Sie sind seit fast vier Jahrhunderten mit den Niederlanden verbunden (viel länger als Limburg), aber die Verbindung war nie reibungslos. Sie werden bald niemanden mehr hören, der ernsthaft für die Deponierung von Twente wegen benachteiligter junger Menschen oder für die Veräußerung des Teils von Drenthe spricht, in dem die ärmsten Menschen leben und das Land am wenigsten ertragreich ist. Während es auf der Nordseeseite bereits Ende des 19. Jahrhunderts Stimmen gab, den karibischen Teil des Königreichs – sechs tropische Inseln – zum Verkauf anzubieten. Werde es los. Ein inspirierendes Beispiel war Dänemark, das seine Jungferninseln zu einem fairen Preis an die USA verkaufte.
Anschließend wand sich das ehemalige Indien dem kolonialen Joch ab, Surinam stieß in die Unabhängigkeit und das letzte verbliebene Königreich in Übersee stand stolz da: die sechs karibischen Inseln.
Und das wird auch so bleiben, sagen Wouter Veenendaal und Gert Oostindie fest. In diesem Jahrhundert kann ein niederländischer Politiker gelegentlich hupen „Stell sie auf den Marktplaats“ (PVV) oder sich für ein Gemeinwesen einsetzen (VVD, SP) oder Dinge sagen wie „Wenn du morgen anrufst, dass du gehen willst, werden wir das arrangieren sofort“ (Ministerpräsident Rutte). Aber wenn man beide Wissenschaftler fragt, sagen sie: Das wird nicht passieren.
Dafür sind die Interessen auf karibischer Seite zu groß. Darüber hinaus leben in den Niederlanden jetzt 170.000 Seelen antillenischer Herkunft, das sind mehr Menschen als auf der größten Insel Curaçao. Oostindie nennt sie „die siebte Insel“. „Allein aus diesem Grund ist es undenkbar, dass Sie die Verbindung abbrechen.“
Wie es dazu kam – mit einer Eroberungs- und Menschenhandelsgeschichte – und wie es weitergehen soll – nein, soll, könnte, weil sie nicht den Eindruck erwecken wollen, als würden sie etwas als Makambas verschreiben – schrieben sie ein Buch mit einem Titel, der die Ehe gut zusammenfasst: Leichte Schmerzen.
Wouter Veenendaal (1986) ist Politikwissenschaftler, lehrt in Leiden und untersucht, wie Politik und Demokratie in kleinen (Insel-)Staaten funktionieren. Der Historiker Gert Oostindie (1955) hat sein ganzes Leben damit verbracht, koloniale und postkoloniale Geschichte zu studieren.
„Die Inseln“ waren früher ein Land, die Antillen. Vor zwölf Jahren, am 10. Oktober 2010 (auch: „tientientien“), zerfiel dieses Land in drei Länder (Curaçao, Sint Maarten und das bereits getrennte Aruba) und drei „Sondergemeinden“ (Bonaire, Sint Eustatius und Saba, bzw BES). Die BES liegt im Landesinneren, genau wie Delft oder Amersfoort.
Sie haben große Ideen. Etwa: Geben Sie den drei großen Inseln Sitze im niederländischen Parlament. Betreten Sie Bürgerforen und zeichnen Sie. Und die Niederlande: Seien Sie verantwortungsbewusster und großzügiger.
Auf der Rückseite schreiben Sie, dass „zwei weiße Männer aus den Niederlanden an der Nordsee allein bei diesem Thema sicherlich kein Monopol auf Weisheit haben können“, und danken Ihren antillischen Kollegen für das kritische Mitlesen. Hätten Sie das auch vor zehn Jahren getan?
Oostindie: ‚Davor war ich vielleicht früher schüchtern.‘
Veenendaal: „Gert ist dreißig Jahre älter als ich. Das ist wichtig, ja. Als ich zum ersten Mal nach Curaçao kam, war mir sehr bewusst, dass ich ein weißer Holländer bin, der natürlich nicht mit offenen Armen empfangen wird. Politikwissenschaftler aus Curaçao beschwerten sich: Sie fliegen mit einem großen Forschungsstipendium ein, Sie werden später gehen, um Ihre Forschung anderswo schön zu machen, und wir werden nie wieder von Ihnen hören. Dafür gibt es einen Begriff: Antrieb durch Forschung. Deshalb mache ich Daten und Ergebnisse vor Ort breit verfügbar.“
Oostindie: „Es hat auch Vorteile, ein Außenseiter zu sein. Der große Curaçao-Schriftsteller Boeli van Leeuwen warf mir einmal Arroganz vor, weil ich behauptet hatte, die Inseln seien für die Niederlande von geringer Bedeutung. Später kam er davon zurück und sagte: „Du kannst schmerzhafte Dinge sagen, die wir selbst nicht laut aussprechen können.“
Warum gibt es in den Niederlanden so wenig Liebe für ein Gebiet, das gewaltsam annektiert wurde und seit vier Jahrhunderten ein Teil davon ist?
