Gewinner des Golden Griffel: unendlich kreativer Autor mit brennender Neugier

1695923144 Gewinner des Golden Griffel unendlich kreativer Autor mit brennender Neugier


Edward van de Vendel (links) und Co-Autorin Anoush Elman.

Edward van de Vendel wurde in den letzten 25 Jahren für seine genau einhundert Bilderbücher, Kindergedichtsammlungen und Jugendromane rund vierzig Mal ausgezeichnet. Dennoch hat diese literarische Preismaschine noch nie den wichtigsten niederländischen Preis für Kinderbücher gewonnen. Jetzt ist es endlich soweit. Edward van de Vendel erhält einen Goldenen Griffel Mischka.

Er erhält seinen ersten Goldenen Griffel nicht allein, sondern zusammen mit der Co-Autorin Anoush Elman, deren abenteuerliche Reise von Afghanistan in die Niederlande er in diesem Buch dokumentiert hat. Diese Zusammenarbeit ist typisch für Van de Vendels Gesamtwerk. In einigen seiner beeindruckendsten Bücher stellt er reale, fesselnde Erfahrungen von jungen Menschen bis hin zu Literatur und Journalismus wieder her.

Sondermanuskript

Aber alles beginnt mit Gedichten. Es ist mitten in den Sommerferien, Mitte der 1990er Jahre, als der Kinderbuchredakteur Jacques Dohmen vom Querido-Verlag ein besonderes Manuskript aus der Morgenpost holt. Er ist beeindruckt von den flexiblen Sprachentdeckungen des jungen Dichters. Sie fügen sich nahtlos in den Rest der Sammlung ein, mit renommierten Autoren wie Annie MG Schmidt, Bart Moeyaert, Toon Tellegen, Joke van Leeuwen und Imme Dros.

Van de Vendel (Leerdam, 1964) war Mitte dreißig und arbeitete zu dieser Zeit noch als Lehrer. Er tritt in die Fußstapfen seiner Eltern, die beide Lehrer sind. Als Kind war er selbst kein großer Leser, im Gegenteil: Er wollte Footballspieler und Sänger werden und schloss sich in der Highschool einer Kabarettgruppe an. Nach der Pädagogischen Akademie gründete er zusammen mit anderen jungen Lehrern eine Grundschule in Heemstede. In seiner Freizeit schreibt er jedoch weiterhin Gedichte.

Kinderbuchredakteur Dohmen ist von dem, was er liest, so begeistert, dass er etwas unternimmt, was er, wie er sagt, selten tut: „Ohne eine zweite Meinung einzuholen, schreibe ich dem jungen Autor einen begeisterten Brief und bitte um mehr.“

Vielseitiges Werk

Dass mehr kommt. Nach seinem Debüt Fang mich! (1996) veröffentlichte ein vielseitiges Oeuvre einschließlich der erfolgreichen Sammlung Super Guppy (2003, Woutertje-Pieterse-Preis und Zilveren Griffel), die Vondel-Adaption Gijsbrecht (1998, Gouden Zoen), das Fußballbuch Ajax gewinnt immer (2009), verschiedene Bilderbücher und Jugendromane, darunter Die Tage der Bluegrass-Liebe (1999, Gouden Zoen) ist das bekannteste. Er übersetzt unter anderem auch die beliebte Serie Das erstaunliche Baumhaus von den Australiern Andy Griffiths und Terry Denton.

Anoush Elman lernte den Dichter kennen, als er noch in einer internationalen Brückenklasse für Flüchtlingskinder in Leiden war. Dort kreiert er, ermutigt von seinem Lehrer, ein bewegendes Theaterstück über seine Reise mit Menschenschmugglern in die Niederlande. Eines Tages ruft Van de Vendel den Lehrer an. Er hat von dem Stück gehört und möchte den Autor kennenlernen.

