S11 Jahre alt: Es ist die Zeit, die Emanuela Castaldo brauchte, bevor sie der Gewalt ihres Mannes entkam und sich und ihre drei Kinder in Sicherheit brachte. Sie fragen sie oft: „Warum hast du so viel ertragen?“ „Es ist schwer zu erklären“, sagt er. „Am Anfang wirkt unsere Geschichte wie ein Märchen und ich verliebe mich unsterblich.“ Dann bittet er sie, Rom zu verlassen, um in seiner Nähe zu sein. Sie tut. Dann zwingt er sie, ihren Job zu kündigen. Sie tut. Der Traum beginnt angesichts einer Ohrfeige zu knarren. „Vergiss das erste nicht, dein Gesicht ist geschwollen, aber deine Seele blutet innerlich. Sie fühlen sich von der Person betrogen, die gesagt hat: „Ich werde auf Sie aufpassen“.
Es ist nur der Anfang. Es folgen zerbrochene Möbel, Tritte in den Rücken, Fahrten in die Notaufnahme: „Ich bin gestürzt.“ Jeden Tag wird es schlimmer. „Ich habe es nicht sofort verstanden, aber von einer Ohrfeige geht wenig oder gar nichts in die Zerstörung dessen über, wer du bist.“ Sie fangen an, Dinge zu verbergen, um Streit zu vermeiden. Du nimmst die Schuld auf dich, auch wenn du nichts getan hast. Du lässt dich davon überzeugen, dass du Unrecht hast, dass er dich schließlich „schlägt, um dir klarzumachen, was richtig ist“. Mittlerweile nimmt er sich alles, sowohl das Geld als auch den Sex. Deine Würde. Die Hoffnung. Und am Ende kümmerst du dich nicht mehr um dich selbst. Er zittert, wenn er an diese Momente zurückdenkt. Auch wenn er jetzt alles klarer sieht, kann er sich nicht ausruhen. „Wer kann eine Frau verstehen, die, nachdem sie geschlagen wurde, um Vergebung bittet? Niemand, der häusliche Gewalt nicht selbst erlebt hat, versteht und verzeiht sie. Denen, die mich verurteilen oder bemitleiden, antworte ich so: Es gibt Möglichkeiten, kranke Menschen zu lieben. Es passiert einfach.“ Und sie fügt hinzu: „Vielleicht habe ich gelitten und geschwiegen, damit ich meinen Kindern sagen konnte, dass sie eine glückliche Familie hatten.“ Für die Illusion, ein Zuhause zu haben, sich geliebt zu fühlen.“
„Ich bin frei, heute atme ich“
Nachdem der Prozess gegen ihre Ex nun vorbei ist, hat Emanuela ein Buch geschrieben: Die Gedanken einer barfüßigen Frau, seit ein paar Wochen im Buchhandel. Teilen Sie uns auch mit, wann Vor vier Jahren unternahm er einen Selbstmordversuch. Sie wurde von ihrer Tochter gerettet, die rechtzeitig eingriff. Das war der Punkt, an dem es kein Zurück mehr gab. „Ich versprach ihr, die elf Jahre alt war, und ihren beiden anderen Kindern, sechs und vier Jahre alt, dass wir gehen würden.“ Es war so. „Die Angst vor dem Sterben gibt einem den Anstoß, mit ausgeschalteten Scheinwerfern die Straße entlangzufahren, in einen Bus zum Bahnhof zu steigen, um einen Zug zu erreichen.“ Während sie am Bahnsteig warten, geschieht jedoch etwas, das ihren Lebensweg für immer verändert. «Eine Polizistin bemerkt uns, versteht alles, kommt auf uns zu und sagt: „Ma’am, kommen Sie, wir werden Sie von nun an beschützen„. Emanuela wird begleitet, um eine Beschwerde einzureichen, und dann werden alle vier dorthin begleitet Casa Lorena, Anti-Gewalt-Zentrum und Zufluchtsort für misshandelte Frauen in Casal di Principe (Caserta).