Veenendaal: „Es ist desinteressiert. Die BES-Inseln liegen seit zwölf Jahren im Landesinneren. Aber in den Ministerien hier ist das institutionelle Gedächtnis schwach und die Politik wird gedankenlos auferlegt. Da stimmt etwas nicht. Dann werden die Niederlande auf Bonaire eine neue Feuerwache mit Zentralheizung errichten, weil dies in der Bauordnung vorgesehen ist. Wobei es dort immer 29 Grad hat.‘
Oostindie: „Was auch noch eine Rolle spielt: Hautfarbe. Und Sprache.‘
Veenendaal: „Die Inseln wollen aus Pragmatismus im Königreich bleiben, nicht aus Liebe. Die Entwicklungen in Suriname nach 1975 sind keine Werbung für Souveränität.“
Oostindie: „Die Beziehungen zu Niederländisch-Ostindien waren schon immer stark. Am Vorabend der japanischen Besetzung lebten dort 100.000 Niederländer. Es gab auch eine Affinität zu Surinam, weil dieses Land immer noch sehr niederländisch ist, auch wegen der Sprache. Bei den Antillen war dies weniger. Dort lebten höchstens ein paar hundert Niederländer. Nach der Sklaverei gingen die Inseln ihre eigenen Wege und die Niederlande fanden das in Ordnung.“
Man könnte fast meinen, dass nur der König den überseeischen Teil des Königreichs liebt.
Veenendaal: „Und umgekehrt! Die königliche Familie ist dort beliebter als in den Niederlanden. Für die königliche Familie ist es Teil der Machtbasis. Der niederländische Pass ist für die Bevölkerung äußerst wichtig. Das öffnet Türen und macht unbeschwertes Reisen möglich.“
Boeli van Leeuwen schrieb einmal: Hätte Johannes van Walbeeck, der 1634 Curaçao von den Spaniern eroberte, aber weitergesegelt wäre, wären wir nie in dieser kalten Beziehung gelandet. Aber Sie raten davon ab, sich selbstständig zu machen.
Veenendaal: „Saint Kitts ist die letzte karibische Insel, die 1983 unabhängig wurde. Das ist nicht ohne Grund. Der Unterschied zwischen souveränen und nicht souveränen kleinen Inselstaaten ist enorm. Bei der Wohlstandsentwicklung, beim militärischen Schutz, bei der Resilienz gegen Großkriminalität, beim Schutz der Bürgerrechte, beim Zugang zu höherer Bildung. In vielerlei Hinsicht sind kleine Inseln besser dran, wenn sie mit einem ehemaligen Kolonisator in Verbindung bleiben. Die Vorteile des postkolonialen Status sind so groß, dass Politiker der Antillen manchmal sagen, dass sie Souveränität wollen, aber niemals jetzt. Immer später.‘
Sicherlich gibt es auch ein niederländisches Interesse am Königreich?
Oostindie: „In der Wahrnehmung niederländischer Politiker ist der Vertrag hauptsächlich mit Risiken verbunden. Die Richtlinie zielt darauf ab, dies zu minimieren, wobei ein starker Fokus auf finanzielle Solidität gelegt wird. Es ist ein Wert an sich, wenn man seit vier Jahrhunderten zusammen ist, das sagt man auch über eine goldene Ehe, aber die holländischen Regierungen sind nicht in der Lage, dem eine positive Wendung zu geben. Und es gibt keine starken geopolitischen Interessen.‘
Veenendaal: „In Frankreich denkt man voller Stolz: Wir sind eine Weltmacht, überall weht die französische Flagge. In den Niederlanden sagen wir: solange es nicht zu teuer ist.“
Oostindie: „In den 1990er Jahren hat sich im niederländischen Verwaltungssystem abgezeichnet, dass man die Unabhängigkeit weder rechtlich noch völkerrechtlich durchsetzen darf. Dann hieß es: Gut, wir bleiben zusammen, aber es gibt Regeln im Königreich und daran musst du dich halten.‘
Und diese Regeln führen zu permanenten Streitereien.
Veenendaal: „Politik wird hier bestimmt, wo es wenig Wissen gibt, und hat dort große Konsequenzen. Und die Inseln haben nichts zu sagen. Das ist ein demokratisches Loch.“
Oostindie: „Deshalb sollten Sie ihnen drei Sitze im niederländischen Parlament geben, damit Vertreter des Volkes die Debatte beeinflussen können. Über Königreichsangelegenheiten, Außenpolitik, Justiz; alles, was sie berührt.‘
Veenendaal: „Grönland und die Färöer haben zwei Abgeordnete im dänischen Parlament. Es geht darum, die Perspektive einer vergessenen Gruppe sichtbar zu machen.“
Und dann sind die gegenseitigen Irritationen weg?
