Gewalt gegen Palästinenser im Westjordanland flammt auf: „Siedler gehen völlig ihre eigenen Wege“

1699937356 Gewalt gegen Palaestinenser im Westjordanland flammt auf „Siedler gehen voellig


Siedler nach dem Angriff auf die palästinensische Stadt Deir Sharaf im Westjordanland, 2. November.Bild AFP

„Siedler bedrohen Palästinenser, indem sie nachts lautstark mit ihren Autos an palästinensischen Häusern vorbeifahren, die Häuser mit Taschenlampen beleuchten und die Bewohner auffordern, innerhalb von 24 Stunden zu gehen“, sagte Dror Sadot, Sprecher der israelischen Menschenrechtsorganisation B’Tselem aus Jerusalem. „Sie entwurzeln Bäume, zerstören Wassertanks und Rohre, zünden Häuser an und misshandeln und erschießen Palästinenser.“ Und das unabhängig von der Gewalt der israelischen Armee.“

Nach Angaben der UN-Menschenrechtsagentur OCHA wurden zwischen dem 7. Oktober und dem 12. November 180 Palästinenser, darunter 47 Kinder, von israelischen Sicherheitskräften oder Siedlern im Westjordanland getötet. Das ist fast so viel wie im gesamten Jahr 2023 bis zum Krieg, ohnehin eines der tödlichsten Jahre seit Beginn der Aufzeichnungen.

Nach Kriegsausbruch hat die israelische Armee ihre Militäroperationen stark ausgeweitet und weitere Blockaden in den von ihr kontrollierten Gebieten im Westjordanland verhängt. Am vergangenen Donnerstag wurden bei einem Überfall der israelischen Armee in Dschenin vierzehn Palästinenser getötet. In Teilen von Hebron unter israelischer Militärherrschaft gilt seit Kriegsbeginn eine strikte Abriegelung. An drei Tagen in der Woche dürfen Bewohner ihre Häuser nur für eine Stunde morgens und eine Stunde abends verlassen.

Kolonistische Gewalt

Neben der israelischen Armee haben auch Siedler, die in illegalen Siedlungen im Westjordanland leben – insgesamt mehr als 700.000 – ihre Angriffe auf Palästinenser verstärkt. Nach Angaben der UN-Agentur OCHA wurden im vergangenen Monat bereits 230 Angriffe auf palästinensische Zivilisten verübt, durchschnittlich mehr als das Doppelte im Vergleich zum Zeitraum vor dem 7. Oktober.

Laut Sadot nutzen die Siedler die Situation im Gazastreifen aus, um Palästinenser von ihrem Land zu vertreiben: „Jetzt, wo die Aufmerksamkeit anderswo liegt, gehen die Siedler völlig ihre eigenen Wege.“ Unter dem Druck der Gewalt sehen Hunderte Palästinenser keine andere Möglichkeit, als ihr Hab und Gut zu packen und ihre Häuser zu verlassen – „ein Kriegsverbrechen“, sagt Sadot. Nach Angaben von B’Tselem wurden bereits 874 Palästinenser vertrieben.

Israelische Soldaten stehen in Alarmbereitschaft, während sie jüdische Siedler bewachen, die am 2. November einen Angriff auf die palästinensische Stadt Deir Sharaf im Westjordanland starteten.  Bild Getty

Israelische Soldaten stehen in Alarmbereitschaft, während sie jüdische Siedler bewachen, die am 2. November einen Angriff auf die palästinensische Stadt Deir Sharaf im Westjordanland starteten.Bild Getty

Dies alles geschieht unter den wachsamen Augen oder in Zusammenarbeit mit der israelischen Armee, sagt der palästinensische Menschenrechtsaktivist Issa Amro aus Hebron: „Sie führen gemeinsam Razzien durch, verprügeln Palästinenser und entführen sie.“ Er erzählt, wie er unmittelbar nach den Anschlägen vom 7. Oktober von Soldaten und Siedlern in Militäruniform festgenommen und zehn Stunden lang auf einem Militärstützpunkt festgehalten wurde. Er wurde geschlagen und angespuckt. „Die Armee und die Kolonisten verhalten sich wie eine Miliz.“ Sie arbeiten gemeinsam an ihrem Plan, Teile des Westjordanlandes zu annektieren“, sagte Amro.

Es werde daher immer schwieriger, klar zwischen der Armee und den Kolonisten zu unterscheiden, sagt Sadot. „Die Kolonisten sind ein inoffizieller Teil der Regierung.“ Im nördlichen Westjordanland wurde ein palästinensischer Olivenbauer im Urlaub von einem Siedler getötet, der sich als Soldat herausstellte. Bei Vorfällen sehen wir, dass die Armee tatenlos zusieht, während Siedler Palästinenser mit Schusswaffen der Armee angreifen. Es gibt keinen Schutz für die Palästinenser. Im Gegenteil, der israelische Staat schützt und unterstützt die Siedler.“

Internationale Community

Weltführer wie US-Präsident Joe Biden und der UN-Menschenrechtsbeauftragte Volker Türk haben die israelische Regierung aufgefordert, die Gewalt gegen Palästinenser im Westjordanland einzudämmen. Sadot und Amro erwarten davon nicht viel. Sie verweisen auf die rechtsextremen Minister innerhalb der israelischen Regierung, die glauben, dass das Westjordanland zu Israel gehöre, und die den Siedlern freie Hand gelassen haben, illegale Siedlungen zu bauen und Palästinenser einzuschüchtern. So ist beispielsweise der Minister für nationale Sicherheit, Itamar Ben-Gvir, seit dem Krieg damit beschäftigt, Siedler zu bewaffnen und Zivilmilizen aufzubauen.

Letzte Woche verurteilte Ministerpräsident Netanyahu, der in Israel dafür kritisiert wird, zu sehr auf die rechtsextremen Elemente in seiner Regierung zu hören, die Gewalt durch Siedler. Ihm zufolge handelt es sich um eine „Handvoll Menschen, die nicht repräsentativ sind für (die im Westjordanland lebenden Israelis, Hrsg.)‘. Sadot: „Das sind keine schlechten Äpfel, das ist Politik.“ Wenn Israel dies stoppen wollte, hätte es dies schon vor langer Zeit tun können.“



ttn-de-23

Schreibe einen Kommentar