“ sehr lange dauern könnte. Vorerst, sagt Shani, habe die Regierung noch einen Anreiz, schnell eine Alternative zum sehr teuren King David Hotel zu finden. Sobald die Bewohner im günstigeren Kiryat HaYovel wohnen, ist dieser Anreiz weg. „Deshalb denke ich, dass die meisten Menschen mit ‚Nein‘ stimmen werden.“
Die kollektive Abstimmung findet am Donnerstagnachmittag um 13 Uhr über eine Abstimmungs-App statt. Das Ergebnis wird unmittelbar im Anschluss bekannt gegeben. Gärtner Simon David King (59), der einzige Christ im Kibbuz, hofft, dass der Vorschlag angenommen wird. Lachend: „Dann kann ich Weihnachten in Jerusalem feiern.“ Im Gegensatz zu Shani erwartet er ein Ja.
Abgesehen davon hat der Kibbuzvorstand noch ein Eisen im Feuer. In Kedma, auf halbem Weg zwischen Jerusalem und Gaza, gibt es Ende der 1960er Jahre einen verlassenen Kibbuz, der später als Jugenddorf genutzt wurde. Die Bewohner können sofort einziehen. Be’eri würde dann endgültig aufgegeben werden.
„Ein guter Plan“, sagt Shani. „Dort können wir unsere Lebensweise fortsetzen.“ Es ist grün. Es gibt landwirtschaftliche Flächen. Wir können die Druckerei wieder aufbauen. Und keine Araber in der Nähe. Davon haben wir genug.‘
Über den Autor
Rob Vreeken ist Korrespondent für die Türkei und den Iran de Volkskrant. Er lebt in Istanbul. Zuvor arbeitete er in der Auslandsredaktion, wo er sich auf Menschenrechte, Südasien und den Nahen Osten spezialisierte. Er ist der Autor von Ein heidnischer Job – Erdogan und die gescheiterte Islamisierung der Türkei.
In einer früheren Version dieses Artikels wurde der Nachname von Nir Shani fälschlicherweise aufgeführt.