Es folgen etwa fünfzig Gespräche in La Place in der Nähe des Bahnhofs. „Edward kann ohne Urteil zuhören und ist furchtbar neugierig, das ist sein größtes Talent.“ Als er eines Tages fragt, wie es ist, mit der besten Freundin in Kabul zur Schule zu laufen und wie es dort riecht, bin ich endlich wieder da. Aber ich muss auch viel lachen, weil mein großer Bruder mir erzählt hat, dass es nach Süßigkeiten riecht, und das stimmte natürlich nicht.‘ Aus den Gesprächen und der Freundschaft entstand zunächst der Jugendroman Der glückliche Finder (2008) aufwärts Mischka weitermachen.

Freundschaft auf den ersten Blick

Auch der Illustrator Martijn van der Linden, mit dem er letzten Sommer sein hundertstes Buch veröffentlichte, lobt die inspirierende Zusammenarbeit. Als er zum ersten Mal einen Anruf von dem Dichter erhält, der etwas von ihm auf einer Ausstellung gesehen hat, ist er noch an der Kunstakademie Willem de Kooning in Rotterdam.

Jahre später ist ihr größter gemeinsamer Erfolg die spielerisch illustrierte Gedichtsammlung Was tun, wenn Sie über ein Nilpferd stolpern: Gedichte, die für Sie nützlich sind (2019, Zilveren Griffel, Zilveren Brush). „Edward bezieht Sie im Voraus in das ein, was er machen wird, und ermutigt Sie, neue Seiten an sich selbst zu entdecken.“ „Man hat immer das Gefühl, etwas Besonderes zu tun.“

Van de Vendel setzt sich dafür ein, junge Schriftsteller und Dichter mit dem erfolgreichen, jetzt abgeschlossenen ABCyourself-Projekt zu unterstützen. Sie treffen sich regelmäßig und schreiben jede Woche eine Geschichte. Van de Vendel liest mit und berät. Einer von ihnen war der Kinderbuchautor Pim Lammers, der vor sechs Jahren sein Debüt gab.

„Es war Freundschaft auf den ersten Blick“, sagt Lammers. „Seit Jahren schreiben wir regelmäßig eine Woche lang gemeinsam in einem Ferienhaus. Manchmal reden wir bis spät in die Nacht über das Leben und die Literatur. Edward hat viel Disziplin. Tagsüber dreht sich alles ums Schreiben. „Er steht auf und macht sich sofort an die Arbeit.“

„Van de Vendel ist jemand, der einem immer hilft“, sagt Lammers. „Schöne Sprachentdeckungen stehen natürlich im Vordergrund, aber es gibt immer etwas Besonderes.“ Die Tage der Bluegrass-Liebe ist nicht nur ein Buch über zwei verliebte Jungen. Zu diesem Thema wurden damals vor allem schwere Romane veröffentlicht, in denen fast immer jemand starb. Seine Geschichte hat ein Happy End. Das zeichnet Edward aus. Wer seine Bücher liest, wird nicht besiegt. Er gibt dir einen Sinn im Leben. „Ich kenne niemanden, der das so gut kann.“

Drei Kinderbücher

Mischka (Querido, 2022, 8+) erzählt, wie Anoush Elmans Familie von Menschenschmugglern in die Niederlande gebracht wird. Hier wollen die Kinder ein Kaninchen. Du kannst Mischka alles erzählen. Spaß, aber auch intensive Erinnerungen. Edward van de Vendel hat die wahre Geschichte niedergeschrieben, Annet Schaap hat die Illustrationen angefertigt.

Im Handumdrehen Glühen (Querido, 14+), illustriert von Floor de Goede, enthält die Lebensgeschichten schwuler, lesbischer, transsexueller, nicht-binärer und asexueller junger Menschen in kraftvoller, persönlicher Sprache. Auch in den Niederlanden kein unnötiger Luxus. Auf jedes ausführliche Interview folgt ein Gedicht und ein Porträt.

In seiner Gedichtsammlung Glücklich und freudig (Querido, 10+), Edward van de Vendel beschreibt die Freuden und Sorgen der Bewohner einer Pflegefarm. Der Illustrator Martijn van der Linden verleiht jedem Tier und einigen Gartenzwergen seinen eigenen Charakter und seine eigene Stimmung. Es ist voll von typisch vendelischen Sprachentdeckungen wie „Konkurrenten streicheln“ und „ein schlampiger Strampelanzug voller Frieden und Glück“.



ttn-de-23

Schreibe einen Kommentar