Gewalt gegen Frauen, Save the Children-Alarm: 9.272 Notrufe in 9 Monaten

Gewalt gegen Frauen Save the Children Alarm 9272 Notrufe in 9


In den ersten 9 Monaten gingen unter der Notrufnummer 1522 9.272 Anrufe ein, bei denen es um Hilfeersuchen oder die Meldung von Gewaltfällen gegen Frauen ging. In etwa drei von fünf Fällen betrafen die Anrufe Frauen mit Kindern, von denen mehr als die Hälfte (54 %) minderjährig waren. So gab es mehr als 3.300 Anrufe, in denen Fälle von Gewalt gegen Frauen gemeldet wurden, an denen Kinder, Mädchen und Jugendliche beteiligt waren, die Opfer beobachteter, direkter oder indirekter Gewalt waren. Im Allgemeinen, auch unter erwachsenen Kindern, meldeten mehr als 3.500 Anrufe Kinder, die die Gewalt aus erster Hand miterlebt hatten, und davon fast 1.500, die sie direkt erlitten hatten.

Wir brauchen ein permanentes nationales Überwachungssystem für dieses Phänomen

Am Vorabend des Internationalen Tages zur Beseitigung von Gewalt gegen Frauen schlägt Save the Children eindringlich Alarm wegen der schwerwiegenden und dauerhaften Auswirkungen häuslicher oder innerfamiliärer geschlechtsspezifischer Gewalt auf die Kinder der Opfer. Und es fordert ein permanentes nationales Überwachungssystem für das Phänomen, einen neuen nationalen Anti-Gewalt-Plan, der spezifische Maßnahmen für beobachtete Gewalt vorsieht, und die Bereitstellung größerer Mittel für die Langzeitpflege von Minderjährigen, die durch Femizide zu Waisen wurden.

„Für einen Jungen oder ein Mädchen sollte das Zuhause ein Ort sein, an dem sie sicher aufwachsen und sich beschützt fühlen können.“ Wenn Kinder täglich Zeuge gewalttätigen Verhaltens gegenüber ihren Müttern werden, kehren sich ihre Verhaltensmuster um und die Folgen sind verheerend. Es handelt sich um so ernste Erfahrungen, dass sie uns dazu drängen sollten, alle möglichen Anstrengungen zu unternehmen, um sie zu verhindern. Genau aus diesem Grund engagiert sich Save the Children seit Jahren gemeinsam mit vielen Anti-Gewalt-Zentren und Schutzeinrichtungen, um auf Gewaltfälle aufmerksam zu machen und die betroffenen Opfer zu schützen“, erklärte Daniela Fatarella, Generaldirektorin von Save the Children.

Über 200 Waisenkinder durch Feminizid

Einigen Schätzungen zufolge gibt es über 200 Waisenkinder von Frauenmorden, und unter den Minderjährigen, die von den Sozialdiensten betreut werden, machen 32,4 % aller Minderjährigen Opfer beobachteter Gewalt aus. „Die Instrumente und Systeme zum Schutz und Schutz minderjähriger Opfer von Es mangelt immer noch weitgehend an Opfern von Gewalt und Waisen von Frauenmorden – berichtet Raffaela Milano, Leiterin der Italien-Europa-Programme bei Save the Children –. Es ist notwendig, eine ständige nationale Beobachtungsstelle einzurichten, die systematische Daten über beobachtete Gewalt (oftmals noch unsichtbar) sammelt, um Interventionen effektiv zu leiten und mit absoluter Priorität einen neuen mehrjährigen Nationalen Anti-Gewalt-Plan festzulegen, der gezielte Interventionen in diesem Bereich umfasst , um im Jahr 2024 zu beginnen und damit Kontinuität gegenüber dem auslaufenden zu gewährleisten.



ttn-de-11

Schreibe einen Kommentar