Gewerkschaftsaktion für zusätzliche Ressourcen in der Hochschulbildung

1695661609 Gewerkschaftsaktion fuer zusaetzliche Ressourcen in der Hochschulbildung.7

Etwa fünfzig Gewerkschaftsmitglieder von ACOD, ACLVB und ACV versammelten sich am Montagnachmittag am Surlet de Chokierplein in Brüssel, in der Nähe des flämischen Parlaments. Die Gewerkschaftsfront beklagt die begrenzten Betriebsmittel, mit denen die flämische Hochschulbildung arbeiten muss. „Das Fett kommt aus der Suppe“, sagen die Aktivisten. „Es müssen wieder ausreichende finanzielle Mittel vorhanden sein, um die Bildung anbieten zu können, die unsere Schüler verdienen“, sagt Nancy Libert von ACOD Education.

Den Aktivisten zufolge halten die aufeinanderfolgenden flämischen Regierungen ihre Versprechen in Bezug auf die Hochschulbildung nicht ein, was Folgen für die Qualität der Hochschulbildung hat. „Seit 2008 ignoriert jeder Bildungsminister den Finanzierungserlass“, sagt Libert.

Die Gewerkschaftsfront weist darauf hin, dass das Verhältnis zwischen der steigenden Zahl der Studierenden und den Betriebsressourcen der flämischen Universitäten einfach nicht im Gleichgewicht sei. Hinzu kommt die Nichtindexierung der Betriebsmittel, die auch die flämischen Rektoren betont haben. Nach Angaben der Gewerkschaftsverbände gehen der flämischen Hochschulbildung jährlich 667 Millionen Euro verloren.

Mit all den dramatischen Konsequenzen, die das mit sich bringt, sagt Libert. „Es wird immer mehr Arbeit geleistet, mit immer weniger Kollegen. Einige wurden entlassen, andere wurden nicht ersetzt. Diejenigen, die übrig geblieben sind, unterliegen jetzt.“

„Zu wenig Betriebsmittel“

Maïka De Keyzer, Professorin für sozioökonomische Geschichte (KULeuven), stimmt dem zu. „Derzeit sind einfach zu wenige Betriebsmittel vorhanden, um eine qualitativ hochwertige Lehre oder Forschung zu ermöglichen“, erklärt der Professor. „Die Qualität der Bildung nimmt ab, weil die Arbeitsbelastung viel zu hoch ist.“

Laut De Keyzer wäre das System in seiner jetzigen Form jedoch durchaus funktionsfähig. Normalerweise steigen die Betriebsmittel pro eingeschriebenem Studierenden im Hochschulbereich. „Aber dieses System wurde seit Jahren konsequent nicht implementiert“, sagt De Keyzer. „Wenn der Minister wirklich besorgt über die sinkende Qualität der Bildung ist, sollte er mit der Erfüllung der Vereinbarungen beginnen.“

Lisa Boyon, Studentin an der Freien Universität Brüssel (VUB), sagt, die Unterfinanzierung habe auch Auswirkungen auf das Leben der Studenten. „Als Studierende merken wir, dass die Qualität der Ausbildung abnimmt. Gleichzeitig wird das Leben für Studierende immer teurer. Die Anmeldegebühren steigen, die Zimmer werden teurer, die Restaurantpreise an den Universitäten schießen in die Höhe“, sagt Boyon. „Es muss dringend etwas getan werden, denn das macht die Universität nicht demokratischer.“

Die Aktion fand ungefähr zeitgleich mit der Erklärung des flämischen Premierministers Jan Jambon (N-VA) im September im flämischen Parlament statt. In dieser Grundsatzerklärung kündigte Jambon an, dass in ganz Flandern 3.300 zusätzliche Studentenzimmer gebaut und weitere 105 Millionen Euro für die Hochschulbildung und zur Behebung des Lehrermangels bereitgestellt werden.



ttn-de-3

Schreibe einen Kommentar