Gesetzentwürfe, die auf die Verlängerung des geschützten Marktes bis zum 1. Januar 2024 für Kleinstunternehmen und Familien drängen

Gesetzentwuerfe die auf die Verlaengerung des geschuetzten Marktes bis zum


Während auf europäischer Ebene die Kommission vorschlägt, den Strommarkt zu reformieren und sich auf langfristige Verträge sowie mehr Klarheit, Verantwortung und Wahlmöglichkeiten zum Schutz der Verbraucher zu konzentrieren, ist in Italien das Pnrr-Dekret die Prüfung durch den Haushaltsausschuss des Senats. Einige von Lega, FI, FdI und Pd, also überparteilich, unterzeichnete Änderungen sehen die Verlängerung des geschützten Strommarktes für Kleinstunternehmen und Haushaltskunden vom 1. Januar 2023 bis zum 1. Januar 2024 vor.

Die nächsten Schritte

Von den 952 eingereichten Vorschlägen werden 250 Änderungen vorgeschlagen, d. h. diejenigen, die sich durch die größte Chance auszeichnen, den Abstimmungstest zu bestehen. Die Gruppen haben bis Montag, 20. März, 12.00 Uhr Zeit, ihre Vorschläge einzureichen. In der Zwischenzeit wird die Unzulässigkeit am Donnerstag, den 16., erklärt. Die Prüfung der Bestimmung wird daher am Dienstag, den 21. März, mit der Diskussion in der Kommission, die bis zum 24. März andauern wird, lebendig, während die Abstimmungen am Dienstag, den 28. März beginnen sollen.

Die Rabatte laufen am 31. März aus

Ob die im vergangenen Jahr begonnenen Rabatte über den Stichtag 31. März hinaus verlängert werden – mit der Senkung der allgemeinen Netzentgelte für Strom und der Mehrwertsteuer für Gas –, um Familien und Unternehmen gegen den steigenden Methanpreis zu unterstützen, ist nicht bekannt. Ein Eingriff, der den Staat bislang rund hundert Milliarden Euro gekostet hat. „Wir nehmen derzeit eine Bewertung in Zusammenarbeit mit dem Wirtschaftsministerium vor, das die Fäden in der Hand hält“, erklärte der Minister für Umwelt und Energiesicherheit Gilberto Pichetto gegenüber Skytg24 und erklärte, dass „dies auch die Einbeziehung von allem betreffen wird, teilweise oder nichts von den sogenannten Systementgelten in der Rechnung. Bei einem erneuten Eingriff muss man vorsichtig vorgehen“, fügte er hinzu und bestätigte, dass „der Trend gut ist“ und „bei der nächsten Stromrechnung noch einmal 20 % weniger“.

Hypothesen zum Sozialbonus

Im April konnte die Mef den Sozialbonus für Familien erneuern (mit der aktuellen Isee-Schwelle von 15.000 Euro), an dem über 8 Millionen Nutzer beteiligt waren (5 Millionen für Strom und 3,5 für Gas). Und die Unternehmen könnten immer noch die Steuergutschrift in Anspruch nehmen, aber auf den Gaspreis modulieren: Die Idee ist, eine Schwelle festzulegen, ab der der „Rabatt“ steigt, während er darunter nicht liegt. Das Maximum würde dasjenige bleiben, das im jüngsten Haushaltsgesetz festgelegt wurde, das die Steuergutschriften stärkte und sie auf 45 % für energie- und gasintensive Unternehmen und 35 % für Unternehmen brachte. Dann würde ein „Familienbonus“ geprüft, der ab der zweiten Jahreshälfte beginnen könnte und der auf dem Verbrauch basieren würde: Energieeinsparungen würden gefördert, wie Minister Giorgetti im vergangenen Dezember angekündigt hatte.



ttn-de-11

Schreibe einen Kommentar