Fünf Monate lang begrüßt und unterstützt von den spezialisierten Betreibern der EVA-Sozialgenossenschaft, Er weint und schreit und macht dem Schmerz von 16 langen Jahren Luft. „Ich habe alle Teile meines Lebens auf den Tisch geworfen, sie wieder in Ordnung gebracht, um zu verstehen, dass nicht ich den Fehler gemacht habe.“ Er rekonstruiert seine Biografie: „Sogar mein Vater sagte, er sei eifersüchtig auf mich. Das war die einzige Liebe, die ich kannte. Er bittet seine Kinder um Vergebung: „Ich habe es nicht gemerkt, ich wollte ihr Leid nicht sehen.“ Ich habe das Bild einer glücklichen Familie über jeden Beweis hinaus verteidigt.“ ZU Casa Lorena beginnt ein neues Leben. Heute ist Emanuela 45 Jahre alt, sie arbeitet, ihre Kinder sind gelassener. Aber es war nicht einfach, auch nicht im „Danach“. „Ich musste mich gegen alle verteidigen, gegen ihn, gegen die Anwälte, gegen die Staatsanwälte, gegen den Staat, gegen die Sozialarbeiter.“ Wenn sie kann, bringt sie ihre Erfahrungen zu anderen Frauen: „Um zu sagen: Wenn ich es geschafft habe, kannst du es auch schaffen.“
Gewalt gegen Frauen verschwinden nur wenige mit der ersten Ohrfeige
Im Jahr 2022 sind es mehr als 26.000 Frauen haben mit Hilfe von Anti-Gewalt-Zentren einen Weg aus der Gewalt begonnenZu. Sie sind überwiegend zwischen 30 und 49 Jahre alt, viele davon sind Mütter. 61,3 Prozent verfügen über eine mittlere bis hohe Ausbildung (Abitur, einen Abschluss – wie Emanuela – oder einen Doktortitel) und mehr als 50 Jobs. Dennoch sind 60 Prozent wirtschaftlich nicht unabhängigUnd. Es gibt nur sehr wenige Frauen, die schon bei der ersten Ohrfeige weggegangen sind. So heißt es in dem im November veröffentlichten Bericht von Istat: „In den meisten Fällen sind seit den ersten Gewaltepisoden mehr als fünf Jahre vergangen.“ Früher lebten sie jeden Tag am Rande eines Abgrunds, sie ertrugen das Crescendo der Demütigungen, häusliche Unterdrückung, öffentliches Mobbing. Die Fäuste. Einige wären fast gestorben. Von außen betrachtet scheinen diese fünf Jahre eine lange Zeit zu sein. Aber von außen ist es leicht zu beurteilen.
«Warum können Frauen Gewalt nicht ablehnen, wenn sie sie erkennen? Was lässt uns glauben, dass wir die Bedrohung ändern, willkommen heißen und zähmen können?“ Diese Frage stellte sich Concita De Gregorio in einem Buch aus dem Jahr 2008: Malamore (Einaudi), das jetzt geschrieben zu sein scheint. „Ist das alles Leidende Liebe? Es ist nicht; Es ist eine schlechte Liebe, Unkraut, das in den Töpfen unserer Balkone wächst“, schrieb er. Manchmal jedoch „ist es teurer, es auszurotten, als es zu behalten“. Es gilt immer noch. Aber etwas ändert sich. „Mädchen von heute erkennen Anzeichen von Gewalt schneller, auch die psychologische; sie fühlen sich nicht verpflichtet, zu ertragen, zu dulden, zu leiden; Sie haben mehr Möglichkeiten, gefährlichen Dynamiken zu entkommen“, betont Arianna Gentili, Managerin von 1522, der gebührenfreien Nummer (24 Stunden am Tag und in sechs Sprachen aktiv), die Hilfeanfragen von Opfern von Gewalt und Stalking entgegennimmt. «Die erwachseneren Mütter hingegen wurden dazu erzogen, Unterdrückung zu tolerierendie Last der Gewalt zu tragen. In ihnen steckt eine Gewohnheit, eine Gewalttoleranz, die das Erschreckendste überhaupt ist». „Für diejenigen, die weniger Bewusstsein haben, ist Gruppenarbeit eine große Hilfe“, erklärt Concetta Schiavone, Koordinatorin der von der EVA-Kooperative verwalteten Anti-Gewalt-Zentren in Kampanien. „Frauen, die bereits einen Weg abgeschlossen haben, erzählen ihre Erfahrungen anderen, die so reflektieren können.“ Fühlen Sie sich willkommen, verstanden und nie beurteilt.“
Die Angst, Kinder zu verlieren