Ostindien: „Ha! Nein. Beide Seiten haben eine wahre Geschichte. Die Niederlande sagen: Wir investieren seit Jahrzehnten auf den Inseln, wir tun dies aus Engagement und verlangen nur, dass die Einnahmen stimmen. Von den Inseln aus gesehen schränken die Niederlande seit Jahrzehnten ihre Autonomie ein und stecken überall die Nase hinein. In ihrer Verwaltung, auf ihrer Insel. Beide Geschichten sind wahr.‘
Veenendaal: „Und alle stehen hinter dem Konzept der Autonomie. Die Niederlande fordern Finanzdisziplin, aber wenn es Probleme mit der Flüchtlingsaufnahme oder mit der umweltschädlichen Ölraffinerie auf Curaçao gibt, schreien die Niederlande: „Ja, aber Autonomie!“. Die Inseln sind auch gerne autonom, wenn es ihnen passt.
„Nach 22 Uhr herrschte Begeisterung. Jetzt macht sich Frust breit. Sint Maarten erhielt nach dem Hurrikan Irma großzügige Gelder, aber ein Kontrollzirkus wurde hinzugefügt. Hilfsgelder für die Covid-Pandemie waren eine Spende in Limburg und ein Darlehen in Curaçao. Das ist böses Blut.“
Oostindie: „In allen drei Ländern sind die Menschen sehr damit beschäftigt, die Autonomie zu wahren. Dies führt zu Konflikten mit den Niederlanden. Ich denke, die Inselregierungen spielen mit dem Feuer. Weil es einfach Integritätsprobleme gibt.“
Veenendaal: „Auf Sint Maarten ist die Bevölkerung ein Opfer davon. Viele Hilfsgelder nach Irma können nicht ausgegeben werden, weil die Lokalpolitiker mit den Auflagen nicht einverstanden waren. Sint Maarten ging daraufhin zu den Vereinten Nationen, um die Niederlande wegen Rassismus anzuklagen. Das Geld blieb im Regal.‘
Auf Curaçao beschweren sie sich darüber, dass die Niederlande auf ungünstigen Momenten bestehen und es Regierungen, die wirklich in Ordnung sind, unmöglich machen, zu operieren, ohne als die Kreischer des ehemaligen Kolonisators bezeichnet zu werden.
Veenendaal: „Man kann in Den Haag keine andere Politik machen, je nachdem, welche Regierung dort ist. Aber fähige Verwalter – Premierminister von Curaçao wie Eugene Rhuggenaath, Miguel Pourier, Etienne Ys – im Regen stehen zu lassen, ist dumm und ungeschickt.“
Oostindie: „Die Niederlande ziehen immer die falschen Lehren. Nach zehnzehn Jahren wurde Gerrit Schotte Premierminister in Curaçao. Ein Mann mit dubiosen Kontakten, der später wegen Geldwäsche und Betrugs verurteilt wurde. Wenn die Niederlande eine gründliche Integritätsuntersuchung gefordert hätten, wäre dies nicht geschehen. Aber sie wollten nicht die Neokolonialen sein.‘
Sie schlagen sogar eine völlig andere politische Struktur auf den Inseln vor.
Veenendaal: „Die derzeitige Struktur wurde von den Niederlanden kopiert, mit Koalitionsregierungen und politischen Parteien. Ob dies für kleine Inselstaaten angemessen ist, die aufgrund ihrer Kleinheit anfällig für Klientelismus und Machtkonzentration bei Politikern sind, die seit Jahrzehnten die Fäden ziehen, ist nie in Betracht gezogen worden. Dann kann das Losziehen, bei dem sich die Bürger auf dem Brett abwechseln, gut funktionieren. Politische Parteien sind für eine Demokratie nicht notwendig. In Rotterdam gibt es auch eine Lotterie für die Nachbarschaftsräte.“
Oostindie: „Und es fehlt an Fachkräften. Richter und Staatsanwälte rotieren bereits erfolgreich durch das Königreich. Ein solcher Austausch kann in vielen weiteren Bereichen erfolgen. Und nein, es müssen keine weißen Holländer sein, die kommen, um wie früher den Klugscheißer zu spielen.“
Am Ende ist es immer zu wenig Geld.
Oostindie: „Wir glauben, dass die Niederlande viel mehr investieren sollten. Auf den autonomen Inseln und auf der BES. Im Klima, in der Bildung. Hätten die Niederlande vor 25 Jahren ernsthaft in Schulen auf Curaçao und Aruba investiert, gäbe es heute weniger junge Menschen, die dort unterprivilegiert und hier chancenlos sind.“
Veenendaal: „Es ist wirklich schlecht bei der BES. Die Niederlande haben dort Fehler gemacht, indem sie sich geweigert haben, das Niveau der Einrichtungen an den Rest der Niederlande anzugleichen. Armut auf Bonaire, St. Eustatius und Saba ist nicht zu rechtfertigen. Und was kostet es, auf St. Eustatius anständige Straßen zu bauen? Nichts! Es ist kleiner als Oegstgeest.‘