Geschichte aus dem Prozess gegen Benedetta Carlini, Äbtissin des Klosters von Pescia, die zu Beginn des 17. Jahrhunderts der Homosexualität und Ketzerei beschuldigt wurde

Geschichte aus dem Prozess gegen Benedetta Carlini Aebtissin des Klosters


ZUals „der Film, der die Welt erschütterte Filmfestspiele von Cannes“, Gesegnet – seit gestern im Kino – ist eigentlich ein weiteres Projekt, das davon zeugt die Provokationsleidenschaft des Regisseurs und Drehbuchautors Paul Verhoeven. Bekannt in Hollywood mit Blockbuster-Filmen wie RoboCop, Akt der Gewalt, Showgirls, Elle – Golden Globes und Oscar-Nominierungen für Isabelle Huppert – und die Kult-90er Urinstinktdie die ganze Welt verwirrt hat mit dem berühmten Beinschlag von Sharon Stone, konzentrierte sich Verhoeven diesmal auf eine Geschichte, die ein ungewöhnliches Gesicht des klösterlichen Lebens zeigt. Jedes ethische Schema brechen, aber auf bestimmten historischen Grundlagen.

Das Ausgangsmaterial ist tatsächlich ein Buch von Judith C. BraunUnreine Taten – Das Leben einer lesbischen Nonne im Italien der Renaissance – Schriftsteller und Historiker unter den ersten, die nachforschten Studien zur Geschichte der Sexualität. Eine Leidenschaft, die sie dazu brachte, den Prozess zu ergründen Benedetta CarliniÄbtissin des Klosters Pescia, zu Beginn des 17. Jahrhunderts der Homosexualität und Ketzerei beschuldigt.

Eine Geschichte, die Paul webt mit der Vorstellungskraft, die alles in einer rohen und mehrdeutigen Atmosphäre aufhebtschmutzig und offen, die die Gewissheit des Wunders immer wieder kippt: das heißt, wenn wir einer Frau gegenüberstehen, die mit dem göttlichen Mysterium in Kontakt steht, oder einer Perversen, die verbotenen Praktiken und psychologischer Kontrolle verfallen ist. In der Mitte: die Verurteilung des Kirchensystems.

Eine Szene aus dem Film „Benedict“. (Filme inspiriert)

Gesegnet: die Handlung des Films

Benedetta, gespielt von Virginia Efiraist ein junger Toskaner, der Ende des 17. Während Italien von der Pest heimgesucht wird, tritt sie trotz des Widerstands der Äbtissin in ein Benediktinerinnenkloster eindem der Preisträger Gesicht und Stimme gibt Charlotte Rampling. Schon als Kind zur Heiligkeit prädestiniert, schon als Novize, beginnt seltsame Visionen zu manifestieren, mystisch und erotisch.

Um seine persönliche, wie extravagante Beziehung zu Jesus zu schockieren die Ankunft von Schwester Bartolomea (Daphne Patakia) mit denen er sich in derselben Zelle wiederfindet, um Reste des Trostes von Visionen zu teilen, von denen sie befürchten, dass sie dämonischen Ursprungs sind. Doch in Wirklichkeit brennt zwischen den beiden Schwestern ein ungewöhnliches Verlangen, eine physische und spirituelle Anziehung, die das klösterliche Leben stört bis ein Skandal entsteht, der die Mauern des Klosters überquert.

Die Urteile der Kritiker

Die Geschichte von Benedetta Carlini, durchdrungen von Respektlosigkeit und Sapphismus, es harmoniert perfekt mit dem sinnlichen, dreisten und provokativen Kino von Paul Verhoeven die bereits während der Preview-Präsentation bei den Filmfestspielen von Cannes 2021 für viel Diskussionsstoff sorgte.

Unzählige Kontroversen entbrannten unter Katholiken, die in verschiedenen Ländern Proteste gegen den als blasphemisch bezeichneten Film organisierten. In Russland sogar die religiöse Gruppe der orthodoxen Kirche hat so viele Berichte an das Kulturministerium geschickt, um seine Verbreitung zu verhindern.

Streitigkeiten, die den Regisseur nicht unterminieren, der mit fast 85 Jahren weiterhin Spaß daran hat, diesmal die widersprüchlichsten Aspekte der religiösen Institution zu inszenieren.

Es zeigt seine Lichter und Schatten, in völliger Freiheit, mit einer Ironie, die niemals ins Lächerliche verfällt, und erhält die Förderung von Kritikern, die von der hypnotischen Kombination aus Sünde und Erlösung angezogen werden. Mysterium und Mystik, Erlösung und Hölle, was die meisten Konservativen destabilisiert.

iO Woman © REPRODUKTION VORBEHALTEN



ttn-de-13

Schreibe einen Kommentar