Gewalt zu erkennen, einzudämmen und sich von ihr zu lösen, ist ein steiler Weg, niemals linear, bestehend aus Schritten vorwärts und dann rückwärts. «Sie haben Angst davor, die Tür zu öffnen, haben Angst davor, nicht zu wissen, wohin Sie gehen sollen, was Sie tun sollen, weil Ihnen Ihre Kinder weggenommen werden könnten. „Man hat Angst, es nicht zu schaffen, nicht widerstehen zu können, nicht die Kraft zu haben, in die Sonne zu schauen, weil das Licht zu stark ist“, sagt Emanuela. „Es dauert Jahre, das Gleichgewicht von „Ich bin nicht“ zu „Ich bin“, von „Ich zähle nicht“ zu „Ich zähle“, von „Ich existiere nicht“ zu „Ich existiere“ wiederherzustellen.“
In einem Buch aus dem Jahr 2017 Es ist kein Schicksal (Donzelli), Lella Palladino, Soziologin, Gründerin der EVA-Genossenschaft und Vizepräsidentin der Stiftung Eins Keiner Hunderttausend erzählt von den Emotionen, die Frauen erlebten, bevor sie ankamen, um um Hilfe zu bitten. Viele wurden isoliert oder kritisiert, weil sie nicht früher reagierten; oder weil du zu schnell reagierst. Andere werden von Schuldgefühlen aufgrund von Vorurteilen und sozialer Konditionierung erfasst. „Der Auftrag, die Familie zusammenzuhalten, ist zu stark, der Druck der Welt da draußen ist zu verheerend.“
Warum Frauen, die Opfer von Gewalt geworden sind, „noch eine Chance“ geben
Und dann gibt es noch einen weiteren Aspekt, der nicht unterschätzt werden sollte: Obwohl lIn der Hälfte der Fälle ist der Gewalttäter der Partner der Frau (in 53 Prozent) oder ein Ex (in 25 Prozent).Einige wehren sich dagegen in der Hoffnung, mit dem Mann, mit dem sie zusammenlebten, wieder zur Gelassenheit zu finden. „Gefühle können, selbst angesichts von Missbrauch und Gewalt, schwächer werden oder bewusster werden, aber sie schmelzen kaum wie Schnee in der Sonne“, stellt Palladino klar. Sei es aus Liebe oder aus sozialer Konditionierung: „Es kommt vor, dass die Frau mit der Überzeugung nach Hause zurückkehrt, dass sie „noch eine Chance“ geben muss.„an diesen Mann, der sich reuig gezeigt hatte, der ihr klar gemacht hatte, wie sehr er sie vermisste, wie sehr er ohne sie und ihre Kinder nicht überleben konnte.“ Sie kehren fast immer zurück, am Boden zerstört von der Gewalt, aber überzeugter von ihrer Entscheidung.
Eine auf Netflix verfügbare Miniserie zeigt dies sehr gut, Dienstmädchen: erzählt die Geschichte einer jungen Mutter, die vor einer gewalttätigen Beziehung flieht (auch sie wird in einer Notunterkunft untergebracht) und darum kämpft, eine bessere Zukunft für sich und ihre Tochter aufzubauen. Kinder sind ja eine heikle Angelegenheitoder. „Sehr oft ist das Leiden von Kindern die unüberwindbare Grenze, die Quelle, die sie aus dem Zuhause drängt und als treibende Kraft für die Aktivierung des gesamten Prozesses fungiert“, beobachtet Schiavone. „In anderen Fällen bleiben Frauen zurück und wehren sich in einem Kontext, der ihrer Freiheit und Würde schadet, um ihren Kindern einen Vater zu bewahren.“ Um dieses Familienbild zu verteidigen, das trotz aller Beweise weiterhin energisch verteidigt wird».
Wie in Es gibt noch morgen
„Nach dem Frauenmord an Giulia Cecchettin“, erklärt Gentili, „verdoppelten sich die Hilfeanfragen im Jahr 1522.“. Bei den Anrufern handelt es sich um gewalttätige Frauen, aber es gibt auch viele, die um Hilfe bitten, weil sie sich Sorgen um einen Freund machen. «Viele Mütter rufen auch an, weil sie Angst vor den Besuchen ihrer Töchter haben. Aber das Überraschende ist das Es gibt viele Töchter, die um Hilfe bitten, um ihre Mütter zu ermutigen, sich aus Beziehungen zu befreien, die nicht mehr erträglich sind».
In diesem Sinne ist der Dialog zwischen Mutter und Tochter in Paola Cortellesis Film archetypisch. Es gibt noch morgen. Irgendwann warnt Delia (gespielt von der Regisseurin selbst) ihre Tochter Marcella vor einer vergifteten Ehe und sagt ihr: „Aber du hast Zeit.“ Doch die junge Frau antwortet: „Du auch, ma(mma)“.
iO Donna © ALLE RECHTE VORBEHALTEN